Staatstheater goes Zukunftsmuseum und Live-Twitch

MONTAG, 1. DEZEMBER 2025, STAATSTHEATER

#Digitaltheater, #Staatstheater, #Theater, #Zukunftsmuseum

Und jetzt ist der Kulturtanker wieder zu Wasser gelassen und schwimmt. Ohne größere Zwischenfälle möchte man sagen und mit freundlichem Kritiker:innenzuspruch. Was hält der Winter im Staatstheater für uns bereit?   

Nicht unerwähnt lassen wollen wir, trotz klarem Schauspiel-Fokus im curt, dass nicht nur Lene Grösch in ihre erste Spielzeit in Leitungsposition an diesem Haus gestartet ist, sondern auch der Goyo-Montero-Nachfolger, Ballett-Chef Richard Siegal. Die ganze Bandbreite seines choreografischen Schaffens präsentiert sein Ballett of Difference, so der neue Name der Compagnie, im dreiteiligen Stück Noise Signal Silence. Läuft bis 25.12. regelmäßig. 

Bereits im November angelaufen ist der Oscar-Wilde-Klassiker Bunbury – Feeling Ernst über zwei Herren der besseren Gesellschaft, die mit Hilfe eines Altger Ego entweder die Sau rauslassen oder sozialen Verpflichtungen entgehen, woraus sich natürlich ein heerliches Liebes-Wirrwar ergibt. Julia Prechsl hat den Stoff entstaubt, neu übersetzt und sehr lustvoll inszeniert. Macht Spaß – hier geht’s zur Premierenkritik von Andreas Thamm, das Stück läuft bis Juli. 

Smart aber herzlich heißt die Produktion, die der, muss man jetzt so sagen, Nicht-Mehr-Hausautor Philipp Löhle mit Digitalchef Nils Corte verantwortet und die nicht im technisch aufgemotzten XRT Premiere feiert, sondern im wahrscheinlich ähnlich aufgemotzten Zukunftsmuseum – und aber auch online. Inhaltlich treffen wir auf sprechendes Mobiliar: Anke hat eine Wohnung in bester Nürnberger Innenstadtlage geerbt. Sie zu vermieten, stellt sich allerdings als schwierig heraus, denn der Staubsaugerroboter und der Kühlschrank sind nicht nur smart, sondern auch ganz schön vorlaut. Diese außergewöhnliche Mensch-Maschinen-WG wird via Twitch an 24 Stunden pro Tag geöffnet sein. Das Ensemble produziert zudem vier eigenständige Episoden für diese Räumlichkeiten. Termine: 06.12., 13.12, 10.01., 17.01. 

Ein Klassiker feiert am 12.12. im Schauspielhaus Premiere: Kleiner Mann, was nun? nach dem Roman von Hans Fallada. Johannes und Emma kämpfen um ihr Leben und um das ihres Babys, Murkel. Die Existenz in der Weimarer Republik scheint kaum noch bezahlbar und dann verliert Johannes auch noch seinen Job. Ein großer Roman der Neuen Sachlichkeit, schonungslos in der Darstellung sozialer Not, aber hoffnungsvoll hinsichtlich der Kraft der Liebe. Der Schauspieler (Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne) und Regisseur Marcel Kohler hat eine eigene Fassung des Romans erarbeitet und lässt uns tief in den Fallada-Kosmos eintauchen. 

Am 13.12. hebt sich der Vorhang der Kammerspiele für, das ist selten am Staatstheater, ein Gastspiel. Das in Nürnberg wohlbekannte Brachland Ensemble zeigt mit The Beginning einen Live-Theater-Science-Fiction-Film mit Mixed-Able-Ensemble. Über zweieinhalb Jahre hat das Team recherchiert und ein Kaleidoskop an Science-Fiction-Szenen produziert, die von der Flucht der Menschheit zum Planeten X im Marsorbit und der luxuriösen Dekadenz, die dort wartet, handelt – aber eben auch von Matthias Eberle und Andree John, den Schauspielern und ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera. Ein auch formalästhetisch spannendes Projekt in Zusammenarbeit mit den Lebenshilfen Region Kassel und Nürnberg. 

Ansonsten geizt das Staatstheater freilich nicht mit weihnachtlichem Programm rund um die Festtage, das Ensemble tritt bei Weihnachtslesungen im Foyer auf, der Kinderopernchor lädt am 16. und 22. Dezember zum großen Mitsingkonzert, die Jazzrausch Bigband, Erfinder des Technojazz und eine der erfolgreichsten Bigbands der Welt, spielt am 19.12. ein aufregendes Weihnachtsprogramm im Opernhaus. Maximal glitzerig wird es sicherlich auch, wenn unser Covermodel Roxy Rued in der Reihe Yalla, Yalla die Liebestankstelle eröffnet: ebenfalls 19.12. 

Keine Pausen im Programm rund um Weihnachten, dann durchatmen im neuen Jahr und den Neujahrskonzerten der Philharmoniker lauschen und mit ganz viel Die erste Liebe ..., Der Ursprung der Liebe, Die Räuber, aber auch den wiederaufgenommenen Heilig Blut und Orbit geht es Richtung Februar. 

___
Staatstheater Nürnberg 


 




Twitter Facebook Google

#Digitaltheater, #Staatstheater, #Theater, #Zukunftsmuseum

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
STAATSTHEATER. Theaterkritik von Andreas Thamm für Nachtkritik: Genannt Gospodin

Gospodin hat nicht viel. Da steht ein kleiner Kühlschrank, eine Mikrowelle, ein Fernseher, ein Sofa. Der Overhead-Projektor auf dem Schränkchen, das ist, weil Gospodins Freundin Anette, Grundschullehrerin ist, aber das versteht das Publikum erst später. Gospodin hat und will nicht viel, aber ständig will eine:r was von ihm:
Erst Hermann, der sich seine Anlage ausborgt und dann die Scheiß-Spießer von Greenpeace, die ihm sein Lama wegnehmen. Das war diesem Gospodin, ein Mann im Schlabberlook mit dezent verwildertem Bart, so etwas wie wie seine Lebensgrundlage. Der Keller, sagt er, ist noch voll mit Heu und Futter. Das meiste über den Helden von Phillipp Löhles Genannt Gospodin in der Regie des Nürnberger Noch-Schauspieldirektors Jan-Philipp Gloger erfährt man aus dem Mund der ihm nahe Stehenden.  >>
STAATSTHEATER. Das Staatstheater schüttelt sich immer noch ein bissl, um zurechtzukommen mit dem im nächsten Jahr anstehenden Abschied. Schauspiel-Chef Jan-Philipp Gloger verlässt Nürnberg nach sechs erfolgreichen Jahren und folgt dem Ruf ans Wiener Volkstheater, wer könnte es ihm verübeln. Und auch wenn das schade ist für das Staatstheater, tun Wechsel solchen Häusern ja grundsätzlich mal gut und es wird spannend sein, zu sehen, wer Gloger nachfolgt.  >>
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251106_LORENZMUSIK
20251001_Kaweco
20251001_ebl
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_BERG_WtF
20251125_Retterspitz_Juniper
20250603_Retterspitz
20251112_TH_Ingolstadt
20250801_VAG_Heimstetten
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251001_wbg_360