Tanztheater: Schaurig schöne Katastrophen

SAMSTAG, 21. DEZEMBER 2019, STAATSTHEATER

#Dieter Stoll, #Kritik, #Kultur, #Staatstheater Nürnberg, #Strawinsky, #Tanztheater, #Theater

PREMIERE. „Ein Puppendrama, ein Menschenopfer“ steht lapidar bündelnd über den verflucht klugen Leitgedanken, die sich mit ihrer Beschwörung von „Geburt der Tanzmoderne und Zeitalter der Katastrophen“ im Programmheft gleich hinter der Besetzungsliste wie ein philosophierendes „Navi“ eingenistet haben. Man musste nicht jedem der vorgeschlagenen Pfade folgen.

Es geht um zwei Tanzstücke von Igor Strawinsky, die ein Jahrhundert nach ihrer nachbarschaftlichen Entstehung – eher jedes für sich als in ständiger Partnerschaft – für  abgedunkelte Fantasien immer wieder verlockende Herausforderung zu Neuinterpretationen bieten. In Nürnberg ging Spartenchef Goyo Montero zusammen mit dem Briten Douglas Lee ans aufgeteilte Werk.  Das Ergebnis zeigt, dass da noch einiges zu entdecken ist.

Am Anfang und am Ende sind beide Choreografen dieser auch durch den beherzten musikalischen Zugriff von Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz entschieden ambitionierten Doppel-Uraufführung mit dem Namen des tongebenden Komponisten als Verbindungs-Titel sogar verblüffend nah beisammen: „Strawinsky“ also über allem, wenn Douglas Lee in direkter Folge seines „Feuervogel“-Debüts in St. Petersburg fürs  Nürnberger Projekt mit „Petruschka“ die zweite Arbeit nach Vorlage dieses besonderen Komponisten zur etwas oberflächlich glänzenden Thriller-Revue entwickelt, und der auf stabilen Erfolgswellen surfende Spartenchef Goyo Montero die eigene Deutung von „Le Sacre du Printemps“, verkürzelt aufs handlichere „Sacre“, wie eine Einladung zur Umarmung gegenüberstellt.  Obwohl man die geerdete Jahrmarkts-Allegorie der lebendig gewordenen Puppen um den Katastrophen-Clown Petruschka, der hier in einer Design-Welt aus lila Glamour und Zylinderhut  untergeht, gewiss auch als scharfkantigen Kontrast zur mystisch-mythischen Opfer-Liturgie der „Sacre“-Beschwörung sehen könnte. Douglas Lee und Goyo Montero steigen mit weitestgehend gleicher  Compagnie therapeutisch ein, lassen die ganze Gruppe vor der Hingabe an den Kern der Sache erst mal in Trainingseinheiten nach körperlicher und geistiger Stabilität suchen. Bei Lees „Petruschka“, wo der traurige Kaspar am Ende von Ballerina, Mohr und Magier samt den anderen Gespenstern der Massendynamik ins Todesreich gerollt wird, wie beim Erlöschen der rituell wirbelnden Begleiter, die in „Sacre“ regelrecht mit Verzweiflungssalto ins Nichts springen, ist am Ende der barbarische Rückstoß in die Einsamkeit der wahre Horror.

Wie zu erwarten gehört die größere Aufmerksamkeit dem anderen Blick auf „Sacre“. Goyo Montero wagt ihn nach einer tiefen Verbeugung vor Pina Bausch, deren Interpretation er für unübertrefflich erklärt, um sich demonstrativ davon lösen zu können. Die Archaik, der stampfend besetzte erdige Urgrund der legendären Wuppertaler Inszenierung, ist getauscht gegen klinisch sauberen Tanzboden, der trittfeste Kunst garantiert. Mit Bühnenbildnerin Eva Adler entwickelte der Choreograf seinen Denk- und Dekorationsraum, der zeitweilig von einem riesigen Ufo beherrscht wird. Das schwebende Ring-Objekt, das aus dem Bühnenhimmel fahrend nach allen Seiten kippen kann,  ist nacheinander Licht-Dusche und Spotlight, Sternenhimmel oder auch Dornenkrone, repräsentiert unbekannte apokalyptische Sphären und setzt vorübergehend am Boden auf wie ein mobiler Gefängnis-Rundbau. Dort suchen taumelnde Gestalten nach Orientierung, brüllen mit tierischen Lauten (nicht von Strawinsky!) das Opfer nieder und bestaunen dessen scheinbar unermesslichen Kraftreserven wie ferne Hoffnungsschimmer. Nicht der grausame Gottesdienst mit dem Zusammenbruch steht bevorzugt im Blick, in der totalen Verausgabung schimmert gleißend die Lust auf Empathie, wird so zur Basis aller Überlebenskunst proklamiert. Montero choreografiert einmal mehr das ganze Ensemble als Kollektiv-Ereignis (dem sich selbst außergewöhnliche Artisten wie Alexsandro Akapohi unterordnen), das dem latenten „Erdbeben“ des Strawinsky-Klangs ausgesetzt ist. Ergebnis: Schaurig schöne Katastrophen.

Dieses Naturereignis entwickelt allerdings im Orchestergraben deutlich stärkeren Sog und mutigere Dynamik als in der Szene. Dirigentin Joana Mallwitz hat dem Choreografen für die Proben eine frühe Bernstein-Aufnahme empfohlen, dann aber alle Weichzeichner konsequent abgeschaltet. Ihr „Sacre“-Sound ist bekennend robust in der Rhythmik, versponnen sanft in der erblühenden Poesie, explosiv im Zusammenstoß. Die groß besetzte Staatsphilharmonie spendiert Hochglanz wie ein Weihnachtsgeschenk an die Sparten-Nachbarn vom Opernhaus.  
Bei Douglas Lees „Petruschka“ sind Klang und Szene deutlich weiter voneinander entfernt, manchmal sogar auf unterschiedlichem Level. Der schräge Jahrmarkt, den der Komponist mit Volksmusik-Travestie einseift, wird zum chic stilisierten Revue-Rahmen für die Auferstehung der Puppen-Monster. Dort ist Gruppentherapie im Gemeinschaftsraum, man überprüft mit Extrem-Aktionen die eigene Leistungsbereitschaft, vergewissert sich seiner trainierten Fähigkeiten, sucht die Kontrolle der Herausforderung. Während das Mallwitz-Orchester in höchster Vulgär-Raffinesse die schräggestellten Drehorgel-Motive ebenso auskostet wie die deliziösen Minimalismus-Vorläufer (und den aufmerksamen Zuhörer gar mit dem Anschwimm-Motiv aus dem „Weißen Hai“ belohnt), meidet der Choreograf den Sprung auf diese Angebote. Er fürchtet sich offenbar vor dem schwarzen Witz, mag seine übersichtlich geordnete Körpersprache erst spät im finalen Teil für den drastischen Taktwechsel öffnen. Dagegen lässt er (mit Hilfe des in beiden Teilen des Abends gut beschäftigten Lichtdesigners Karl Wiedemann) die ganze Compagnie wie eine Glühwürmchen-Parade tänzeln, ehe der Traum im Tod verendet. Schön anzusehen, jahreszeitgemäß.

Dass bei einer handwerklich glänzenden Ballett-Premiere der Beifall zum musikalischen Beitrag den in Nürnberg ohnehin immer hohen Applaus-Pegel für den Tanz sogar übertrifft, hat nicht nur mit der aktuellen Ranking-Popularität von Joana Mallwitz zu tun, das schon auch, aber es spiegelt korrekt das Produktionsergebnis wieder. Aus dem Graben klingt der Strawinsky so jung, wild und offen, dass man bei der zögerlichen Radikalität der Übersetzung dieser Energiestöße für die Szene einfach einen Schub ins Geniale vermisst. Ja wirklich, das Ohr sieht mit.


DOUGLAS LEE UND GOYO MONTERO: STRAWINSKY

Premiere: 21.12.2019 (UA) 
Theater: Staatstheater Nürnberg
Choreografie: Douglas Lee („Petruschka“), Goyo Montero“ („Sacre“)
Musikalische Leitung: Joana Mallwitz

Fotos: Jesús Vallinas

Tanztheater-Kritik von Dieter Stoll
am 22.12.2019
für das Theatermagazin “Die deutsche Bühne” (Köln)
www.die-deutsche-buehne.de



 

STAATSTHEATER
Richard-Wagner-Platz 2
90443 Nürnberg

Mehr Infos zur Location »




Twitter Facebook Google

#Dieter Stoll, #Kritik, #Kultur, #Staatstheater Nürnberg, #Strawinsky, #Tanztheater, #Theater

Vielleicht auch interessant...

20241201_Staatstheater
20241201_Winterdorf
20240801_mfk_PotzBlitz
20241118_Ruetter
20230703_lighttone
20241001_GNM_hallo_nature
20240601_ebl
20241104_curt_XMAS