Die Spuren des Eisens im Feuer: Loci und das Tafelwerk / Interview Kultur 29.06.2025 TAFELHALLE. Wo einmal Deutschlands größtes Schweißeisenwalzwerk stand, ist davon heute kaum noch etwas zu sehen: Die ehemalige Schraubenhalle teilen sich die Tafelhalle und das Museum für Industriekultur, auf dem Gelände ist neuer Wohnraum entstanden. Die Geschichte des Tafelwerks liegt aber gar nicht lange zurück, sie dauerte bis in die 70er-Jahre. Das mit den Mitteln des multimedialen Doku-Theaters arbeitende LOCI Kollektiv will sich in den kommenden drei Jahren in die Zeitebenen dieses Geländes einarbeiten. Dafür gab es von der Stadt die Impulsförderung. Wir fragen nach bei Maria Pfeiffer, Bühnenbildnerin, Szenografin und Teil von LOCI – online exclusive. >>
Online-Ausstellung: 100 Jahre Zündapp NEWSTICKER 11.01.2023 ONLINE. Meistens grünlich, ein bisschen wie ein aufgemotztes Fahrrad, wunderschön: Die Zündapp Z22, produziert in Nürnberg, war das „Motorrad für Jedermann“. Mit diesem Teil begann in Nürnberg eine Ära der Motorradherstellung. Über 600 Mitarbeitende bauten in dieser Zeit per Hand an den sofort stark nachgewfragten Motorrädern – ausgeliefert wurde die Z22 derweil häufig noch per Pferdefuhrwerk. Woher wir das alles wissen? Anlässlich des 100. Geburtstags des Einstiegs der Marke Zündapp ins Motorrad-Geschäft, hat das Museum für Industriekultur eine schicke Online-Ausstellung zusammengestellt. Einfach durchklicken, schauen, lesen und eine kleine Zeitreise anstellen. Macht Spaß! Zu finden hier. >>