HIN & HERZO: Kleinstadt- Wunderwelt

18. SEPTEMBER 2025 - 21. SEPTEMBER 2025, HERZOGENAURACH

#Herzogenaurach, #Hin & Herzo, #Kulturfestival, #Markt, #Musik

Wer letztes Jahr nach Herzogenaurach gefahren ist, der oder die hat vielleicht trotzdem einen schönen Ausflug gemacht, aber bestimmt kein Kulturfestival hin&herzo erleben können. Nach einem Jahr Pause ist es wieder da: brodelnd, bunt, zu großen Teilen kostenfrei und in diesem Jahr besonders kontrastreich!

 Unter dieses Motto stellt Herzogenaurach nämlich sein Festival: Kontraste: Nacht und Tag, laut und leise, hell und dunkel. Gegensätze schärfen die Wertschätzung fürs Detail. Erlebbar wird das Festival-thema einerseits im hin&herzo Entdeckungsraum, dem kostenfreien Veranstaltungsareal in der Innenstadt. Hier präsentiert sich beispielsweise die FeuerWer? – eine Straßenshow mit atemberaubender Artistik rund um ein echtes Feuerwehrautor, das selbst zur Bühne wird, der Schlauch zum Drahtseil, die Leiter zur Aufhängung fürs Trapez ... An den Abenden nimmt sich die VEB Lichtbildklub den Schlosshof vor und verwandelt ihn mit seinen Illuminationen in eine Wunderwelt. Im Entdeckungsraum findet ihr außerdem ein breites kulinarisches Angebot und ganz viel Musik auf der Open-Air-Bühne.

Schon am Donnerstagabend, 18.09., eröffnet Michael Schütz kontrastreich den ticketgebundenen Veranstaltungsteil des Festivals in der Kirche St. Magdalena. Der Mann setzt sich an die ehrwürdige Orgel – und spielt ABBA, Queen und Harry Potter. Am Tag darauf ist unter anderem das RadioLiveTheater des Hessischen Rundfunks zu Gast mit einem Live-Hörspiel: Die Produktion Old Shatterhand unter Kojoten macht anschaulich, wie Hörspiel funktioniert, mit handgemachten Geräuschen, Kostümen, Effekten und Musik. Ein außergewöhnliches Veranstaltungsformat. 

Am Samstag kommen dann mit Walter Sittler und Johann von Bülow zwei große Namen des deutschsprachigen Filmgeschäfts nach Herzogenaurach: Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort! Die Weltgeschichte der Lüge ist eine Lesung zu Ehren von Roger Willemsen und Dieter Hildebrandt. In deren Tradition begeben sich Sittler und von Bülow auf eine launige Zeitreise von den gefälschten Gründungsurkunden des Kirchenstaats über die große Zeit der Hochstapler im 19. Jahrhundert bis zu Bill Clinton. Ein so unterhaltsamer wie desillusionierender Abend. 

Der Festivalabschluss kommt vom Träger des Bayerischen Kabarettpreises 2024, Florian Schröder! Sein Programm heißt Endlich glücklich und verspricht einfaches Glück in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. Ob ein politischer Scharfzüngler so ein Versprechen halten kann?

Hinzu kommt wie gewohnt ein umfangreiches Kinderprogramm. Zum Beispiel mit Musiker:innen der Nürnberger Staatsphilharmonie, die am Samstag das Kinderkonzert Jonas kleine Oma spielen, mit dem Kindertheater Empathiewerkstatt, dem Escape-Krimi Die drei ??? und das Phantomkrokodil und dem magischen Mitmachtheater Zappalott mit einer Zaubershow mit Dino. 

Bis Redaktionsschluss war nur dieser erste Teaser des Programms zu erfahren, das in Gänze dann Ende Juli veröffentlicht wird. Weiterlesen in der kommenden Ausgabe von curt – und jetzt schon mal in den Kalender schreiben!

---

Hin & Herzo – das Kulturfestival 2025
Do., 18.09. – So., 21.09. in Herzogenaurach
www.herzogenaurach.de




Twitter Facebook Google

#Herzogenaurach, #Hin & Herzo, #Kulturfestival, #Markt, #Musik

Vielleicht auch interessant...

Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251001_wbg_360
20251001_Kaweco
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250401_ebl_AZUBI
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_ebl
20250310_VAG
20251001_BERG_WtF
20251001_Consumenta
20250801_VAG_Heimstetten
20250801_Power2Change
20250603_Retterspitz
No upcoming events found