Meister Egers im Gespräch mit Paul Blotzki

MONTAG, 26. JANUAR 2015

#Egersdörfer, #Interview

Sein “Karmaticket”, eine Art Tauschbox für noch gültige VAG Fahrscheine, hat weit über die Stadtgrenzen für großen Wirbel gesorgt, die VAG selber ist “not amused”. Uns Egers bat den Erfinder Paul Blotzki zum Interview ins Kulturhaus Katana.

Die Idee an sich ist einfach: Wer seinen Fahrschein nicht mehr braucht, kann ihn in sogenannte Tickettaschen stecken (gibt´s als Download zum Selberbasteln) und andere Fahrgäste können ihn weiter nutzen, bis die 90 Minuten abgelaufen sind. Anstatt das Ticket also in den nächsten Abfalleimer zu werfen, kann man so den Fahrschein an den Nächsten weitergeben.

Schöne Idee - eigentlich. Denn juristisch ist das nicht umunstritten und die VAG hat bereits angekündigt, alle Tickettauschbörsen zu unterbinden bzw. zu entfernen.

Unser Kolumnist Matthias Egersdörfer bat den Erfinder, den Fürther Studenten Paul Blotzkis, zum Gespräch und fragte nach, wie es denn überhaupt zu dieser Idee kam, wie die Reaktionen sind und was für Karma-verbessernde Ideen der junge Mann noch so hat:
 




Übrigens, die Vorlage für Tickettaschen zum Selberbasteln könnt Ihr HIER runterladen.




Twitter Facebook Google

#Egersdörfer, #Interview

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
20250601_Staatstheater
20250601_schauspiel_erlangen
20250506_NueDigital
20250223_KuF_Kommvorzone
20260601_herzo
20250401_ebl_AZUBI
20250310_VAG
20250605_Social_Design_Days
20250515_Neumarkt
20250603_Retterspitz