25 Jahre: Wissensmarathon Stadtverführungen
#Nürnberg, #Projektbüro, #Stadtverführungen
Verführerisch zeigt sich die Stadt ja eh, wenn man weiß, wo man kucken muss. In besonderer Weise aber an diesem einen Wochenende, an dem fast alle Türen offen sind, fast alle Verstecke und Geheimnisse offenbart und alle Schätze hergezeigt werden: Stadt(ver)führungen, der große Führungsmarathon findet in diesem Jahr unter dem Motto Perspektiven und zum 25. Mal statt. Über 1.000 Routen von mehr als 350 Expert:innen stehen zur Auswahl, das ist deutschlandweit einzigartig. Für zehn Euro, unfassbarer Deal immer noch. Alle 1.000 können wir euch hier leider nicht vorstellen, auch wenn wir gerne würden. curt pickt ein paar Perlen.
Eröffnung: Neue Perspektiven für die Kongresshalle / Fr. 15 Uhr
Die derzeit spannendste Immobilie der Stadt bekommt zur Eröffnung ihr Spotlight: Prof. Dr. Julia Lehner gibt einen exklusiven Einblick in den Kongresshallentorso, wo im ehemaligen Nazibau ein neues Kulturareal entsteht.
Altstadt: Von Blumentöpfen und Schlaraffen – Literarische Streifzüge / Sa. 10:00, 11:45, 14:45 Uhr
Wer war denn nun eigentlich dieser Georg Philipp Harsdörffer? Und was schrieb nochmal Hans Sachs? Die beiden FAU-Historiker Björn Reich und Cedric Dütsch nehmen uns mit durch Nürnbergs goldenes Zeitalter der Literatur, das im 14. Jahrhundert anbrach.
Treffpunkt: Infopoint am Sebalder Platz.
Am Abend: Die Halle für alle / Fr. 19:00 Uhr
Ein Ort, der offen ist für Kunst- und Kulturschaffende, die für ihre Projekte echtes Werkzeug und vielleicht die Unterstützung von echten Handwerker:innen benötigen, die da ihre Werkstatt haben. Das ist die Halle für alle in der Südstadt. Ein bisschen versteckt und entdeckenswert.
Am Abend: KOMM! / Fr. 19:15 Uhr
Seit der Uraufführung im Herbst 2024 hat sich das da chorische Wandel-Musiktheaterstück des Chor Auftakt zu einem echten Dauerbrenner entwickelt. Noch einmal eintauchen in die Jahre des soziokulturellen Aufbruchs in Nürnberg.
Treffpunkt: Künstlerhaus.
Architektur: 25 Jahre Neues Museum / So. 11:15, 14:15
Mit dem Neuen Museum hat das Architekturbüro Volker Staab Nürnberg vor 25 Jahren fast so etwas wie ein neues Wahrzeichen verpasst. Kunsthistorikerin Angela Lodes weiß mehr über die Architekturikone.
Familien: Eine Biene in der Stadt – Wie Nürnberg insektenfreundlich wird / Sa. 14:00 Uhr
Bienen sind wichtig für uns alle. Im Stadtgarten von Bluepingu finden sie artgerechte Unterschlupforte. Xenia Mohr zeigt uns, wie wir Garten und Balkon bienenfreundlich gestalten können.
Geschichte: Das Lederer-Areal / Fr. 16:45 Uhr
Ein Sandacker im Vorfeld von Verteidigungserdwerken, eine Mälzerei,eine Brauerei, ein legendärer Biergarten, eine Brachfläche, ein Seniorenzentrum, Discounter, ... Das Lederer-Areal hat viel gesehen und viel zu erzählen. Der Geschichte für alle e.V. weiß mehr.
Geschichte: Digital erzählt – Die Reichsparteitage 1934 als Graphic Novel / Sa. 13:30 Uhr
Kann man Nürnberger Geschichte digital und mit den Mitteln des Comics vermitteln? Dr. Ingmar Reither und Andreas Stelzl stellen das Projekt Nuremberg 34 vor, eine Animated Novel mit drei Perspektiven: SA-Mann, Zuschauerin, jüdisches Kind. Treffpunkt: Dokuzentrum.
Geschichte: Geboren in der Türkei, zuhause in Deutschland / So. 15:00 Uhr
Vor 64 Jahren holte Anwerbeabkommen erstmals Menschen aus der Türkei nach Nürnberg. Einer der ersten war Abdurrahman Gümrükcü, damals 19. In seinem bewegenden Vortrag schilderte er seine Lebensgeschichte. Treffpunkt: Nachbarschaftshaus Gostenhof.
Geschichte: Kunstluftschutz während des Zweiten Weltkriegs / Fr. 14:45 Uhr, 16:30 Uhr, 17:45 Uhr
Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Nürnberg eine der am stärksten zerstörten Städte Europas. Dennoch konnten bedeutende Kunstschätze gerettet werden. Wie genau weiß Harald Pollmann, Steinmetz und Altstadtfreund.
Gesellschaft: Das Heizhaus – zwischen Werkstatt, Atelier und Utopie / Sa. + So. 14:30 + 18:00 Uhr
Das Heizhaus auf dem ehemaligen Quellegelände ist ein Ort, an dem Soziokultur auf Alltagsutopie trifft: Hier wird geteilt, gestaltet und gemeinsam Verantwortung übernommen.
Geschichte: Widerstand gegen den Faschismus: Was konnte man sehen – was wollte man sehen? S / Sa. 15:00 Uhr + So., 11:00 Uhr
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes erinnert in Gostenhof und entlang der Frauentormauer an verschiedenen Gedenkstätten an Verfolgung und Vertreibung – aber auch an den Widerstand einzelner gegen das Naziregime. Treffpunkt: Zwangsarbeiter-Mahnmal am Plärrer.
Gesellschaft: Die Situation von Frauen in der Drogenszene / Sa. 15:00 + So. 17:00 Uhr
Sonja Schönbühler kam mit 15 zum ersten Mal mit Drogen in Berührung. Auf Initiative des Straßenkreuzers gewährt sie Einblicke in die Szene und stellt Hilfsangebote für Frauen vor. Treffpunkt: Eingang Handwerkerhof.
Innovation und Technik: Superblocks in Gostenhof / Fr. 14:00 Uhr
Mit den Superblocks wird in Gostenhof der Durchgangsverkehr stark eingeschränkt und die Lebensqualität erhöht, auch neue Fußgängerzonen entstehen. Das Verkehrsplanungsamt stellt die einzelnen Maßnahmen vor Ort vor. Treffpunkt: Nachbarschaftshaus Gostenhof
Stadtverführungen
19. bis 21. September, fast überall in Nürnberg
#Nürnberg, #Projektbüro, #Stadtverführungen