Nie wieder entartet: Die Wiederentdeckung jüdischer Operetten

SONNTAG, 2. NOVEMBER 2025, ORPHEUM

#Oper, #Oper plus, #Operette, #Orpheum

Als die Nazis die Macht an sich rissen, bedeutete das auch einen enormen Verlust an Intelligenz und Kreativität für Deutschland. Ein Beispiel, an dem sich das in besonderer Weise nachvollziehen lässt, ist die Operette. Nürnberg galt als Hochburg der Form, große Komponisten feierten hier Erfolge, allerdings nur bis 1933, denn viele von ihnen waren Juden oder hatten jüdische Wurzeln. Das Ensemble Oper Plus hat sich auf die Suche nach diesen vergessenen Werken gemacht und daraus ein neues Programm gerwonnen: Wo bleibt denn das Glück – Als die Operette jüdisch wurde feiert am 02. November Nürnbergpremiere. 

Im vergangenen Jahr fasste das Ensemble Oper Plus einen Plan: Sich für die nächste große Produktion mit der Musikgeschichte des Gründungsortes auseinanderzusetzen, Nürnberg. 1933 markierte in vierlelei Hinsicht einen einschneidenden Wendepunkt, auch für das Publikum des Opernhauses: War man bislang gern und in Scharen in die Operetten von Kálmán, Lehár, Jessel und Abraham gegangen, galten diese Werke fortan als entartete Kunst.

Wie hat sich das Musikleben in der Stadt verändert, wer wurde noch gespielt, wer verboten? Mit diesen Fragen hat sich Oper Plus auseinandergesetzt. Der Nürnberger Kulturwissenschaftler, Dramaturg und Regisseur Michael Kerstan hat die Produktion dabei mit seinem Fachwissen unterstützt. Er konnte eine umfangreiche Liste der in Nürnberg gespielten Operetten jüdischer Komponisten liefern und bestärkte Ulrich Proschka, Bettina Ostermeier und Team darin, diese Werke nicht nur in musikalischer, sondern auch in biografischer Hinsicht zu erkunden. 

Aus der Arbeit mit vielen alten Aufnahmen auf Schellackplatten kristallisierten sich zwei Dutzend Lieblingsnummern heraus, die in einen dramaturgischen Rahmen gebracht werden mussten. Bettina Ostermeier notierte diese Nummern teilweise nur nach Gehör und arrangierte sie für ein kleines Instrumentalensemble, das die Sänger:innen ergänzt. Es wird den typischen 20-Jahre-Musikkapellensound zum Leben erwecken. Im Programm stehen die bekannten, genannten Namen neben vergessenen Wiederenteckungen wie Eysler oder Jary. Als Gesamtes spiegel Wo bleibt denn das Glück die Gleichzeitigkeit großer Emotionen und erzählt von Heiterkeit und Traurigkeit, höherem Blödsinn und den Schicksalen der Komponisten. 

Ein ambitoniertes Projekt ganz im Sinne des Grundgedankens von Oper Plus, klassische Musik neu zugänglich zu machen. Premiere ist am 17.10. in Höchstadt/Aisch, am 18.10. ist Wo beibt denn das Glück Teil der jüdischen Kulturwoche in Rothenburg. Am 02.11. kommt das Stück dann endlich nach Nürnberg ins Orpheum und kommendes Jahr in die Kongresshalle: Am 11.04. im Segment#16.

___
Wo bleibt denn das Glück – Als die Operette jüdisch wurde
Dramaturgie und Zwischentexte: Ulrich Proschka
Musikgeschichtlicher Kontext und Repertoire: Michael Kerstan
Arrangement für Kammermusikensemble: Bettina Ostermeier

Sopran: Isabel Blechschmidt
Bariton: Jakob Kreß/Philipp Gaiser
Violine: Hela Schneider
Kontrabass: Justus Böhm
Perkussion: Aron Hantke
Klavier: Olena Vasylenko/Anna Körber

 




Twitter Facebook Google

#Oper, #Oper plus, #Operette, #Orpheum

Vielleicht auch interessant...

STAATSTHEATER. Das männliche Geschlecht ist gewalttätig – und die Amazonen ziehen ihre Konsequenzen daraus und wollen ohne Männer leben. Anlässlich der Premiere der Oper Talestri – Königin der Amazonen aus dem Jahr 1763 nutzt das Staatstheater eine Kunstaktion, um auf eine immer noch sehr gegenwärtige Problematik hinzuweisen. Die Idee der Zapatos rojos – Rote Schuhe – stammt von der mexikanischen Künstlerin Elina Chauvet, die 2009 in Juárez Chihuahua erstmals ebensolche auf einem öffentlichen Platz ausstellte: Jedes Paar Schuhe steht für eine Frau, die aufgrund ihres Geschlechts ermordet wurde. Nürnberg wiederholt diese Aktion am 12. November vor dem Opernhaus. Über 120 Paare konnten im Vorfeld bereits gesammelt und in den Werkstätten des Theaters rot eingefärbt werden. Auch am Aktionstag selbst können Interessierte noch Damenschuhe zwischen 15 und 19.30 Uhr mitbringen. Vor Ort können die Schuhe selbst rot eingefärbt und aufgestellt werden. Zapatos rojos appelliert daran, sich mit Frauen in aller Welt zu soldarisieren, die Gewalt erfahren haben. Hedwig Schouten, Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg und Ilaria Lanzino, Regisseurin der Oper „Talestri – Königin der Amazonen“, werden die partizipative Aktion um 15 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung eröffnen. Im Anschluss an die Aktion werden die gespendeten Schuhe Teil des Bühnenbilds der Oper, die am Sonntag, 13.11. Premiere feiert.

www.staatstheater-nuernberg.de  >>
20251001_Staatstheater
20250915_Lesen_Fürth
20250401_ebl_AZUBI
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_ebl
20251001_Consumenta
20250310_VAG
20250801_Power2Change
20250821_bayern_design_SDD
20250603_Retterspitz
20259029_Nbg_Pop
20251001_BERG_WtF
20280828_Gitarrennacht
Monsters of Jungle 20Jahre
20251001_Kaweco
20251007_Art_Weekend