NEWSTICKER

Hitchcock zu Weihnachten

SONNTAG, 17. DEZEMBER 2017

#Film, #Kino, #Konzert, #Nürnberger Symphoniker, #Stummfilm

„Blackmail“ war der erste englische Tonfilm unter der Regie Hitchcocks. Ursprünglich als Stummfilm geplant, entschieden sich die Produzenten während der Dreharbeiten für den Tonfilm, worauf der Altmeister den Thriller in zwei Version zu Ende drehen ließ. Bemerkenswert: Weil die Hauptdarstellerin Anny Ondra einen starken polnischen Akzent besaß, wurde ihre Rolle für die Tonfilm-Szenen beim Dreh „live“ aus dem Hintergrund synchronisiert, während sie nur die Lippen bewegte.

Vielleicht war die damit hölzerne bis lustig wirkende Darstellung neben der wenig verbreiteten Tonfilm-Technik mit einer der Gründe, warum 1929 die Stummfilm-Version erfolgreicher war als die Tonfilm-Fassung, heutzutage jedoch nahezu unbekannt ist. Im Jahr 2010 nahm sich der englische Komponist, Dramatiker und Stummfilm-Pianist Neil Brand der Hitchcock-Antiquität an und komponierte eine komplett neue Musik. Timothy Brock schnappte sich für seine Orchestrierung den breiten Pinsel und nutzte die ganze symphonische Palette und machte daraus einen opulenten Soundtrack. Mit der neuen Musik wurde die Stummfilm-Version von „Blackmail“ 2010 im Barbican Centre London erstmals gezeigt. Am Pult des BBC Symphony Orchestra damals, wie auch bei den Nürnberger Symphonikern: Timothy Brock.

Der Karten-Vorverkauf hat bereits begonnen. Unser curt-Tipp für den guten Ton unterm Weihnachtbaum.

Termine: Fr 09.02.2018, 20 Uhr + So 11.02.2018, 19 Uhr.
Tickets 30 Euro.

www.nuernbergersymphoniker.de




Twitter Facebook Google

#Film, #Kino, #Konzert, #Nürnberger Symphoniker, #Stummfilm

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG.
In der Meistersingerhalle leitet er ein Programm, das mit Werken von Korngold, Rachmaninow und Rota cineastische Qualitäten aufweist: Wie in einem Film am 7. April gezeigt wurde.
 >>
FILMHAUS. Wenn eine Filmemacherin es versteht, ihre Filme mit einer gehörigen Prise Respektlosigkeit zu garnieren und sie zugleich zu einem ästhetischen Genuss voller grandioser Bilder zu machen, dann sollte sie eigentlich einen festen Platz in der Filmgeschichte haben. Lina Wertmüller wurde diese Ehre leider nicht zuteil. In den 1970er Jahren ein Aushängeschild des italienischen Kinos, ist sie heute nur noch Spezialist*innen ein Begriff. Höchste Zeit, dieses einzigartige Filmkünstlerin mit dem Hang zu auffälligen Brillen wieder zu entdecken!  >>
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20250310_VAG
20250401_ebl_AZUBI
20251001_ebl
20251001_Kaweco
20250801_Power2Change
Monsters of Jungle 20Jahre
20250603_Retterspitz
20251001_wbg_360
20250821_bayern_design_SDD
20250801_VAG_Heimstetten
20280828_Gitarrennacht
20251001_Consumenta
20251001_BERG_WtF
Lange Nacht der Wissenschaft 2025