NEWSTICKER

Katharinenruine: Kinoabend mit Reiner Holzemer

DONNERSTAG, 24. JUNI 2021, KATHARINENRUINE

#Dokumentation, #Film, #Fotofestival, #Fotoszene Nürnberg, #Katharinenruine, #Magnum Photos, #Reiner Holzemer

Das Fotofestival war in den vergangenen Wochen nicht nur in der Stadt und den Galerien präsent, sondern auch im Filmhaus bzw. kino3. Ein Name, der uns dabei immer wieder begegnete, war dieser: Reiner Holzemer. Kein Wunder, denn Holzemer, von Beruf her Dokumentarfilmer, hat sich in seiner künstlerischen Laufbahn immer wieder mit Fotografie und Fotograf*innen (siehe August Sander, Jürgen Teller, Walker Evans, etc.) auseinandergesetzt. Die Filme liefen auf zahlreichen Festivals und in Museen und wurden mehrfach ausgezeichnet. 2020 wählte „The Hollywood Reporter“ MARTIN MARGIELA zum besten Mode-Dokumentarfilm des Jahrzehnts. Da kommt eins zum anderen – und jetzt kommt Reiner nach Nürnberg. Das Fotofestival zeigt am 24.06. ab 20 Uhr Magnum Photos – ein Mythos verändert sich mit anschließendem Künstlergespräch mit dem Regisseur. Der Film befasst sich mit der Geschichte der berühmtesten Fotoagentur der Welt. Inhaber*innen des Fotofestival-Filmpasses haben freien Eintritt. Für alle anderen gilt: Kartenreservierung  entweder per E-Mail an  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst  oder telefonisch unter 0911/231-2853 (Bürozeiten: Mo. bis Do. 8.30-15.30, Fr. 8.30-12.30).

Oder hier: katharinenruine.de




Twitter Facebook Google

#Dokumentation, #Film, #Fotofestival, #Fotoszene Nürnberg, #Katharinenruine, #Magnum Photos, #Reiner Holzemer

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Das Nürnberg-Fürther Kollektiv Folk’s Worst Nightmare treibt ja schon seit einigen Jahren sein Unwesen auf diversen Bühnen. Ein ganzer Haufen raubeinig klampfender Gesellen hat sich zusammengefunden, um organisiert dem zu frönen, was sie mal Folkpunk und mal Antifolk oder gar Alternative Country nennen. Eine Freakshow, die Freude macht! Und außerdem sind die ja auch echt lieb. Nun hat, Premiere im Z-Bau gab es ja schon, sich die Medienwerkstatt des Phänomens angenommen und den Folk-Punkern eine eigene Doku gewidmet. Beziehungsweise, wie es sich gehört: Ganz viel ist auch da natürlich DIY, die Autoren des Films sind Michael Sören Sörensen und Jan Bratenstein also selber muszierende Mitglieder des Kollektivs. Jedenfalls: Höchste Zeit, dass diese besondere musikalische Gruppierung, die die Szene unserer Region so entscheidend und vielfältigste Weisen prägt, ihr filmisches Denkmal bekommen hat. Is This Folk Punk? präsentiert eine Subkultur, die abseits großer Labels von einem starken Gemeinschaftsgefühl, von Energie und Zusammenhalt lebt, erlaubt aber auch die kritische Selbstbefragung. Jetzt läuft der Film im Frankenfernsehen und danach in der Mediathek der Medienwerkstatt Franken. Da freuen wir uns drauf.        >>
FILMHAUS. Wenn eine Filmemacherin es versteht, ihre Filme mit einer gehörigen Prise Respektlosigkeit zu garnieren und sie zugleich zu einem ästhetischen Genuss voller grandioser Bilder zu machen, dann sollte sie eigentlich einen festen Platz in der Filmgeschichte haben. Lina Wertmüller wurde diese Ehre leider nicht zuteil. In den 1970er Jahren ein Aushängeschild des italienischen Kinos, ist sie heute nur noch Spezialist*innen ein Begriff. Höchste Zeit, dieses einzigartige Filmkünstlerin mit dem Hang zu auffälligen Brillen wieder zu entdecken!  >>
20250401_Arena
20250310_VAG
20250201_Retterspitz
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_Volksfest
20250401_ebl_AZUBI
20250311_figurentheaterfestival_3
20250401_City_of_Literature