Die Spuren des Eisens im Feuer: Loci und das Tafelwerk / Interview Kultur 29.06.2025 TAFELHALLE. Wo einmal Deutschlands größtes Schweißeisenwalzwerk stand, ist davon heute kaum noch etwas zu sehen: Die ehemalige Schraubenhalle teilen sich die Tafelhalle und das Museum für Industriekultur, auf dem Gelände ist neuer Wohnraum entstanden. Die Geschichte des Tafelwerks liegt aber gar nicht lange zurück, sie dauerte bis in die 70er-Jahre. Das mit den Mitteln des multimedialen Doku-Theaters arbeitende LOCI Kollektiv will sich in den kommenden drei Jahren in die Zeitebenen dieses Geländes einarbeiten. Dafür gab es von der Stadt die Impulsförderung. Wir fragen nach bei Maria Pfeiffer, Bühnenbildnerin, Szenografin und Teil von LOCI – online exclusive. >>
Deep Dive ins Tafelwerk: Impulsförderung fürs Loci Kollektiv Kultur 01.06.2025 TAFELHALLE. Aus intensiver Recherche wird immersives, interdisziplinäres und multimediales Theater: das ist die Arbeit des LOCI Kollektivs (Maria Pfeiffer, Elena Zieser, Niklas Kammermeier), das mit künstlerischen Mitteln an Originalschauplätzen Erinnerungsorte schafft, zuletzt z.B. im Villibald (Das Haus der Frau L.) und auf AEG (Kulami), und sich damit als sehr eigenständige ästhetische Kraft in der Nürnberger freien Szene etabliert hat. Von der Stadt Nürnberg bekommt LOCI nun die drei Jahre währende Impulsförderung, die immer an die Tafelhalle gekoppelt ist. LOCI-typisch: Es wird eine Recherche zum Grundstück werden. >>
Eva Borrmann in der Tafelhalle: Ich gehör' zum Interieur Kultur 04.02.-26.02.2022 TAFELHALLE. Die Stadt Nürnberg hat zum dritten Mal eine Tänzerin/Choreografin für ihre Impulsförderung ausgewählt. Eva Borrmann, Kopf hinter Plan Mee, kann sich seit vergangenem Jahr und bis 2023 ganz ihrem Projekt zum Thema Kunst und Kitsch widmen. Die dazugehörigen Performances finden, wie immer bei der entsprechend geförderten Künstlerin, in der Tafelhalle statt. Momentan: „Soft Focus“ mit Susanna Curtis und Alexandra Rauh. Wir sprachen mit Eva über Kunst & Kitsch und Förderung und Tanz. >>
Kitsch trifft nackte Haut: Eva Borrmanns Soft Focus in der Tafelhalle Kultur 03.02.2022 TAFELHALLE. Drei Jahre Zeit zum Forschen und Arbeiten. Das bedeutet die Impulsförderung durch die Stadt Nürnberg, die seit vergangenem Jahr die Tänzerin und Choreografin Eva Borrmann innehat. Das Förderprogramm ist eine Zusammenarbeit mit der Tafelhalle, 20.000 Euro jährlich schwer, und verfolgt das Ziel, Künstlerin und Spielort mögen sich auf möglichst reiche Weise gegenseitig befruchten. Eindrücklich gelungen ist das zuletzt der Stipendiatin Barbara Bess. Eva Borrmann nun hat sich für ihre drei Jahre Förderung einen besonderen Fokus gesetzt: Sie untersucht das besondere Spannungsverhältnis von Kunst und Kitsch. Ein erstes Ergebnis dieser Forschung wird ab 03. Februar zu sehen sein. Mit im Boot sitzt Borrmanns Tanzensemble Plan Mee. >>