Matthias Egersdörfer + Lothar Gröschel: Das Lachen des Grünspechts

FREITAG, 18. AUGUST 2023

#Das Lachen des Grünspechts, #Literatur, #Lothar Gröschel, #Matthias Egersdörfer, #Neuerscheinung

Lange, lange bevor der Herr Egersdörfer weltberühmter Kabarettist, Tatort-Kommissar und erfolgreicher curt-Kolumnist wurde, war er einmal ein junger Heiopei und kunstsinniger Haudrauf, der mit seinen Freunden vom Kulturverein Winterstein die Kultur in die Hersbrucker Schweiz brachte. 

Anfang der 90er-Jahre war das, als Lothar Gröschel, Mitautor des Buches, und der 2016 verstorbene Universalkünstler Philipp Moll ein Haus in eben jenem Winterstein entdeckten und anmieteten. Moll ist dieser Roman gewidmet, Unterzeile: „Eine höchst abenteuerliche Geschichte über Freundschaft, Kunst und Wahnsinn in der fränkischen Provinz“. Gröschel und Egi haben ihre Erinnerungen ausgewrungen und eine ausufernde Heldengeschichte daraus gegossen, in der es im Kern um eine Zeit geht, in der aus orientierungslosen bis depressiven jungen Männern mit großem Durst und Hunger letztlich ernstzunehmende und subversive Künstler wurden. Winterstein, das Haus, die Scheune, in der Ausstellungen und Kulturveranstaltungen stattfanden, wird darin zu einem mythisch aufgeladenen Ort, wo sich, in den Worten des Roman- Philipp-Moll „Agrikultur, Metabolismus und die räudigen Künste aufs Vortrefflichste vereinen.“
 
Diese WG der Sturm-und-Drang-Männer ist auch fruchtbarer Boden für eine bis heute existierende Boy Band, „Fast zu Fürth“, deren Abenteuer, besungen in den schönsten Elogen, einen beträchtlichen Teil des Buches ausmachen: „Das war krachendes Feuerwerk in einer Kleinstadt in Texas – das war wildeste Kirchweih, die Geilheit eines Kirchentags, das war evangelische Walpurgisnacht mit Nonsensreimen über Holzbeine und Cola-Mix-Getränke.“ Dazwischen wird viel geredet, gequasselt, salbadert, werden in theologischen Diskussionen philosophische Höhen erklommen und werden die kulinarischen Genüsse der Heimat gelobt. „Das Lachen des Grünspechts“ ist nämlich auch eine Liebeserklärung an ein vielleicht noch nicht ganz vergangenes fränkisches Hinterland, seine Brote, Biere und Räucherwürste. Ein Buch, das tief hineingreift ins volle Leben und im wahrsten Sinne Bock macht, viel zu rauchen und lange zu labern und sich selbst zum Mittelpunkt der Welt zu erklären. Und auch wenn Gröschel und Egersdörfer die Historie als Sprungbrett für Fabulation genutzt haben mögen, erfährt man viel über den Wahnsinn, aus dem so viel Schönes entsprang.
 
„So fing sie denn an, zu klappern, die Mühle des fröhlichen Irrsinns, und die Bächlein des Leichtsinns und der Leidenschaft trieben schwungvoll das Mahlwerk an, mit dem die Freunde voller Inbrunst die ihnen zur Verfügung stehenden zwei Sack Vernunft in kürzester Zeit gänzlich zerkleinerten.“ 

---
Matthias Egersdörfer, Lothar Gröschel

DAS LACHEN DES GRÜNSPECHTS
248 Seiten mit 25 zweifarbigen Zeichnungen von Jörg Liebsch
26 Euro
www.starfruit-publications.de
 
Achtung: CURT VERLOST ANFANG SEPTEMBER 3x „DAS LACHEN DES GRÜNSPECHTS“ VIA INSTAGRAM

 




Twitter Facebook Google

#Das Lachen des Grünspechts, #Literatur, #Lothar Gröschel, #Matthias Egersdörfer, #Neuerscheinung

Vielleicht auch interessant...

GOSTNER. Den Spielzeit-Auftakt besorgt immer der künstlerische Leiter selbst: Laurent Gröflin führt Regie bei Graham Greens Unser Mann in Havanna, einer irren Agenten-Satire über einen britischen Staubsaugervertreter, der auf Kuba vom Geheimdienst angeworben wird, aus Geldsorgen zusagt und anfängt Kollegen und Nachrichten zu erfinden.Läuft noch bis zum 11.10.! Die zweite Premiere im Herbst wird dann, Gostner-typisch, eine Stückentwicklung: Nina Vieten, (2021: I Do The Same Job Bleeding) kümmert sich diesmal mit ihrem Schauspielerinnen-Team um das gesellschaftliche Phänomen der unsichtbaren, unterbewerteten und unbezahlten Art von Arbeit, die größtenteils von Frauen erledigt wird: Care Arbeit. [Ver]Kümmern feiert Premiere am 13.11. 
Aber auch drum herum ist gewohnt viel los am Gostner, insbesondere unten im Loft, das freitags und samstags Barbetrieb hat und unter der Woche einer der besten Orte ist, um der regionalen Szene von Musik über Literatur bis Theater in wohnzimmerlicher Atmosphäre auf die Pelle zu rücken. Am 04.11. steht hier endlich Tim Steinheimer auf der SuppKultur-Bühne beim Nachhol-Termin des Kwiss – Das Quiz für Dumme! Neu sind sind zwei Formate im Wechsel In guter Gesellschaft und 33 1/3
Bei beiden wird ein Thema vorgegeben (33 1/3 am 14.10.: Fernweh). Besuchende sollen Songs zum Thema mitbringen, die zusammen gehört und besprochen werden. In guter Gesellschaft macht das Selbe mit Texten (und auch anderen Hosts und Themen).

Am 28.10. kehrt die Soap zurück, der improvisierte wilde Ritt durch den Gehirnfasching regionaler Schauspieler:innen. In der fünften Staffel, Im Schatten der Dämmerung, geht es um eine nachaktive und blutdürstende Familie aus Nürnberg. Und zahlreiche Bands und Solo-Künstler:innen spielen auf, unter anderem die Hamburger Singer/Songwriterin Hannah Grosch am 22.10. oder der Egersdörfer mit seiner Boyband Fast zu Fürth am 31.10. Bitte ruf mich nie wieder an! heißt das Programm dieser vier unwirschen Herren, die orgelnd, brodelnd und tanzend ein Feuerwerk des geistreichen Wahnsinns entzünden werden.
___  
Gostner Hoftheater


   >>
20251106_LORENZMUSIK
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251001_wbg_360
20251001_ebl
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250603_Retterspitz
20251001_BERG_WtF
20251112_TH_Ingolstadt
20250801_VAG_Heimstetten
20250801_Power2Change
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_Kaweco