Raise Your Voice/Lange Nacht der Literatur: Eine neue Gruppe tagt in Nürnberg

SAMSTAG, 20. NOVEMBER 2021, TAFELHALLE

#Albert Ostermaier, #Literatur, #Menschenrechte, #Raise Your Voice, #Tafelhalle, #Tagung

Das erinnert, ganz bewusst natürlich, an historisch schillernde Tage der deutschen Nachkriegsliteratur: In Nürnberg gründet und trifft sich die Gruppe 2020. Und wie das momentan eben so ist, trifft sich eine Gruppe 2020 freilich nicht in 2020, sondern erst jetzt, am 18.11.2021. Ein Mal verschoben, kein Problem. Erste Ergebnisse des gemeinsamen Nachdenkens hören wir bei der Langen Nacht der Literatur am Samstag. 

Das Vorhaben klingt enorm, fast hochtrabend. Eine Gruppe namhafter Schiftstellerinnen und Schriftsteller will hier in Nürnberg Fragen nach der gesellschaftlichen Verantortung ihres Standes nachgehen. So wie: Muss sich Literatur positionieren und wenn ja wie geht das jenseits tagespolitischer Einmischung? Wo endet künstlerischer Ausdruck und beginnt Aktivismus? Kann und muss man das trennen? Was sind überhaupt die Themen, mit denen sich Autor:innen im Moment beschäftigen?

Selten kamen einem allein diese Frage aktueller vor als gerade jetzt. Was nicht nur hier mit Corona und bundesdeutschen Problemchen zu tun hat, sondern auch mit jüngsten Entwicklungen in anderen Ländern. Den Literat*innen in Afghanistan haben wir von hier aus applaudiert für ihr Engagement – jetzt sind sie in einem System zurückgelassen worden, das sie mit dem Tod bedroht. Können wir darüber auch sprechen, ohne dass es beim Sprechen bleibt? Ist es einer solchen Gruppe auch möglich, praktische Lösungen zu entwickeln? Und lässt die Rolle des beobachtenden Autors, der seismografischen Autorin das überhaupt zu?

Raise Your Voice und die Lange Nacht der Literatur wurden initiiert von der Stadt der Menschenrechte, und wird ausgerichtet von der Tafelhalle. Die Einladung der Autor*innen erfolgte durch den Schriftsteller Albert Ostermaier. Mit dabei sind: Taqi Akhlaqi, Bachtyar Ali, Nora Bossong, Nuran David Calis, Olga Grjasnowa, Joshua Groß, Verena Lueken, Hosnijah Mehr, Albert Ostermaier, Stefan Otteni, Sasha Marianna Salzmann, Nahid Shahalimi, Alawiya Sobh, Najem Wali, Stefan Weidner. Die Lange Nacht der Literatur am Samstag ab 19.30 Uhr wird die ersten, noch ganz frischen Antworten aus der Tagung der Öffentlichkeit präsentieren. Extrem spannende, gute und wichtige Sache. 

Raise Your Voice
Eine lange Nacht der Literatur

Tafelhalle, Äußere SUlzbacher Str. 62




Twitter Facebook Google

#Albert Ostermaier, #Literatur, #Menschenrechte, #Raise Your Voice, #Tafelhalle, #Tagung

Vielleicht auch interessant...

TAFELHALLE. Ein Gastbeitrag von Steffen Kircher.

Am Samstag, den 10.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte, steht die 13. Vergabe des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises an. Die feierliche Preisverleihung wird Kabarettist und Fernsehmoderator Christoph Süß (BR-Quer) moderieren, dazu spielt das
David Soyza Quartett. Ehrengast und Schirmherrin des Wettbewerbs 2022 ist Ferdos Forudastan von der CIVIS Medienstiftung. Man darf sich auf spannende Preisträger*innen freuen – und deren Filme. Diese werden nach der Verleihung ab circa 21 Uhr in der „Langen Nacht des Menschenrechts-Films" in voller Länge gezeigt.
Der Preisträgerfilm in der Kategorie Langfilm passt jedoch nicht mehr ins Abendprogramm, und so kann A Black Jesus von Luca Lucchesi am Tag darauf im Casablanca Filmkunsttheater angesehen werden.  >>
TAFELHALLE. Es gibt ein neues Kunstkollektiv in Town, das einen tatsächlich sehr radikal eigenen Ansatz der Performance wählt: roams (wohl bekannt aus der Nürnberger Szene: Harald Kienle, Michaela Pereira Lima, Veith von Tsotzhousn und Maria Trunk) verbinden bildende und darstellende Kunst in einem drei Tage andauernden Tanz ums Holz.

Konkret handelt sich bei der Aufführung roams: adventures um ein Bühnenstück mit einem wachsenden Bühnenbild, das selbst Kunstwerk und Protagonist ist. Dieses Bühnenbild von Harald Kienle wiederum setzt sich aus Klanghölzern zusammen, die von Veith Michel bespielt werden, gibt also auch einen Sound ab und verändert sich unterm Einfluss der Choreografie der Performenden Pereira Lima, Markl und Bess. Inhaltlich dreht sich das experimentelle Stück um das Ursprüngliche, das die Gesellschaft zusammenhält, symbolisch verbildlicht im Holz. Das Spiel drum herum ist auch eines mit dem Risiko, die Performenden setzen ihr eigenes Bühnenbild aufs Spiel: Wird es zusammenkrachen wie ein Jenga-Turm? “Das Fallen, das Zusammenkrachen, das Ungeplante ist stets Teil des Prozesses”, sagt Maria Trunk aus dem Produktionsteam. 

Die drei Aufführungen von roams_adventures bauen aufeinander auf und funktionieren jeweils für sich. Sie sind sind in allen Sprachen, Kulturen und Generationen verstehbar. Das Publikum wird Teil eines skuplturalen Erlebens und eines Dialogs zwischen Raumkörpern, Menschen, Hölzern und Klängen. 

Spannendes Projekt, alle Infos hier:

roams: adventures
20.-22.11., Tafelhalle


Konzept, künstlerische Leitung & Produktionsleitung: Michaela Pereira Lima & Harald Kienle
Regie: Nicole Schymiczek
Performance: Michaela Pereira Lima, Miriam Markel, Barbara Bess
Video: Linda Havenstein
Sound: Veith Michel
Lichtdesign: Gunnar Tippmann und Saša Batnozic
Grafik: Steffi Probst
Klangstapler:innen: Moritz Kienle, Natacha Cayrol, Chan Bess, Lola Pereira Lima
Ground Control: Maria Trunk
Coaching: Katharina Tyllack
   >>
Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251106_LORENZMUSIK
20251001_ebl
20251112_TH_Ingolstadt
20251001_wbg_360
20250801_Power2Change
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_Kaweco
20250603_Retterspitz
20250801_VAG_Heimstetten
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251001_BERG_WtF