Matthias Egi Egersdörfer: Hunsrück

MONTAG, 11. OKTOBER 2021, NüRNBERG

#Ausflug, #Egersdörfer, #Hunsrück, #Kolumne, #Matthias Egersdörfer

Mit meiner lieben Frau verbrachte ich Anfang September dieses Jahres einige Ferientage in einer sehr sauberen und ruhigen Ferienwohnung im Hunsrück. Einmal haben wir in einem etwas außerhalb der Ortschaft gelegenen Restaurant mit deutsch-pakistanischer Küche zu Abend gegessen. Ich verzehrte dort ein paniertes Schnitzel mit einer Pilzsauce und dazu Pommes Frites. Die Portion war sehr üppig und preiswert.

Nach dem Genuss der Mahlzeit setzte sich ein Mann in kurzen Hosen und einer Schirmmütze an unseren Tisch. Offensichtlich hatte er mich mit jemand anderem verwechselt. Nachdem sich das Missverständnis geklärt hatte, blieb er dennoch bei uns sitzen und wir konnten ein Gespräch führen. Wie sich herausstellte, arbeitet der Mann als Gabelstaplerfahrer in einer Papierfabrik in nächster Nähe. Auf Grund unserer Sprachweise erfasste er schnell, dass wir nicht aus der Gegend sind. Als wir ihm erklärten, dass wir hier Urlaub machen würden, reagierte er mit großem Erstaunen. Der Mann wollte kaum glauben, dass dies der tatsächliche Anlass sei, weswegen wir uns in diesem verlassenen Landstrich aufhielten. Wir setzten ihm auseinander, dass unsere Unterkunft sehr reinlich und obendrein ruhig wäre. Obendrein müssten wir der Vermieterin für die Räume nur einen geringen Betrag entrichten. Wir erklärten ihm auch, dass sich meine Frau kürzlich erst am Fuß verletzt habe. Insofern kämen größere Ausflüge zur Zeit für uns beide nicht in Betracht. Dann brachte ich das Gespräch auf den Betrieb, in welchem er arbeitete. Wie sich herausstellte, waren meine Gattin und ich justament zwei Tage vorher zu jenem großen Gebäude mit dem Auto gefahren. Mein Ehegespons kann ja wirklich kaum laufen. Deshalb unternahmen wir Ausflüge meist mit dem Fahrzeug. Das enorme Bauwerk war uns im Vorbeifahren aufgefallen und wir wollten wissen, was es mit jenem auf sich habe. Ich fuhr bis zum Eingang und erkundigte mich, ob hier eine Werksbesichtigung angeboten würde. Vom Pförtner wurde mir daraufhin freundlich, aber auch genauso deutlich mitgeteilt, dass so etwas nicht möglich sei. Daher erlaubte uns das Gespräch mit dem kurzhosigen Mann einen nachträglichen Einblick, mit dem wir gar nicht mehr gerechnet hatten. So erfuhren wir, dass in der Papierfabrik über tausend Personen in den verschiedensten Bereichen arbeiteten. Papier würde dort hergestellt werden, das vom Hunsrück in die ganze Welt hinaus ginge. Der Großbetrieb sei vor langer Zeit in einer Garage entstanden. Der Chef des Unternehmens wohne heute in Luxemburg. Vielleicht hielt er sich dort wegen der Steuer auf, mutmaßte der freundliche Herr. Vielleicht seien es aber auch andere Gründe. Als der Angestellte des Betriebes von uns erfuhr, dass wir uns nach einer Führung durch den Betrieb erkundigt hatten, schaute er uns an, als ob er das Gesagte akustisch nicht verstanden hätte. Dann begann er ausgiebig zu lachen und sagte, dass eine Besichtigung wahrlich nicht sehr interessant sei. Er berichtete uns von einer 40 Meter hohen Halle, in der sich auf Paletten die verschiedenen Papiere befänden. Dort würde er hin- und herfahren und die Bögen für die jeweiligen Bestellungen zusammentragen. Nach dem Gespräch sagte ich meiner Frau, dass ich dieses Gebäude durchaus einmal gern von innen gesehen hätte und Zeuge gewesen wäre, wie der Mann dort mit seinem Gabelstapler herumfuhr. Meiner lieben Frau ging es nicht anders.

In diesen Tagen unseres Aufenthaltes statteten wir auch dem sogenannten „Hunsrückhaus“, unterhalb des Erbeskopfes, der mit über 800 Metern der höchste Berg in Rheinland Pfalz ist, einen Besuch ab. Im Erdgeschoss des Gebäudes befand sich ein Café. Die Tische dort waren geschmackvoll eingedeckt. Wir blickten in alle Richtungen. Leider konnten wir kein Personal entdecken. Gern hätten wir dort etwas getrunken und auch eine Kleinigkeit gegessen.

Im ersten Stock wurde uns Zutritt zu einer kostenlosen Ausstellung zum Thema Wald gewährt. Rund um den Erbeskopf soll jetzt nämlich ein Urwald entstehen. Wenn ein Baum umfällt, bleibt er einfach liegen. Dann können ihn die Käfer und die Würmer aufessen. Vögel fressen dann die Käfer und die Würmer. Und die Wildkatzen schmausen dann die Vögel. Die Ausstellung war weiträumig. Auf aufwändigen Schau-tafeln wurden wir über alle Belange des Waldes und die Eigenschaften und Besonderheiten des Nationalparks informiert. Gut gefallen hat uns auch ein größerer Bildschirm, auf dem einige sogenannte „Ranger“ zu sehen waren. In der freien Natur saßen und standen die Mitarbeiter mit zum Teil großen, dunklen Hüten. Wenn man länger hinsah, konnte man erkennen, dass diese auch blinzelten und sich ein wenig bewegten. Und obwohl keiner etwas sagte, betrachteten wir gerne das farbige Foto.

Wenn es den Wald einmal nicht mehr geben sollte, weil vielleicht die Umweltvergiftung noch zunehmen sollte, ist diese Ausstellung durchaus geeignet, einen umfassenden Einblick zu vermitteln, wie ein Wald einmal ausgesehen hat und im Detail funktionierte. Sehr lehrreich war auch der Hinweis, dass die Bäume dort nicht allein für sich herumstehen, sondern dass sie über verschiedene Arten, wie z.B. über die zunehmende Anzahl an Borkenkäfern, miteinander kommunizieren, um alsbald Vorsichtsmaßnahmen einzuleiten. Lobenswert waren auch die vielen interaktiven Angebote. Über einen Display konnte man ein kleines Stück Land mit verschiedenen Natur-Bausteinen wie z.B. Bachlauf oder Blumenwiese bestücken und erhielt nach der Fertigstellung die Information, welche Tiere sich in der speziellen Parzelle finden ließen.

Bereitgestellt war zudem eine Klaviatur. Wenn man auf eine weiße oder schwarze Taste drückte, erschien ein Tier, das im Wald wohnt. Meine Frau war sehr begeistert und drückte eine Taste nach der anderen. Nebenbei konnte man noch in Textform Wissenswertes über die Spezies erfahren. Obendrein hörte man auch die individuellen Geräusche, welche die Lebewesen von sich gaben. Meine Frau hörte gerne ein Wildschwein grunzen. Das gefiel ihr so gut, dass sie gleich danach die Taste noch einmal drückte und das Tier, es war eine Bache, noch ein zweites Mal seine typischen Töne von sich gab. Zu den vorgestellten Tieren gehörte auch ein Uhu. Die Auskünfte waren wie bei den anderen Tieren kurz und prägnant. Beim ersten Drücken der Uhu-Taste dachten meine Frau und ich zunächst, dass man hier das Tonbeispiel vergessen habe. Deshalb drückten wir ein zweites Mal und strengten uns sehr an beim Lauschen. Es war nur ein sehr leises „Uh“ zu vernehmen. Meines Erachtens klang dieser Ruf kläglich. Meine Frau erschrak regelrecht und meinte sogar, man habe hier wohl die Äußerungen einer erkrankten Eule aufgenommen. Ich halte es für möglich, dass dieses Tier im Sterben lag. Vielleicht war es obendrein sehr scheu und die Aufnahme konnte nur aus großem Abstand gemacht werden. Mit letzter Kraft hat der oder die Uhu vielleicht noch ein schwaches „Uh“ herausgebracht, ist vom Ast gekippt und gleich darauf verstorben. Es mag ja sein, dass es sich bei dieser Aufnahme um einen Original-Uhu aus dem Hunsrücker Nationalpark handelte. Aber hätte man hier nicht auf eine Aufnahme eines gesunden Tieres zurückgreifen können? Charakteristisch ist doch das mehrmalige Rufen eines „Uhs“, also mehrmals hintereinander. So kam das Tier ja letztendlich zu seinem Namen. Würde der Vogel nur einmalig „Uh“ rufen, hätte man ihn nicht Uhu, sondern „Uh“ genannt. Erst durch die mehrmalige Wiederholung des „Uh“ zu „Uhuhuhu“ ist doch erst sein Name zu erklären. Ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn man den Ruf eines kalifornischen oder auch oberpfälzischen Uhus verwendet hätte, wenn er nur zur Zeit der Aufnahme gesund und munter gewesen wäre. Vielleicht spielen da aber Verwertungsrechte eine Rolle und die Verwendung der Audioaufnahme wäre zu kostspielig gewesen. Anderseits hätte man doch sicher unter Hinweis auf die Herkunft des Hörbeispiels eine Einigung erzielen können.

Nichtsdestotrotz möchte ich zum Schluss ausdrücklich darauf hinweisen, das wir den Besuch im Hunsrückhaus und im Besonderen den Besuch der Ausstellung nicht bereut haben. Einzig das Hörbeispiel des Uhu-Rufs war unbefriedigend und hinterließ bei meiner Frau und mir eine unnötige Irritation. Vielleicht kann an dieser Stelle nachgebessert werden. Ich käme sehr gerne für die Kosten auf, wenn es hier sich hier um eine einmalige und nicht zu hohe Zahlung handeln würde. Gerne überweise ich den Betrag zeitnah. Über den Hinweis in der Ausstellung, dass der neue Uhu-Ruf von Matthias Egersdörfer finanziert wurde, würde ich mich freilich sehr freuen.




Twitter Facebook Google

#Ausflug, #Egersdörfer, #Hunsrück, #Kolumne, #Matthias Egersdörfer

Vielleicht auch interessant...

HERSBRUCK. Bahnhof FÜRTH

Auf der blauen Himmelsleinwand über dem sandsteinernen Bahnhofsgebäude wurde ein Pinsel mit weißer Tünche immer wieder über die ganze Fläche abgestreift, um die Farbe aus den Borsten zu bekommen. Daneben im grauen Hochhausklotz glotzten die hundert schmalen Fensteraugen in müder Verschlagenheit. Auf den Bahnsteigen hingen blau gerahmte Displays in der Luft und zeigten den Reisenden die nächsten und übernächsten Anschlüsse hin zu anderen Bahnsteigen. Ein Mädchen mit weißen Steinchen im Ohr bewegte die kreidebleichen Turnschuhe mit ihren munter wiegenden Füßen und sprach und lachte mit einer Person an einem anderen Ort. Sanft griff sie in eine lange Strähne und zwirbelte das blonde Haar. Der Mann daneben löste seine Maske vom Ohr und trank vorsichtig aus der Mineralwasserflasche. Ein anderer hielt sich fast klammernd am Riemen der Tasche.

Eine Bahn fuhr heran. Seine Beine liefen zu den sich öffnenden Türen. Er verschwand. Die Türen schlossen sich. Die Bahn fuhr davon. Eine Frau mit gradem schwarzen Scheitel ließ eine Tasche unter dem Hintern nach vorne und hinten baumeln. Sie trug noch einen Beutel über der Brust und einen Rucksack am Rücken, als wolle sie sich von allen Seiten beschweren, um der Gefahr zu entgehen davonzufliegen wie der fliegende Robert. Dann pfiff hinten eine braune Lok, die sogleich geschäftig vorbeirollte, als habe sie im Lotto gewonnen. Dem geduldigen Postgebäude zur linken war ein Lederdach aufgesetzt worden. Wie braune Kappen auf den Köpfen von Knechten die im Viereck, Schulter an Schulter stumpf mit gestrecktem Rücken nebeneinender harren, stand es da und wartete auf Befehle. Direkt davor hatte man schwarze und gelbe Tonnen in einen engmaschigen Zwinger gesperrt. Die Quer- und Längsverstrebungen eines grünen Metallmasten überkreuzten sich im Blick darauf. Mit einer daran befestigten grauen Stangenkonstruktion wurde die elektrische Oberleitung recht aufwendig in die Luft gehalten. Weiße parallele Streifen flankierten im Sonnenlicht die Bahnsteigkante. Der Kabarettist stieg in die nächste Bahn nach Hersbruck ein und setzte sich zum Grafiker, der schon  im Waggon saß.
 >>
GOSTNER. Den Spielzeit-Auftakt besorgt immer der künstlerische Leiter selbst: Laurent Gröflin führt Regie bei Graham Greens Unser Mann in Havanna, einer irren Agenten-Satire über einen britischen Staubsaugervertreter, der auf Kuba vom Geheimdienst angeworben wird, aus Geldsorgen zusagt und anfängt Kollegen und Nachrichten zu erfinden.Läuft noch bis zum 11.10.! Die zweite Premiere im Herbst wird dann, Gostner-typisch, eine Stückentwicklung: Nina Vieten, (2021: I Do The Same Job Bleeding) kümmert sich diesmal mit ihrem Schauspielerinnen-Team um das gesellschaftliche Phänomen der unsichtbaren, unterbewerteten und unbezahlten Art von Arbeit, die größtenteils von Frauen erledigt wird: Care Arbeit. [Ver]Kümmern feiert Premiere am 13.11. 
Aber auch drum herum ist gewohnt viel los am Gostner, insbesondere unten im Loft, das freitags und samstags Barbetrieb hat und unter der Woche einer der besten Orte ist, um der regionalen Szene von Musik über Literatur bis Theater in wohnzimmerlicher Atmosphäre auf die Pelle zu rücken. Am 04.11. steht hier endlich Tim Steinheimer auf der SuppKultur-Bühne beim Nachhol-Termin des Kwiss – Das Quiz für Dumme! Neu sind sind zwei Formate im Wechsel In guter Gesellschaft und 33 1/3
Bei beiden wird ein Thema vorgegeben (33 1/3 am 14.10.: Fernweh). Besuchende sollen Songs zum Thema mitbringen, die zusammen gehört und besprochen werden. In guter Gesellschaft macht das Selbe mit Texten (und auch anderen Hosts und Themen).

Am 28.10. kehrt die Soap zurück, der improvisierte wilde Ritt durch den Gehirnfasching regionaler Schauspieler:innen. In der fünften Staffel, Im Schatten der Dämmerung, geht es um eine nachaktive und blutdürstende Familie aus Nürnberg. Und zahlreiche Bands und Solo-Künstler:innen spielen auf, unter anderem die Hamburger Singer/Songwriterin Hannah Grosch am 22.10. oder der Egersdörfer mit seiner Boyband Fast zu Fürth am 31.10. Bitte ruf mich nie wieder an! heißt das Programm dieser vier unwirschen Herren, die orgelnd, brodelnd und tanzend ein Feuerwerk des geistreichen Wahnsinns entzünden werden.
___  
Gostner Hoftheater


   >>
TAFELHALLE. Es ist ja nicht so, als ob der feine Herr Matthias "Egi" Egersdörfer in der Vergangenheit von den Preisjurys ignoriert und übergangen worden wäre. Das nicht selten unflätige Gebaren dieses grob wirkenden Mannes wird seit 2007 mit verblüffender Regelmäßigkeit ausgezeichnet: Hamburger Comedy Preis, Kabarett Kaktus, Passauer Scharfrichterbeil, Stuttgarter Besen, Böblinger Fingerhut, Hassfurter Warentrenner, Göppinger Beutel, ... Einer fehlte! Und nunmehr endlich hat unser Achill den Olymp erklommen und darf sich den, noch dazu von seiner Geburtsstadt gestifteten und vom dort ansässigen Burgtheater vergebenen, Deutschen Kabarettpreis in seine stets penibel polierte Preisvitrine stellen. Er ist mit 6.000 Euro dotiert, was für einen A-Prominenten aber zweitrangig sein dürfte und wahrscheinlich mittlerweile automatisch an ein Witwen- und Waisenhaus überwiesen wird.
Aber im Ernst! Der curt ist mehr als stolz über ein Wort, das nur aus fünf Buchstaben besteht, weil wir das sagen dürfen: UNSER Egi gewinnt den Deutschen Kabarettpreis 2024. Er ist nicht nur, auch das dürfen wir hoffentlich sagen, ein Freund des Hauses, er ist auch, denn einige Gesichter hat der curt bereits kommen und gehen sehen, er ist, das dürfte korrekt so sein, unser langjährigster Schreiber, der seit hunderten und hunderten von Ausgaben unser schönes Heft einleitet. Der Herr Egersdörfer ist einer, der nicht nur, wie es die Jury beschreibt, mit Mut, Vielseitigkeit und Beharrlichkeit seinen Platz in deutschen Kabarettszene erobert hat und mit seinem Bühnenego auf manchmal verstörende Weise Schmerzgrenzen auslotet, nein, er ist auch einer, der sich trotz hallenfüllender Tourneetätigkeit landauf, landab und einem Millionenpublikum im Öffentlich Rechtlichen Fernsehen, nicht zu schade ist, mit absoluter Verlässlichkeit sein Textchen für die kleine Kulturpostillenklitsche in der Heimat abzuliefern. Damit unsere Leser:innen sich in jedem Heft wenigstens für die zwei bis vier Seiten auch mit Literatur mit Anspruch auseinandersetzen dürfen. "Im deutschsprachigen Kabarett gehört Matthias Egersdörfer zu den ganz großen Geschichtenerzählern" – und im Nürnberger Kulturmagazinjournalismus erst recht!
Vielen Dank, Matthias, und herzlichen Glückwunsch! Er trifft bestimmt nicht den Falschen, dieser Preis.
www.egers.de

Förderpreis LARA ERMER
Der Förderpreis des Deutschen Kabarett-Preises für das Jahr 2024, dotiert mit 2000 Euro, vergeben vom nürnberger burgtheater, geht an LARA ERMER, geboren in Fürth, mittlerweile leider abgewandert, aber immer noch auf den hiesigen Bühnen zu sehen. Lara Ermer besitzt die Gabe aktuelle Zeitgeistthemen so zu beleuchten, dass daraus absurd-komische Miniaturen entstehen. Thematisch führt sie dabei souverän die satirische Pionierarbeit ihrer Vorgängerinnen fort. Den jungen Frauen im Kabarett gibt Lara Ermer eine starke Stimme. Bitte mehr davon!
www.laraermer.com

Sonderpreis SEBASTIAN 23
Sebastian Rabsahl, auf der Bühne bekannt als Sebastian 23, ist ein Pionier der Poetryslam-Szene. Er verbindet gekonnt und zeitgemäß Wortspiel, Musik, literarische Kurzformen und Politik. Mit seinem kabarettistischen Schaffen bespielt er alle aktuellen Formate der öffentlichen Präsenz gleichermaßen. So überwindet er virtuos die Genregrenzen und erweitert den Spielraum für seine Themen.
www.sebastian23.org

Der Verleihung, moderiert von Luise Kinseher, findet am 11.01. in der Tafelhalle statt.
www.burgtheater.de

Am 24.01. präsentiert der Herr Egi dann sein neues Programm im Gutmann am Dutzendteich:
www.gutmann-nuernberg.de  >>
Lange Nacht der Wissenschaft 2025
20250915_Lesen_Fürth
Gastspiel Kulturring
20251001_Staatstheater
20250801_Power2Change
20250603_Retterspitz
20251001_Consumenta
20250801_VAG_Heimstetten
20251001_Kaweco
20251001_BERG_WtF
Monsters of Jungle 20Jahre
20251001_ebl
20250310_VAG
20251001_wbg_360
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250821_bayern_design_SDD
20250401_ebl_AZUBI
No upcoming events found