Check-In mit Martin Parr: Zwischen Minibar und Menschenbild

24. OKTOBER 2025 - 22. FEBRUAR 2026, NEUES MUSEUM

#Ausstellung, #Fotografie, #Martin Parr, #Neues Museum

Wer im Herbst gern Zuflucht sucht, vor Niesel, Nachrichten oder nervöser Dauerbespaßung, dem sei ab sofort das Neue Museum Nürnberg ans Herz gelegt. Dort läuft seit dem 24. Oktober das GRAND HOTEL PARR, eine Ausstellung, die sich wie ein Wochenende im besten aller Paralleluniversen anfühlt: ein Ort der gepflegten Absurdität, des milde entgleisten Lächelns, irgendwo zwischen Strandbar, Billardzimmer und Hotellobby. Von Nadine Zwingel

Martin Parr, britischer Fotograf der Magnum-Agentur und Meister des beiläufigen Blicks, ist ein Chronist unserer Konsumkultur. Seit über fünf Jahrzehnten sammelt er Szenen aus Vergnügen und Überfluss, zwischen Buffet und Badestrand, und übersetzt sie in Bilder, die zugleich schmerzen und schmunzeln lassen. Dokumentiert dabei unsere Freizeit- und Fressgewohnheiten, unsere Urlaubsposen und gesellschaftlichen Selbstinszenierungen gleichermaßen scharf wie liebevoll. Sein Humor, trocken wie englisches Shortbread, funktioniert als Kitt zwischen Klassen, Kontinenten und Katastrophen.
 
Hotel der Entschleunigung
 
Das GRAND HOTEL PARR ist keine immersive Überforderung, kein Medienrausch mit blinkenden Bildschirmen. Im Gegenteil: Hier darf wieder geblättert werden. Über 200 Fotobücher liegen bereit, manche in Regalen, andere in Lobbys und Lounges, so wie man einst Zeitungen in Hotelhallen fand, bevor Bildschirme alles vereinnahmten. Das wirkt ja – entschleunigend! Fast rührend analog.
 
Kuratiert wurde die Ausstellung von Dr. Christoph Schaden in Kooperation mit dem Neuen Museum Nürnberg und dem The PhotoBookMuseum Köln unter der Leitung von Markus Schaden, dessen Team dem Fotobuch seit Jahren eine Bühne gibt. Eine Kooperation, die wunderbar aufgeht. Das eine Museum ohne Haus, dafür mobil und experimentierfreudig, das andere mit Haus, dafür mit Herz für konzeptstarke Schauplätze. Und dieses Pop-Up-Hotel, mit seinem roten Teppich, Kunstrasen und Seaside-Blick, ist so ein Schauplatz: zugänglich, verspielt, sozial durchlässig.
 
Hier begegnen sich High Class und Holiday Check, Fish & Chips und Fine Dining, Selfie und Gesellschaftsbild. Zwischen Speisesaal und Honeymoon Suite liegt das, was Parrs Werk so besonders macht: die Fähigkeit, uns selbst zu erkennen, ohne uns zu verurteilen. Über andere lachen, über uns selbst lachen und am Ende miteinander lachen.
 
Das Komische im Konkreten
 
Parr ist ein Gesellschaftschronist, ja, aber einer mit Augenzwinkern, der sich selbst als Teil des Ganzen nicht ausspart. Immer wieder taucht er in seinen Bildern auf, selbstironisch, mitten im Geschehen, nie über den Dingen. Die markante Farbästhetik, einst als vulgär verschrien, gilt heute als ikonisch. Werke wie The Last Resort (1986), Small World (1995) oder Common Sense (1999) sind längst Klassiker der Fotokultur. Die Ausstellung führt durch elf Kapitel seines Schaffens: von Strandpromenaden über Modefotografie bis hin zu Dining-Room-Satiren, in denen das Buffet zum Spiegel der Menschheit wird.
 
Wer hier durchblättert, erlebt kein Spektakel, sondern eine Einladung zum Beisammensein mit sich selbst. Zwischen Koffern, Bildern und Leseecken entsteht ein Gefühl, das man kaum noch kennt: echte Gegenwart. Keine Filter, keine Algorithmen, nur Papier, Farbe, Menschen und Heiterkeit über uns alle.
 
Have a nice stay
 
Das „GRAND HOTEL PARR“ bleibt geöffnet bis 22. Februar 2026, der Katalog erscheint im Dezember. Ideal also für die dunklen Monate, in denen man sich am liebsten in weiche Sessel sinken lässt und beim gemeinsamen Schmökern die Zeit vergisst.
 
Und wer nun denkt, Hotel und Fotokunst sei elitär, wird eines Besseren belehrt. Die Gesellschaftsschichten sind im Bademantel gleichgestellt und der Eintritt kostet sieben Euro. Ein Aufenthalt ohne Sterne, aber mit Haltung und viel Humor.
 
Check-in empfohlen. Check-out freiwillig.
 
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
GRAND HOTEL PARR – Fotobücher von Martin Parr
24. Oktober 2025 - 22. Februar 2026
Neues Museum
 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Fotografie, #Martin Parr, #Neues Museum

Vielleicht auch interessant...

SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
Lange Nacht der Wissenschaft 2025
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20250603_Retterspitz
20250801_VAG_Heimstetten
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250401_ebl_AZUBI
20251001_Kaweco
20250821_bayern_design_SDD
20250310_VAG
20250801_Power2Change
20251001_wbg_360
20251001_ebl
20251001_BERG_WtF
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_Consumenta
No upcoming events found