Macht mal mit: Stadt(ver)führungen

23. SEPTEMBER 2016 - 25. SEPTEMBER 2016, NüRNBERG & FüRTH

#Freizeit, #Fürth, #Stadt Nürnberg, #Stadtführung

in diesem Jahr haben die Entdeckertouren durch Nürnberg und Fürth auch namentlich ein mächtiges Programm vor sich. Unter dem Motto „Macht!“ führen uns die Stadterkunder durch bekannte Orte, verborgene Orte, verschlossene Orte und erzählen interessantes, altes, neues, intimes oder laden zum Mitmachen ein!

Karl IV., geboren 1316 in Prag als der kleine Wenzel, strebte zeitlebens nach Macht für sich und die Hausmacht der Luxemburger. Neben Prag wurde Nürnberg seine zweite Homebase und die Kaiserburg seine Residenz. Die Goldene Straße zwischen Prag und Nürnberg heißt ihm zu Ehren auch Via Carolina. In Nürnberg entwarf er die ersten 23 Kapitel der Goldenen Bulle, an die uns das Männleinlaufen an der Frauenkirche noch heute erinnert. Eine der nicht wenigen dunklen Schatten in seiner Biografie ist seine Zustimmung zum Pestpogrom 1349, bei dem das jüdische Viertel dem Erdboden gleich gemacht wurde und an dessen Stelle danach der heutige Obst- und der Hauptmarkt angelegt wurden. Die Frauenkirche, welche an der Stelle der ehemaligen Synagoge aufgebaut wurde, entstand hier in seinem Auftrag ebenso wie der Schöne Brunnen.
Des Kaisers Leben und Wirken inspirierte die Organisatoren Andreas Radlmaier und Diana Meisel aus dem Projektbüro des Kulturreferats der Stadt Nürnberg als Teil eines umfangreichen Kulturprogramms anlässlich des 700. Geburtsjahres die 17. Stadt(ver)führungen unter das Motto „Macht!“ zu stellen. Nürnberg im Zeichen der Macht, das waren oder sind auch die Bauten und Bunker der Nazis, die Stadien der ehemaligen Fußballmächte FCN und SpVgg, die Handelsmacht Nürnberg, international führende Unternehmen oder Branchen, und auch das Kunsthandwerk. Bei Bier, Bratwurst und Lebkuchen macht uns sowieso niemand etwas vor. In 850 Führungen begeben sich die Stadtverführer auf die Spuren einflussreicher Machthaber, untersuchen zahlreiche Machtkämpfe, -übernahmen und -verluste in Geschichte und Gegenwart. Eingeteilt in die zwölf Orts- oder Themengruppen Altstadt, Am Abend, Architektur, Gesellschaft, Geschichte, Innovation & Technik, Körper & Geist, Kinder, Kulinarisches, Kunst & Kultur, Stadtteile und Fürth stehen im mächtigen Programmheft Museen, Kirchen, Archive, Bunker, Behörden, das Knoblauchsland, der Flughafen, Theater, Märchenerzähler, Imker, Yoga, Tanz, Kletterkurse, Workshops und, und, und ...

Das Verführungssystem ist simpel: Mit einem Eintrittstürmchen, so sieht die Eintrittkarte aus, darf man an allen Veranstaltungen teilnehmen. Die gibt es im Vorverkauf für 8 Euro und an den Tageskassen für 9 Euro. Eine gute Planungshilfe bietet die Website, auf der man sich seine persönliche Route zusammenstellen kann.

Die Eröffnung mit vielen Infos zu Karl IV. findet am Freitag um 15 Uhr vor dem Nürnberger Rathaus durch Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner statt. Kampagnenmotiv und Engel ist übrigens unser Kolumnist Bird Berlin, in Szene gesetzt und fotografiert von Cris Civitillo, dem Fotografen unserer monatlichen Interviewstrecke von Andreas Radlmaier. Bei so viel Machtgefühl vergessen wir trotzdem nicht, allen ehrenamtlichen Helfern und Verführern, die dieses Programm erst möglich machen, zu danken. Das solltet Ihr auch tun. Danke, Leute!

Stadt(ver)führungen 2016.
Vom 23. bis 25. September, Tag und Nacht in Nürnberg und Fürth.
Tickets: 8 Euro an den Vorverkaufsstellen, 9 Euro an den Tageskassen, Kinder bis 12 Jahren Eintritt frei. stadtverfuehrungen.nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Freizeit, #Fürth, #Stadt Nürnberg, #Stadtführung

Vielleicht auch interessant...

STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth geht in die zweite Spielzeit unter neuer Leitung. Silvia Stolz und Team haben der Saison das Motto Zusammen.Halt verpasst. Darunter werden 120 Produktionen gefasst, zehn Premieren, außerdem hochkarätige Gastspiele, Konzerte, Lesungen, Musicals ... Immer wieder taucht im Programm der Bezug aufs politische Feld auf: Kann Theater der wankenden Demokratie Halt geben? Dazu passt der Auftakt am 25.09. Auf einen Vortrag von Michel Friedmann über Demokratie, Kunstfreiheit und die Lage Deutschlands folgt ein Podiumsgespräch mit ihm sowie dem Antisemitismus-Beauftragen der Staatsregierung Ludwig Spaenle und der Autorin Theresia Walser. Walsers Premiere, eine Auftragsarbeit, feiert dann am darauffolgenden Freitagabend, 26.09., Premiere im Kulturforum: Von allen Geistern ist eine Produktion der Fürther in Zusammenarbeit mit dem Kunstfest Weimar und dem Kleistforum Frankfurt (Oder). Walser beschreibt den Schulalltag am Goethe Gymnasium – nach der Machtübernahme der Rechtsextremisten. Ein Riss geht durchs Kollegium, Schüler:innen verbrennen Bücher und ein Lehrerpaar bereitet die Abschlussfeier vor. Regie führt Torsten Fischer, ehemals Schauspieldirektor in Köln. Der dritte Teil des Auftakts ist ein Musical und eine deutsche Erstaufführung: Briefe von Ruth basiert auf Briefen und Tagebüchern der Wiener Jüdin Ruth Maier, die 1939 nach Norwegen fliehen konnte und auch als österreichische Anne Frank bezeichnet wird. Ihre Schriften gehören heute zum UNESCo Weltdokumentenerbe, trotzdem, ist sie hierzulande nur wenigen ein Begriff. Premiere am 27.09. im Großen Haus, Regie führt Markus Olziner. Briefe von Ruth wurde 2023 in Gmunden uraufgeführt und mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet. 

___
Stadttheater Fürth
 

   >>
STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth begibt sich in die Zukunft: Das Jahr 2040: Die Niederlande sind schon im Meer verschwunden. Unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Umweltkatastrophen sind an der Tagesordnung. Was würden Sie tun, hätten Sie die Möglichkeit, unter Garantie ein gesundes Kind zu bekommen? Was, wenn Künstliche Intelligenzen uns aus unserer Einsamkeit befreien könnten, indem sie uns den optimalen Partner vorspielen? Was, wenn unser Partner mit einem Roboter fremdgeht?
Das Stadttheater Fürth macht Theater auf Sachbuchbasis: Der Historiker Yuval Noah Harari hat in Homo Deus die Visionen einer Menschheit entworfen, die mittels Technik in göttliche Sphären vorstößt und eine ganz neue Stufe der Evolution erreicht, der Homo Digitalis. Yael Ronen und Dimitrij Schaad haben daraus einen Theaterabend gemacht, (R)evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert, der mit viel schwarzem Humor die Frage stellt, ob die digitale Revolution und ihre Technologien dem Menschen Freiheit schenken oder Freiheit rauben.
In zwölf Szenen bzw. Szenarien werden die Gefahren der auf uns zukommenden Digitaldiktaturen heraufbeschworen, die Dystopie scheint auf einmal unwahrscheinlich nah. Inszeniert von der österreichischen Regisseurin und Horvath-Preisträgerin Christina Gegenbauer, die die Vorlage nutzt, um auch der Frage nachzugehen, wie sich KI auf der Theaterbühne darstellen lässt. Der Musiker Nikolaj Efendi komponiert den Soundtrack jedenfalls in Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz. Premiere am 02.05.

Stadttheater Fürth    

   >>
Kultur  01.10.2024
STADTTHEATER FüRTH, TAFELHALLE. Stadttheater Fürth
Die Fürther Theaterleute kommen bzw. kamen ein bissl eher aus ihrer Sommerpause als die meisten Kolleg:innen. Nick Hornbys State of the Union feierte nämlich bereits im September Premiere. Der Lieblingsautor von allen, die in den 90ern jung waren, hat hier nochmal eine geschliffene Beziehungsscheitern-Komödie formuliert, für die Verfilmung gab’s 2019 einen Emmy. Ein arbeitsloser Musikkritiker und eine vielbeschäftigte Ärztin stehen nach mehrfacher Untreue vor einem Scherbenhaufen. Eine Therapie soll helfen, Hornby aber erzählt immer nur die zehn Minuten davor, wenn im Pub die eigentlich fiesen Frage auf den Tisch kommen. Die Inszenierung von Alice Asper findet passenderweise nicht nur im Theaterfoyer, sondern auch in der Fürther Gastronomie statt. Die nächste Premiere folgt(e) dann am 11.10.: Dear Evan Hansen ist ein Tony-Award-prämierts Musical von Steven Levenson über einen Teenager mit Angststörungen, der sich nach dem Suizid eines Mitschülers in ein Geflecht aus Lügen verstrickt. Regie führt Markus Olzinger.  

Tafelhalle
In der Tafelhalle fliegen die Fetzen, das ist eh klar, das wisst ihr schon, das wird aber sozusagen mit Ansage umgesetzt, wenn das Ensemble Oper Plus zum TAMTAM einlädt, Untertitel: Terz, Tenor, Theaterdonner. Bei einen Gruppenworkshop geraten Beleuchter und Souffleuse, Starsolist und Intendantin aneinander. Und auch die großen Figuren der klassischen Opernliteratur mischen kräftig mit. Das fetzt, am 17.10. Gediegener geht es zu, wenn am 20.10. das Ensemble kontraste zum Dichtercafé einlädt. Der Schauspieler Pius Maria Cüppers liest aus Thomas Manns Tod in Venedig, dazu hören wir Musik von Gustav Mahler, bearbeitet für Klavierquartett. Getanzt wird dann wieder am 09.11. auf der Tafelhallen-Bühne. Susanna Curtis' Programm Do you contemporary dance? kehrt zurück. Das Solo-Stück feierte 2019 Premiere, mittlerweile ist Curtis damit deutschlandweit unterwegs. Sie erzählt darin von 35 Jahren als Tänzerin, von tollen Erlebnissen und tiefen Krisen und der ewigen Frage: Was ist das überhaupt, Tanz, und warum schauen wir das an?
   


   >>
20250801_Freiwilligenmesse
20250801_Staatstheater
20250826_KI_Oper
20250915_Lesen_Fürth
20260601_herzo
20250603_Retterspitz
20250801_VAG_Heimstetten
20250908_curt-film_Zweigstelle
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250727_supermART
20250310_VAG
20280828_Gitarrennacht
20250401_ebl_AZUBI
20250821_bayern_design_SDD
20250801_Power2Change
20250910_Stadt_Stein