E-WERK. Was jahrelang wie ein schöner Traum klang, wird 2025 Realität: IRIE RÉVOLTÉS steigen nochmal auf die Bühne – laut, politisch und komplett on fire. Acht Jahre nach dem Abschiedskonzert, das tausende in Mannheim sprachlos gemacht hat, kommt jetzt das große Comeback: IRIEUNION – eine einmalige Tour, ein letztes Aufdrehen, ein Festival der Energie. curts Helene ist aus dem Häuschen! Zwischen 2000 und 2017 haben IRIE RÉVOLTÉS alles zerlegt, was man zerlegen kann: Clubs, Festivals, Sprachgrenzen, Erwartungen. Über 500 Shows in mehr als 25 Ländern, 5 Alben, jede Menge politischer Aufruhr – kein Wunder, dass die Leute nie ganz aufgehört haben zu hoffen, dass da nochmal was kommt. Jetzt ist es soweit: Die Band geht auf Tour durch Deutschland, Schweiz, Tschechien, und zum Grande Finale nochmal in die Maimarkthalle Mannheim. Der Kreis schließt sich. Mit Wucht.
Wer jemals bei einem ihrer Konzerte war, weiß: Da steht keine Band auf der Bühne, da entfesselt sich eine Bewegung. Es wird getanzt, geschwitzt, geschrien. Es wird mitgesungen und mitgekämpft. Ihre Mischung aus Reggae, Ska, Dancehall, Punk, Rap und Elektro kommt nicht nur in die Beine, sondern direkt ins Herz – und manchmal auch in den Magen, wenn's gegen Rassismus, Ungerechtigkeit und Ignoranz geht. Denn IRIE war nie nur Party – IRIE war immer auch Protest.
>>
DESI. Während draußen alles rotiert, lässt FAST MUSIC die Dinge bewusst langsamer werden. Kurioserweise gegensätzlich zum Namen. Zwischen groovigen Lo-Fi-Beats, sanften Synths und minimalistischen Rhythmen entsteht ein Sound, der irgendwo zwischen Wohnzimmer, Kopfhörerträumerei und innerer Einkehr lebt. Mal funky, mal melancholisch, mal einfach nur herrlich verschwebt. Hier wird nicht gehetzt, nicht posiert, nicht performt. Stattdessen gibt es ehrliche Songs über das Leben – mit all seinen Widersprüchen, Unsicherheiten und kleinen Momenten der Schönheit. Mal geht’s um Konsumkoller, mal um Küchenphilosophie oder einfach nur ums Stillsein im Chaos. Und obwohl das alles leicht daherkommt, steckt da viel Gefühl drin – und ein feiner Sinn für Humor. Klanglich klingt das nach jemandem, der sich lieber mit Klangschalen als Klickzahlen beschäftigt. Der Sound bleibt reduziert, aber warm – irgendwo zwischen Funk, Shoegaze, Bedroom-Pop und einer Prise DIY-Magie. >>
KULTURWERKSTATT AUF AEG. Was passiert, wenn Musik nicht nur gehört, sondern auch gesehen und gespürt werden kann? Wenn Klänge Geschichten erzählen, Licht zu einem Instrument wird und die Bühne zum lebendigen Kunstwerk? Dann sind wir mitten in Soundscapes – dem außergewöhnlichen Konzertprojekt von IZABELLA EFFENBERG und ihrem Ensemble. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Konzert. Es ist eine atmosphärische Mischung aus Livemusik, Lichtkunst und Videoprojektionen – eine Performance, die Sinne verbindet und Grenzen auflöst. Im Mittelpunkt steht dabei der Klang in all seinen Facetten: Mal fragil und gläsern, mal kraftvoll und rhythmisch. Dafür kommen außergewöhnliche Instrumente wie Glasharfe, Array Mbira oder chinesische Harfe zum Einsatz, ergänzt von Vibrafon, Saxofon, Harfe, Percussion, Elektronik und vielem mehr. Jede Bewegung, jeder Ton wird Teil einer bildgewaltigen Erzählung, die spontan, kreativ und doch präzise komponiert ist. Die Musiker:innen sind wahre Klangforscher:innen – sie wechseln zwischen Instrumenten, schaffen neue Verbindungen und lassen traditionelle Klänge auf moderne Technik treffen. >>
MUZ CLUB. Die Wiener Band schauen auf ihrem ersten Album nicht von unten nach oben – sondern gleich mal aus der Vogelperspektive runter auf all das Chaos da unten. FLAWS, so heißt das Ding, klingt gleichzeitig klar wie Bergluft und warm wie ein spätsommerlicher Abend – mit ein paar Schatten, die sich leise ins Bild schleichen. Musikalisch bewegen sie sich irgendwo zwischen Indie-Pop, psychedelischem 60s-Folk und verträumtem Dreampop. Bekannt geworden ist das Quartett mit den Singles Talk und Waves, die gleich bei FM4 für ordentlich Wellen gesorgt haben – und zack, Jahrescharts. Jetzt liefern sie mit dem Album den Soundtrack zu allem, was im Kopf kreist: Luca, Sänger und Texter, bringt Geschichten über mentale Achterbahnfahrten, das komische Dazwischen der Jugendjahre und den schwindligen Kater nach Liebeskummer auf die Bühne. Nach dem Motto: Hey, guck her, hier sind Risse – aber da scheint auch Licht durch. Musik, die schwer im Bauch liegt und trotzdem Leichtigkeit mitbringt. >>
E-WERK. Ausverkaufte Touren, begeisterte Kritiken – Martin Bechler, der Kopf hinter FORTUNA EHRENFELD, hat in den letzten Jahren ordentlich was auf die Beine gestellt. Was mal in kleinen Kneipen vor ein paar Leuten angefangen hat, landete inzwischen in der restlos ausverkauften Kölner Philharmonie. Mit seinen schrägen Texten und der ganz eigenen Soundwelt hat Bechler ein Ding erschaffen, das so keiner sonst macht – irgendwo zwischen Poesie, Pop und totaler Unberechenbarkeit. Dieses Mal ist er solo unterwegs und das wird besonders intim: Nur er, sein Klavier und diese Lieder, die oft in seinem Arbeitszimmer entstehen, bevor sie später mit der ganzen Band so richtig aufgedreht werden. Bei der Solo am Klavier-Tour geht’s zurück zu den Wurzeln – leise, tiefgründig, direkt. Die Texte stehen im Mittelpunkt, genauso wie seine markante Stimme. >>