NEWSTICKER

Wie eine Mönch*in: Gärtnern im Klosterhof des GNM

SAMSTAG, 27. APRIL 2024, KLOSTERHOF GNM

#Germanisches Nationalmuseum, #Klosterhof, #Nachhaltigkeit, #Pflanzaktion

Der große Klosterhof des Germanischen Nationalmuseums soll grüner werden. Und dafür braucht es noch viele grüne Daumen oder solche, die grün werden wollen. Am Samstag, den 27. April 2024, sind alle Daumen herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Gemeinsam werden vorbereitete Beete mit alten Gemüsesorten wie Mangold, Stangensellerie (auch bekannt als "Guter Heinrich" oder "Wilder Spinat"), bunten Möhren, Palm- und Grünkohl, verschiedenen Tomatensorten und vielem mehr bepflanzt. Darüber hinaus werden kleine Lücken zwischen den Beeten mit Saatgut gefüllt, um einen nachhaltigen Garten zu schaffen. Als zweiter Schritt wird im Sommer ein weiteres Beet mit einem Kräutergarten nach Hildegard von Bingen angelegt.

Interessierte können den ganzen Tag über vorbeikommen, der Eintritt ist frei. Als Dank erhalten alle Helfenden eine Freikarte für einen späteren Museumsbesuch. Pflanzen und Gartenwerkzeuge werden gestellt, es ist lediglich Freude am Gärtnern und festes Schuhwerk erforderlich. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch zur besseren Planung gerne unter Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst entgegengenommen.






Twitter Facebook Google

#Germanisches Nationalmuseum, #Klosterhof, #Nachhaltigkeit, #Pflanzaktion

Vielleicht auch interessant...

Kultur  06.10.-30.11.2025
NÜ/FÜ/ER. Germanisches Nationalmuseum: Kunst & Wissen
Ab So., 19.10., startet die Reihe NÜRNBERG GLOBAL: Wie die Turbanschnecke nach Nürnberg kam (weitere Termine: 26.10., 02.11., 09.11. und 16.11., je 11 Uhr). Warum landeten Kokosnüsse, Straußeneier oder Meeresschnecken vor Jahrhunderten in Nürnberg? Und wie reiste ein Nürnberger Nashorn um die Welt? Im offenen KINDERATELIER können Kinder ab 4 Jahren an den Samstagen frei und großformatig malen, klecksen und experimentieren. Bei der LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN zeigt das Familienprogramm Wie funktioniert ein Forschungsmuseum?, wie geforscht, gesammelt und mit Kulturschätzen gearbeitet wird. An Forscherstationen dürfen Kinder selbst aktiv werden und ausprobieren, wie Museumsarbeit funktioniert.Familienprogramm im GNM  >>
Kultur  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. GNM: Drachen zähmen
Weiterhin könnt ihr jeden Sonntag mit der ganzen Familie in vergangene Zeiten eintauchen und auf Entdeckertour gehen. Passend zur Ausstellung Hello Nature dreht sich im Februar und März alles um das Thema WIR UND DIE NATUR. Hier werden wichtigen Fragen geklärt und die Beziehung zwischen Mensch und Natur beleuchtet. Wieso hatten Paradiesvögel oft ein schweres Leben? Und was hat Saatgut in einem Teppich zu suchen? Am 16.03. geht es auf Drachen-Safari! Beim Drachen-Workshop XXL ist die ganze Familie willkommen. Erst geht’s auf spannende Drachenjagd durchs Museum, und danach könnt ihr mit Tonpapier und Schere eure eigenen Fantasie-Drachen basteln. Beim Schattenspiel erweckt ihr eure Kreationen dann zum Leben. An den Samstagen öffnet das Kinderatelier wie gewohnt seine Türen. Gemeinsam tauchen die Kinder in die Welt geschichtsträchtiger Künstler:innen ein und werden im Anschluss selbst kreativ. 
---
Familienprogramm im GNM
Familienführungen jeden Sonntag,
offenes Kinderatelier jeden Samstag.
www.gnm.de
   >>
KULTURWERKSTATT AUF AEG. Sie können es einfach nicht lassen, die Leute vom Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein! Nun veranstalten sie schon zum dritten Mal einen internationalen Stadtkanalkongress. Für manche Menschen ist das die wichtigste Veranstaltung des Jahres, denn am 8. Februar werden in der Kulturwerkstatt Auf AEG wieder die wichtigsten Themen der Gegenwart verhandelt: die Verkehrswende, die Rücktransformation öffentlicher Flächen in lebenswerte Gegenden, die Wappnung der Stadt gegen die Folgen der Klimaerwärmung, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Gewinne, die eine Stadtgesellschaft durch die Aufgabe des unsäglichen Frankenschnellwegs einfahren würde.  >>
MAGAZIN  23.08.2024
Vom 25. bis 27. Juli fand die 4. Ausgabe der SustaiNable Conference statt, einer Mitmach-Konferenz, die Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt, um gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten. Die ehrenamtlich organisierte Veranstaltung hat das Ziel, Neulinge und erfahrene Akteure aus Unternehmen, Vereinen und Initiativen mit interessierten Menschen außerhalb der sogenannten „Nachhaltigkeits-Bubble“ zu vernetzen. 
curt ist von Anfang an begeisterter Beobachter und redaktioneller Supporter. Hier ein Recap – ungewöhlich für curt, aber es geht nun mal um die gute Sache: eine nachhaltige Zukunft. Dafür ein Rückblick:  >>
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
Lange Nacht der Wissenschaft 2025
20250801_Power2Change
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_Kaweco
20250821_bayern_design_SDD
20250401_ebl_AZUBI
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251001_wbg_360
20251001_Consumenta
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_ebl
20250310_VAG
20251001_BERG_WtF
20250603_Retterspitz
No upcoming events found