Musik im grünen Innenhof: 1. Mai-Fest im KUNO

MONTAG, 1. MAI 2023, KUNO - KULTURZENTRUM NORD

#1. Mai Fest, #Kids, #Kuno, #Musik, #The Everland

Drei Jahre nix los am 1. Mai, jetzt ist es endlich wieder da: Das Maifest im KUNO. Ab 14 Uhr ladt das Kulturzentrum Nord in seinen grünen Innenhof. Michaela Fushs bastelt was mit den Kiddies, die Eltern genießen das musikalische Bühnenprogramm und alle futtern was. Super Sache, insbesondere weil, Dank der vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, alle Einnahmen direkt wieder ins Kulturproframm im KUNO fließen werden. curt weiß, was geboten ist: 

15.00 - 15.45 Uhr
Peppalu
Jazz, Rock, Funk
Acht Musiker*innen und ihre Reise durch Blues und Jazz, Funk und Rock und sogar ein bisschen Reggae.

16.00 - 16.45 Uhr
Hieu
Singer-Songwriter
Der Berliner umschwärmt uns mit warmer Stimme und Songs von EDM bis Singer/Songwriter an Klavier oder Gitarre, eingängig und nahbar.

17.00 - 18.00 Uhr
Asciugamano
Pearls of Pop
Aus mehrstimmigen Keghlen gibt’s Classics auf die Ohren: Hits von Toto, Jamiroquai, Chaka Khan, Queen oder Sting.

18.15 - 18.45 Uhr
The Everland
Alternative Rock
Die aufstrebende Nürnberger Band treibt uns mit ihrem Alternative Rock mit sphärischen Elementen in die Nacht.



KUNO 1. Mai-Fest
Kinderprogramm, Essen, Musik.
 




Twitter Facebook Google

#1. Mai Fest, #Kids, #Kuno, #Musik, #The Everland

Vielleicht auch interessant...

Kultur  11.10.-23.11.2025
TAFELHALLE. Zwei Mal Heiß, zwei Mal Blumenroth. Hä? Das musikalisch-literarisch-geistreiche ensemble Kontraste hat nach 30 Jahren erstmals eine neue Leitung! Namentlich: Luise Heiß (Gesang), Philipp Heiß (Klavier), Jeany Park-Blumenroth (Violine) und Hendrik Blumenroth (Cello). Das Konzept heißt natürlich weiterhin Kammermusik und genreübergreifende Formate, dafür gab es 2020 den großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Innerhalb dieser Idee hat sich die neue Leitung vorgenommen, auch neue Akzente zu setzen und relevante Gegenwartsthemen mit den Mitteln der klassischen Musik aufzugreifen. Das eK-Spielzeitmotto Upon Weightless Wings verspricht eine gewisse Leichtigkeit und Vogelperspektive. Los geht's für das eK am 11.10. mit dem Anstoß: Wir hören zwei Oktette, einmal, inspiriert vom Südtiroler Weingut Lageder, von Gregor A. Mayrhofer, einmal romantisch und geheimnisvoll von Franz Schubert. Im Anschluss wird stilecht mit Lageder-Wein angestoßen. Am 19.10. wird die beliebte eK-Reihe Dichtercafé fortgesetzt: Der Österreichische Autor, Schauspieler und Regisseur Oliver Karbus liest Robert Seethalers Ein ganzes Leben. Eine Geschichte vom Überleben im Bergdorf. Dazu Musik von Alfred Schnittke und dem in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Am 16.11. folgt dann ein Kammermusik-Abend als epische Klangreise: Nikolai Kapustin löst mit seinem Klavierquintett die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auf, Erich Wolfgang Korngold, zwei Mal Oscar-prämiert, erweist sich in seinem frühen Klavierquintett als farbintensiver Romantiker und Johannes Brahms zeigt mit seinem Klavierquartett, was komplexe Tonkunst ist. Leidenschaft! Pathos! Rhythmus! heißt das Programm. 

Den Kulturpreis, wie gesagt, hat das ensemble Kontraste schon. Am 10.11. holen die diesjährig Ausgezeichneten ihre Preise im Rahmen der großen Kulturpreis-Gala in der Tafelhalle ab, Unter anderem mit dem Orchester Ventuno und dem Literaturhaus. Spektakulär kündigt sich das dreitägige, experimentell-theatrale Projekt roams_adventures von Michaela Pereira Lima, Harald Kienle und Nicole Schymiczek an. Ab 20.11. entsteht ein Bühnenbild aus Holz, dem von Michael Veith Töne abgerungen werden, die von Tänzeri:innen wiederum in Bewegung übersetzt werden. Die Zuschauenden können ihre Perspektive und die Dauer ihres Zuschauens selbst wählen. 

___
Tafelhalle  
   

   >>
Kultur  06.10.-30.11.2025
NÜ/FÜ/ER. Germanisches Nationalmuseum: Kunst & Wissen
Ab So., 19.10., startet die Reihe NÜRNBERG GLOBAL: Wie die Turbanschnecke nach Nürnberg kam (weitere Termine: 26.10., 02.11., 09.11. und 16.11., je 11 Uhr). Warum landeten Kokosnüsse, Straußeneier oder Meeresschnecken vor Jahrhunderten in Nürnberg? Und wie reiste ein Nürnberger Nashorn um die Welt? Im offenen KINDERATELIER können Kinder ab 4 Jahren an den Samstagen frei und großformatig malen, klecksen und experimentieren. Bei der LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN zeigt das Familienprogramm Wie funktioniert ein Forschungsmuseum?, wie geforscht, gesammelt und mit Kulturschätzen gearbeitet wird. An Forscherstationen dürfen Kinder selbst aktiv werden und ausprobieren, wie Museumsarbeit funktioniert.Familienprogramm im GNM  >>
20251106_LORENZMUSIK
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251001_wbg_360
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_ebl
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_Kaweco
20251001_BERG_WtF
20251112_TH_Ingolstadt
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250603_Retterspitz
20251119_CURT_XMAS