NEWSTICKER

Call for Künstler: Galerie Lukasch vergibt Fläche

3. OKTOBER 2020 - 14. OKTOBER 2020, GALERIE LUKASCH

#Ausschreibung, #Ausstellung, #Call, #Galerie Lukasch, #Kunst, #Wettbewerb

Künstlerinnen und Künstler brauchen nicht nur Leinwand und Pinsel, sie brauchen auch Ausstellungsflächen, um ihre Werke zeigen und veräußern zu können. Die Konkurrenzsituation um Galerieplätze ist groß, durch Corona hat sich die Lage noch einmal verschärft. Die Galerie Lukasch in der Bucher Straße möchte in Zusammenarbeit mit dem Onlinemagazin KunstNürnberg in dieser Sache eine helfende Hand ausstrecken. Der Call for Artists richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus dem Großraum Nürnberg. Diese können sich ab sofort und bis 14. November um eine von drei Ausstellungen in 2021 bewerben. Die erste findet vom 21. Februar bis 01. März 2021 statt. 

Wer kann teilnehmen? Grundsätzlich alle, die im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen leben oder von hier stammen. Sämtliche Kunstgattungen, die man so ausstellen kann, sind erwünscht und erlaubt: Malerei, Fotografie, Skulpturen, Video, Installation.

Was kost mich das? Nichts. Die Gewinner*innen des Calls bekommen die Ausstellungsfläche for free und müssen beim Verkauf ihrer Arbeiten auch keine Provision entrichten. 

Wer wählt die Gewinner*innen aus? Die Jury ist zweiköpfig und besteht aus KunstNürnberg-Herausgeber und Kurator Alexander Racz und Galerie-Geschäftsführer Stephan Bühler. 

Die Bewerbung inklusive Kontaktdaten, künstlerischem Lebenslauf und bis zu drei Werkbildern (max. 2 MB, JPEG, Name des Künstlers_ Technik/Material_ Maße in HxBxT_ Preis in €) ist zu richten an  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst . Als Betreff bitte nur euren Namen. 

Die Bewerbungsfrist endet am 14.11. Die Gewinner*innen werden spätestens am 01.12. bekanntgegeben. 

kunstnuernberg.de
galerielukasch.de/call-for-artists 




Twitter Facebook Google

#Ausschreibung, #Ausstellung, #Call, #Galerie Lukasch, #Kunst, #Wettbewerb

Vielleicht auch interessant...

KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. So langsam wird das mit dem Spaziergang: Nicht nur das Konfuzius-Institut (bzw. der Kunstraum desselben in der Pirckheimerstraße) stellt momentan Gewinner*innen eines Fotowettbewerbs aus, sondern ab sofort auch das Künstlerhaus. Hinzu kommt das Bernsteinzimmer mit seinem Bernstein-Kabinett (bis 06. Dezember mit den Wunderkammern von Susanne Stiegeler). Googles Vorschlag für unseren Nürnberger Kunstspaziergang siehe unten, dabei sind allerdings die neuen Litfaßsäulen nicht mit eingerechnet, die den ein oder anderen zusätzlichen Schlenker bedeuten würden. Ärzte empfehlen aber eh 10.000 Schritte am Tag, wenn man dabei auch noch Kunst bestaunen kann, trainiert man Herz und, äh, Hirn.   >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>