Sei gescheit: Radentscheid

12. MäRZ 2020 - 22. MäRZ 2020, HEIZHAUS QUELLE

#Fahrrad, #Nürnberg, #Radentscheid

Wie sicher fühlt ihr euch, wenn ihr auf eurem klapprigen Drahtesel durch die City namens Nürnberg cruist? Oft nicht so, gell. Es gibt eine Schulnote für dieses gefühl: Beim Fahrradklimatest des ADFC bekommt Nürnberg in der Kategorie Sicherheit die Note 4,6. Es muss sich was ändern. Der Nürnberger Radentscheid geht das Thema mit einer Unterschriftenaktion und Events an.

 

Seit dem 24. Februar kann jede und jeder, der/dem die Fahrradfahrer und eine andere Fahrradfahrerpolitik am Herzen liegen, dem Radentscheid online seine Stimme geben. Ab 15.000 Unterschriften wird daraus ein Bürgerbehren, sodass die Forderungen des Entscheids im Stadtrat diskutiert werden müssen. Zu diesen Forderungen gehören die Schließung von Lücken im Radverkehrsnetz, ein Altstadtring bis 2026, 15 Kilometer sichere Nebenstraßen pro Jahr, hochwertigere, breitere Radwege an Hauptverkehrsstraßen und der fahrradfreundliche Umbau von Kreuzungen und Einmündungen.

Die Gestaltung von Kreuzungen spielt eine große Rolle in Sachen Sicherheit. Denn ein hoher Anteil der Unfälle sind sogenannte Abbiegeunfälle. Die Zahl der verletzten Radfahrer in Nürnberg stieg von 2017 auf 2018 um 18,4 Prozent. Das liegt natürlich auch daran, dass innerstädtisch noch immer zu viele Autos unterwegs sind. Der Radverkehrsanteil im vergangenen Jahr lag bei 14 Prozent. Das Förderkonzept „Nürnberg steigt auf“ hatte das Ziel 20 Prozent festgesetzt. Zum Vergleich: Das ähnlich große Bremen liegt bei 25 Prozent.

Heißt: Auch wenn sich städtebaulich in den vergangenen Jahren einiges getan hat, leidet Nürnberg noch immer unter seiner autozentrierten 50er-Jahre Planung. 305 Kilometern Radwege stehen 1.156 Kilometer Straßen gegenüber. Die Stadt beschloss auch deshalb die Aufstockung des Radetats auf 5 Millionen Euro 2021 und 7 Millionen 2022. Hört sich erfreulich an. Die Radlbotschafter, die hinter dem Radentscheid stecken, sagen aber sehr deutlich: viel zu wenig. Zumindest wenn man die Zahlen ins Verhältnis setzt: Allein der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs kostet zum beispiel 660 Millionen, städtischer Anteil: 135 Millionen.

Radler wissen: Es lohnt sich, aufzusteigen. Gerade im Stadtverkehr ist man auf zwei pedalbetriebenen Rädern häufig schneller am Ziel als mit dem Auto. Und wenn man dann auch noch an so Dinge wie Klimaziele denkt, ist es klar, dass noch viel mehr Menschen aufs Rad sollten. 60 Prozent der Menschen gehören laut Radentscheid zum Nutzertyp „interessiert aber besorgt“, heißt, sie würden gerne, haben aber ein hohes Sicherheitsbedürfnis. Gerade für die, aber auch zur Sicherheit aller, muss sich die Infratsruktur ändern.

Mit verschieedenen Aktionen möchten die Radlbotschafter immer wieder auf ihr Anliegen aufmerksam machen. Zuletzt war das die Poolnudel-Aktion am 08. Februar, Die Poolnudel am Fahrrad verdeutlich den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern, den Autos eigentlich einzuhalten haben. Bei der Radmesse in Fürth im März und dem Fahrradfilm-Festival im Casablanca im April wird weiter die Radentscheid-Trommel gerührt.

RADENTSCHEID. UNTERSCHREIBEN: JETZT!
Alle Infos, Argumente, Termine und die Möglichkeit zum Unterschreiben auf: radentscheid-nuernberg.de.
curt steigt mit auf!




Twitter Facebook Google

#Fahrrad, #Nürnberg, #Radentscheid

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250401_City_of_Literature
20250311_Volksfest
20250401_ebl_AZUBI
20250310_VAG
20250201_Retterspitz
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_figurentheaterfestival_3