Preisverleihung! Nürnbergs große Kulturgala

MONTAG, 8. NOVEMBER 2021, TAFELHALLE

#Andreas Thamm, #Desi, #Jasmin Schmidt, #Johannes Reichert, #Jugendtanzensemble Nürnberg, #Kulturpreis der Stadt Nürnberg, #Tafelhalle

Durch einen gewissen Vorsprung durch Insiderwissen können wir heute schon mit Sicherheit sagen: Das wird voll schön. Am Montag zeichnet die Stadt Nürnberg in der Tafelhalle die diesjährigen Preisträger*innen ihres Kulturpreises aus. Sektchen trinken, Kultur genießen und die Ausgezeichneten abfeiern. curt ist dabei. Diesmal ja eh. 

Der Kulturpreis der Stadt Nürnberg ist mit 4.000 Euro dotiert und geht in diesem Jahr an:

die Künstlerin Jasmin Schmidt, lebend in Nürnberg und Flossenbürg, mehrfach ausgezeichnet, die charakteristische, hochatmosphärische Bildwelten schafft, in denen abstrahierte Motive ganz eigene Geschichten erzählen. 

die Programmgruppe der Stadtteilzentrums Desi, das immerhin seit 40 Jahren ein Programm anbietet, das nicht nur gut ist, sondern auch abseits des Mainstreams stattfindet und von Konzerten und Clubbing bis zu Lesungen, Theater, Kino und Diskussion reicht. Während der Pandemie konnte die Desi Künstler*innen mit Online- und Außenveranstaltungen zu Auftrittsmöglichkeiten verhelfen. Die Programmgruppe ist ein ehrenamtlicher und offener Haufen, der sich immer über neue Mitstreiter*innen freut!

das Jugendtanzensemble Nürnberg, das Jugendlichen seit 2017 die Möglichkeit bietet, in einem professionellen Rahmen tanzen zu lernen – unabhängig vom Füllgrad des Geldbeutels der Eltern. Lina Wagner und Manuela Liszewski arbeiten ehrenamtlich, das Projekt wird durch Spenden und Fördergelder finanziert. Das momentan 20-köpfige Ensemble hat mittlerweile ein performatives Niveau erreicht, das weit über Hobbytanz hinausgeht. 

den Musiker Johannes Reichert, der die hiesige Musikszene singend mittlerweile in aller Welt vertritt, für die Kulturlandschaft aber eben nicht nur wegen seiner Stimme so wertvoll ist. Der Countertenor hat sich einen Namen als Liebhaber grenzgängerischer Projekte und Veranstaltungen gemacht, fühlt sich in der Oper ebenso wohl wie im Jazz und der Weltmusik und wirkt weit über die Musik hinaus. 

und der Autor und curt-Redakteur Andreas Thamm, der halt zwei nicht ganz blöde Jugendbücher geschrieben hat, der den curt voranpusht und außerdem immer wieder, auch über Nürnbergs Kultur in überregionalen Medien veröffentlicht. Mit der SuppKultur organisiert er bunte Abende mit Text, Musik und Suppe und macht Zeitzeug*innen-Arbeit mit Nürnberger*innen. 

Von all diesen Ausgezeichneten wird es am Montagabend 08.11., ab 19 Uhr Ausschnitte ihres Schaffens in der Tafelhalle zu sehen geben. Das ist natürlich ein besonderes und spannendes und vielfätliges Lineup für einen solchen Abend. Der Eintritt zur Preisverleihung ist frei. Es gilt 3G plus (geimpft, genesen oder PCR-getestet). 

Alle Informationen zum Kulturpreis der Stadt Nürnberg





 




Twitter Facebook Google

#Andreas Thamm, #Desi, #Jasmin Schmidt, #Johannes Reichert, #Jugendtanzensemble Nürnberg, #Kulturpreis der Stadt Nürnberg, #Tafelhalle

Vielleicht auch interessant...

“curt tut gut gut” - ein Slogan, wie er in keinem grammatikalisch korrekten Buche stehen sollte, wenngleich er hundertprozentig korrekt ist. Denn wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Als Heft, aber auch in Form hemmungslos abfeiernder curt-Mitarbeiter:innen. Unser Eventkalender blüht wieder in seiner vollen Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Und wir schmeissen dank dieser fruchtbaren Zusammenarbeit auf @curt_magazin_nfe mit Gästelistenplätzen nur so um uns! Doch unter den Bühnenbrettern mancher Kulturorte schlummert auch abseits der Veranstaltungen noch viel mehr Wissenswertes, was wir nun für euch bedingungslos ans Tageslicht zerren werden. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere aktuellen VENUES OF LOVE – samt behutsam recherchierter curt-Tipps. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS!  >>
KATANA KUNST & KURHAUS E.V.. Ramsch sind ein frei improvisierendes akustisches Trio, bestehend aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, anreisend aus der Schweiz. Das Instrumentarium wird gern um Flöte, Spinett und allerhand Kram aus Küche und Baumarkt erweitert. Wer dabei war, erinnert sich an den 12.10.2021, als Ramsch bei Andis SuppKultur im Gostner mit dem Erlanger Björn Bischoff zu einer spektakulären Einheit für einen Abend zusammengeschnürt wurden. Im Aufeinandertreffen von Text und Musik auf diese Art entstand etwas Neues, nie Dagewesenes, ständig Überraschendes.
Ramsch sind auf den Geschmack gekommen und machen das Prinzip zur Tour, die sie erneut nach Nürnberg führt, diesmal ins Kunst- und Kurhaus Katana und mit curts Andi selbst mit auf der Bühne. Andi liest Ausschnitte aus Geschichten, die von Ramsch überrumpelnd, laut und gefährlich vertont werden. Das wird ein herrliches Chaos und ein Kunstwerk nur für den Moment und nicht reproduzierbar.

Ramsch feat. Andreas Thamm
09.03., 20 Uhr, KATANA  >>
TAFELHALLE. Jemand musste Josef K. verleumdet haben, damals, und noch heute sprechen und rätseln wir über seinen Fall und vielmehr noch – inszenieren ihn live auf der Bühne. Choreograf Sebastian Eilers (SETanztheater) bringt in Zusammenarbeit mit der Komponistin Friederike Bernhardt Kafas Der Process auf die Bühne der Tafelhalle und macht aus diesem so faszinierend rätselhaften Roman einen Abend intensiven Tanztheaters. Premiere am 02.03.  >>
TAFELHALLE. Ein Gastbeitrag von Steffen Kircher.

Am Samstag, den 10.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte, steht die 13. Vergabe des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises an. Die feierliche Preisverleihung wird Kabarettist und Fernsehmoderator Christoph Süß (BR-Quer) moderieren, dazu spielt das
David Soyza Quartett. Ehrengast und Schirmherrin des Wettbewerbs 2022 ist Ferdos Forudastan von der CIVIS Medienstiftung. Man darf sich auf spannende Preisträger*innen freuen – und deren Filme. Diese werden nach der Verleihung ab circa 21 Uhr in der „Langen Nacht des Menschenrechts-Films" in voller Länge gezeigt.
Der Preisträgerfilm in der Kategorie Langfilm passt jedoch nicht mehr ins Abendprogramm, und so kann A Black Jesus von Luca Lucchesi am Tag darauf im Casablanca Filmkunsttheater angesehen werden.  >>
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20230201_Freizeitmesse
20221001_GNM
20220201_berg-it
20230306_Umweltinstitut
20230315_figurentheaterfestival_1
20220812_CodeCampN