Check-In mit Martin Parr: Zwischen Minibar und Menschenbild Kultur 24.10.-22.02.2026 NEUES MUSEUM. Wer im Herbst gern Zuflucht sucht, vor Niesel, Nachrichten oder nervöser Dauerbespaßung, dem sei ab sofort das Neue Museum Nürnberg ans Herz gelegt. Dort läuft seit dem 24. Oktober das GRAND HOTEL PARR, eine Ausstellung, die sich wie ein Wochenende im besten aller Paralleluniversen anfühlt: ein Ort der gepflegten Absurdität, des milde entgleisten Lächelns, irgendwo zwischen Strandbar, Billardzimmer und Hotellobby. Von Nadine Zwingel >>
Haus der Heimat: Rückkehr nach Kirgistan Kultur 23.10.-31.01.2026 HAUS DER HEIMAT. Als ihre Familie sich 1988 aus Kirgistan auf den Weg nach Deutschland macht, ist Irina Unruh neun Jahre alt. Das Dorf Telman im Tal des Tschüi wird von den älteren Einwohner:innen Grünfeld genannt, denn gegründet wurde es in den 20er-Jahren von geflüchteten deutschen Mennoniten. 20 Jahre später kehrte Unruh zurück nach Kirgistan. Eine sehr persönliche Spurensuche, bei der ein eindrucksvolles Fotobuch entstanden ist. Am 23.10. präsentiert sie Where The Poplars Grow im Haus der Heimat. >>
Fotoszene: Schmerzen und Transfor-mationen Kunst & Design 18.10.-01.02.2026 ATELIER- UND GALERIEHAUS DEFET. Noch bis zum 26.10. könnt ihr zu jeder Tages- und Nachtzeit die fotoszene-Open-Air-Ausstellung „Pause(n)“ im südlichen Stadtpark betrachten. Dann wird´s aber langsam auch ungemütlich – ein Glück, dass die fotoszene auch indoor spannende Arbeiten zeigt. >>
DIE Nürnberger KUlturläden° Röthenbach feiert, Langwasser tanzt Kultur 10.10.-18.10.2025 NüRNBERG. In den Nürnberger Kulturläden läuft das Jahresprogramm unter dem Motto 12xDA weiter, das die bürgerschaftliche Arbeit an der Demokratie in den Fokus rückt. Parallel dazu fahren alle Läden ihr gewohntes Programm weiter: niedrigschwellig, vielfältig, partizipativ, für jeden was dabei! >>
neue Sehnsucht, altes Gefühl: Romantik im Fembo-Haus Kunst & Design 01.10.-26.11.2025 STADTMUSEUM FEMBOHAUS. Der Schriftsteller (Sieben Nächte) und Journalist (FAZ) Simon Strauß hat sich für das Stadtmuseum im Fembo-Haus mit der neuen Sehnsucht nach einem alten Gefühl beschäftigt: Die von ihm kuratierte Ausstellung trägt den Titel Neoromantik. Sie zeigt Arbeiten zeitgenössischer Künstler:innen, deren Arbeiten sich mit Nähe, Natur, Verletzlichkeit und der unerschütterlichen Kraft des Gefühls auseinandersetzen. Die Ausstellung an sich formuliert den Anspruch, zum Gesamtkunstwerk zu werden, das Porträt und Performance, Wald und Reich, Schattenbild und Lichtspur zu einem großen Ganzen zusammenfügt. Mit Werken von: Nigin Beck, Lars Eidinger, Erika Hegewisch, Ralph Mecke, Benyamin Reich, Slawomir Elsner, Anne Schönharting, Linn Schröder, Simon Strauß. Zur Ausstellung gehört eine eigene Stadt-Tour in der LiteraTouren-App. Sie führt uns an Orte in Nbg, die die eigentlichen Romantiker inspirierten, angeschlossen ist außerdem die Ausstellung des israelischen Fotokünstlers Benyamin Reich in der Kongresshalle. Die Ausstellung läuft bis zum 26.11. Infos zum Begleitprogramm findet ihr hier: Stadtmuseum im Fembohaus >>
Das vergessene Trauma: Leperiben im Edel Extra Kunst & Design 18.09.-21.09.2025 EDEL EXTRA. Der Holocaust an den Roma nimmt in der deutschen Erinnerungskultur keinen großen Platz ein. Umso wichtiger ist die Ausstellung, die derzeit im Edel Extra zu sehen ist: LEPERIBEN: WIR VERGESSEN NICHT widmet sich der zeitgenössischen Kunst, die vor dem Hintergrund dieses Traumas entstanden ist. Die Arbeiten ehren nicht nur das Andenken, sie reflektieren auch die kollektive Amnesie, die das Leid der Roma seit Jahrzehnten umgibt. Zu sehen sind Arbeiten von deutsch-tschechischen Künstler:innen: Alfred Ullrich (DE), Lidija Mirković (DE), Monika Kováčová (SK/CZ), Nihad Nino Pušija (DE) sowie die Kollektive Romane Khale Panthera und ARA ART in Zusammenarbeit mit dem Theater Husa na provázku (CZ). Kuratorin der Ausstellung ist Tamara Moyzes. Am Freitag, 19.09. sind Gäste aus Tschechien im Edel zu Gast: 18:00–18:30 – Präsentation des artivistischen Kollektivs RKP (Kuratorin und Mitglied Tamara Moyzes) !8:30–19:00 – Zum Gedenkprogramm LEPERIBEN spricht der Direktor der Organisation ARA ART, Regisseur und RKP-Mitglied David Tišer LEPERIBEN wird unter anderm vom Tschechischen Kulturministerium und dem Goethe Institut unterstützt. Die Ausstellung läuft bis zum 21.09. Edel Extra >>
Chinesisch-fränkische Gärten: Artist in Residency im Konfuzius-Institut Kunst & Design 04.09.-27.09.2025 KONFUZIUS-INSTITUT NüRNBERG-ERLANGEN. Das Konfuzius-Institut Erlangen hat noch bis zum 05. September die junge Künstlerin Qian Xinye als Artist in Residency zu Gast. Am 04. September eröffnet im Kunstraum des Instituts die dazugehörige Ausstellung. >>
Fotoszene im Stadtpark und Defethaus Kunst & Design 14.08.2025 NüRNBERG. Wenn man drinsteckt, merkt man es manchmal kaum, aber: die Stadt um uns herum, sie verändert sich, manchmal ganz plötzlich, ständig schleichend. Manchmal geht es um private und ökonomische Interessen, manchmal um städtebauliche Entscheidungen. Aber wie sah es hier, wo jetzt ein neuer Klotz oder gar nichts mehr steht, eigentlich vorher aus? Ulrich Dahlinger dokumentiert die Veränderung, die fotoszene zeigt seine Bilder. Nichts ist so beständig wie die Veränderung, das machen Dahlingers Bilder deutlich, die aber mehr sind als Dokumentation und bildliches Archiv. Seine ironisch-skeptischen Seitenblicke öffnen auch einen Raum, um über gesellschaftliche Zusammenhänge der Veränderung nachzudenken. Sie sind Zeitzeugnisse architektonischer Umwälzungen und gesellschaftlicher Entwicklungen. >>
Unter der Nadel des Künstlers: ein Studiobesuch mit bleibenden Spuren Kunst & Design 05.08.2025 Ihr wisst, wir würden uns nie selbst loben, ABER: so weit ging vielleicht noch kein Medium niemals nicht, um der lokalen Kunstszene, bzw. einem lokalen Künstler, eine Plattform zu bieten. Nein, wir reden nicht vom größten Kunstkalender mit allen Vernissagen, Ausstellungen und was man sonst noch wissen muss, denn das ist unser Standard, seit Jahren. Wir gehen diesmal noch viel weiter, denn wir sind selbst die Plattform. Beziehungsweise unser Butz, und dann genauer: seine Haut. >>
Balkes komplexe Zeichen-maschinen: Kinetische Kunst im rfzk Kunst & Design 19.07.-14.09.2025 RAUM FüR ZEITGENöSSISCHE KUNST . LAURENTIU FELLER. Robert Balke baut Maschinen, kinetische Apparaturen, die durch Überlagerung komplexer Bewegungen filigrane Zeichnungen erstellen, im Grunde also autonom Kunst machen. Die Zeichnungen, die an Wellenbewegungen, Planetenbahnen oder Wachstumsprozesse erinnern, sind Kunst, die Geräte selbst aber auch. Seit 2012 erforscht der aus Tübingen stammende, international ausstellende Künstler das Verhältnis von Rhythmus, Struktur und Harmonie in geometrischer Form. Acht Zeichenmaschinen sind dabei entstanden. Bis 14. September präsentiert der raum für zeitgenössische kunst (rfzk) Balkes Kinetische Kunst. Zur Vernissage am 18.07., 19 Uhr, wird der Künstler anwesend sein. www.rfzk-feller.de >>
Greifbare Kunst in der Fürther Innenstadt Kunst & Design 25.07.-01.08.2025 KULTUR.LOKAL.FüRTH. Im kultur.lokal.fürth wird Kunst nicht nur ausgestellt – sie wird gelebt. Hier treffen sich Kreative und Neugierige, Zuschauerinnen und Mitmacherinnen. Ob Malerei, Musik, Performance oder Workshop – mitten in der Fürther Innenstadt entsteht ein Raum, in dem Kunst greifbar wird, zum Austausch einlädt und einfach Spaß macht. Und genau dort übernimmt ab dem 25. Juli 2025 die SYN Art Group das Ruder – mit einer Ausstellung, die unter die Haut geht. >>
Tilly Studios: Einladung am Fuße des Fernsehturms Kunst & Design 10.05.-11.05.2025 TILLYSTUDIOS. Als im Jahr 2021 die Zwischennutzung auf AEG endete, standen rund 70 Künstler:innen plötzlich vor einer Zukunft ohne Arbeitsraum. In einer Stadt, die nicht gerade eine Fülle von Ateliers anbietet. Im Zuge dessen gründete sich eine Gruppe, die intensiv auf Immobiliensuche ging und zwei Wochen vor dem Auszug auf AEG einen neuen Mietvertrag unterschieb. Am Fuße des Fernsehturms hatte der neu gegründete Bilderberg e.V. die idealen Räumlichkeiten gefunden. Der Anfang der Tillystudios. >>
Warum kämpften die Bauern? Sonderaus-stellung im Museum für Franken MAGAZIN 11.04.-26.10.2025 FESTUNG MARIENBERG, WüRZBURG. 1525, ist schon bisschen was her, aber man kann sagen, da war ganz schön was los in unserem beschaulichen Landstrich, Stichwort: Bauernkrieg. Die im Zuge dieser „Revolution des gemeinen Mannes“ festgehaltenen „Zwölf Artikel von Memmingen“ gelten als frühe Formulierung von Menschenrechten. Wir reden übers Mittelalter, Leute. Ziemlich faszinierende historische Episode also, der das Würzburger Museum für Franken nun eine Sonderausstellung widmet. >>
Die Zukunft der Kunst bist du! Kunst & Design 08.04.2025 OFENWERK. Vom 03. bis 05. Oktober ist wieder Supermart, das quirlige Kunstevent im Ofenwerk mit Live-Paintings, DJs, Foodtrucks und jede Menge Künstler:innen, die ihre Werke bezahlbar unters Volk bringen. Eine smarte Traditionsveranstaltung. Warum erzählen wir euch das jetzt schon? Weil ihr da mitmachen, sprich: ausstellen, könnt! >>
„who cares“ Fokus auf die, die Sorge tragen Kunst & Design 05.04.-22.06.2025 DEFETHAUS. In der Kindererziehung und Betreuung, in der Pflege von Kranken, in der Unterstützung von alten oder psychisch beeinträchtigen Menschen ... überall ist Care-Arbeit. Menschen, die sich um andere Menschen kümmern, sind das Rückgrat einer funktionierenden Gesellschaft. Diese Erkenntnis ist in den vergangenen Jahren durchaus durchgedrungen, trotzdem bleibt Sorgearbeit weiblich konnotiert, degradiert, privat und verborgen. >>
Fotoausstellung who cares: Fokus auf die, die Sorge tragen Kunst & Design 05.03.-22.06.2025 ATELIER- UND GALERIEHAUS DEFET. In der Kindererziehung und Betreuung, in der Pflege von Kranken, in der Unterstützung von alten oder psychisch beeinträchtigen Menschen ... überall ist Care-Arbeit. Menschen, die sich um andere Menschen kümmern, sind das Rückgrat einer funktionierenden Gesellschaft. Diese Erkenntnis ist in den vergangenen Jahren durchaus durchgedrungen, trotzdem bleibt Sorgearbeit weiblich konnotiert, degradiert, privat und verborgen. Who cares? fragt deshalb die fotoszene mit ihrer nächsten Ausstellung und zeigt Positionen von fünf jungen Fotograf:innen, die sich der Care-Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven genähert haben: Fürsorge als Arbeit, als Verantwortung, als Überlebensvorraussetzung und Überlebenshilfe. Wer kümmert sich? Wie sehen die Bedingungen aus? Und warum sollten wir uns um diejenigen kümmern, die sich kümmern? Die fotoszene nürnberg e.V. präsentiert Fotografien von Meret Eberl, Johanna Eckhardt, Marina Woodtli, Cecilia Gaeta und Lilli Nass – alle aus dem 2017er-Abschlussjahrgang der Ostkreuz-Schule für Fotografie in Berlin. Die Vernissage findet am 05. April um 18 Uhr statt in der Galerie der fotoszene im Defethaus. Preview schon ab 14 Uhr. ___ who cares? 05.04. bis 22.06., Galerie der fotoszene nürnberg e.V.* im Defethaus. Ein mega wichtiges Thema, das uns alle angeht. Supported von curt. >>
8. Biennale der Zeichnung: Wandelnde Wesen im Garten der Lüste Kunst & Design 20.03.-27.04.2025 NüRNBERG, FüRTH, ERLANGEN, SCHWABACH, ZIRNDORF. Zum achten Mal organisiert der Kulturladen Nord eine künstlerische Biennale, die sich über die Galerien und Museen der Metropolregion ausbreiten wird und sich ganz und gar dieser einen Kunstform widmet, die sonst tendenziell als Skizze oder Vorstufe in den Ateliers verbleibt: die Zeichnung. Elf Positionen in neun Galerien sind ab 20.03. und bis 27.04. (und teils länger) zu sehen. Wer zeigt was wo? >>
Längst Vergessene Held*innen: Ausstellung der Akademie für Fußballkultur NEWSTICKER 20.02.-19.03.2025 KULTURWERKSTATT AUF AEG. Die Erfahrung ist bitter: Wenn Sinti und Roma im Sport ihre Identität offen leben, sind sie häufig mit Diskriminierung konfrontiert. Dadurch entsteht der Eindruck, es gebe sie gar nicht. Das Verbergen der Herkunft schützt vor Anfeindungen. Die Akademie für Fußballkultur unternimmt vom 20.02. bis 19.03. den Versuch, Sinti*zze und Rom*nja ins Rampenlicht zu stellen, sie als Role Models zu zeigen und damit die Öffentlichkeit für ihre Situation zu sensibilisieren. Längst vergessene Held*innen – Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen in der Kulturwerkstatt Auf AEG zeigt Athlet*innen, deren Herkunft bekannt ist, oder die ihre Herkunft öffentlich gemacht haben und für die der Sport bei der Identitätsfindung eine wichtige Rolle gespielt hat. Informationen zum Rahmenprogramm in Kooperation mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Bayer e.V. gibt‘s auf www.fussball-kultur.org und www.sinti-roma-bayern.de >>
Ewig neu: Das Neue Museum startet in sein Jubiläumsjahr Kunst & Design 22.02.-23.02.2025 NEUES MUSEUM. Es schaut aus wie neu und gehört doch wie Lorenzkirche und Burg fest zum Stadtbild, es versorgt uns jeden Tag mit fresher wie relevanter Kunst, es ist zweifellos die wichtigste Galerie der Stadt: Das Neue Museum wird 25 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über Jubiläum. Los geht’s am kommenden Wochenende, 22. und 23.02. bei freiem Eintritt. >>
Noch bis 17.02.: Anna Maria Schönrock im Kultur.Lokal.Fürth NEWSTICKER 01.02.-17.02.2025 KULTUR.LOKAL.FüRTH. Die Erfahrung hat man im Internet zuletzt ja wirklich immer wieder machen müssen: In einer Welt der Bearbeitung, bleibt nichts wirklich zweifelsfrei. Ausgehend von diesem Gedanken entwickelt die Nürnberger Künstlerin Anna Maria Schönrock im kultur.lokal.fürth A world with doubt. Die Stadt hat Schönrock eingeladen, den kleinen feinen Kunstraum in ihrem Herzen vom 01. bis 17.02. zu bespielen, es ist bereits ihre zweite Arbeit fürs kultur.lokal. Entstanden ist eine Wandarbeit die den gesamten Raum zu einer begehbaren Installation macht. Zur Finissage am 16.02. gibt‘s Kaffee, Tee und Kuchen. >>