Im Gespräch mit: A Tale Of Golden Keys

DIENSTAG, 3. NOVEMBER 2015

#A Tale Of Golden Keys, #CD-Vorstellung, #Konzert, #Musik

Es kommt nicht oft vor, dass Urkunden und Akten für ein Dorf so zahlreich und zusammenhängend vorgefunden werden, wie es für Eckersmühlen der Fall war. Bis ins 11. Jahrhundert lässt sich die Geschichte der ehemals selbstständigen Gemeinde, die heute als Ortsteil von Roth eingegliedert ist, detailreich nachvollziehen. Unter den „berühmten“ Persönlichkeiten aus Eckersmühlen finden sich Ritter, Adelige, Schriftsteller, ein Heimatforscher, ein Historiker oder ein Fußballspieler. Noch nicht gelistet: die drei Jungs, die gerade unter dem Namen A Tale Of Golden Keys (ATOGK) ihr Debütalbum „Everything Went Down As Planed“ veröffentlicht haben.

Kommt noch. Vielleicht. Falls nicht: es könnte schlimmer sein. Abgesehen davon lebt die Band inzwischen in Nürnberg. Mit ihrem melancholischen Indie-Pop wollen ATOGK im worst case „hinterm Mond den Weltuntergang überleben, während alles andere fröhlich den Bach runter geht“. Davor geht es aber erstmal auf Tour. Kurz bevor die Reise los geht, haben wir Hannes Neunhoeffer, Flo Dziajlo und Jonas Hauselt auf einen kleinen Schwatz abgefangen:

curt: Wie fühlt es sich an, Euer Debütalbum in den Händen zu halten?
ATOGK: Aufregend. Vor allem das erste Mal die Vinylpressung zu hören war schon spannend. Und wir müssen sagen, dass wir schon stolz sind, das nach fünf Jahren so gemacht zu haben.

curt: Wo habt Ihr das gute Stück aufgenommen?
ATOGK: Wie immer. Das gute Stück wäre nicht das, was es ist, hätten wir es nicht mit dem Besten – Jan Kerscher – bei Ghost City Record-ings aufgenommen.

curt: In der Info zum Album ist von „zwischen Großstadtflair und Landcharakter“ zu lesen. Warum ist das für Euch kein Wiederspruch in sich?
ATOGK: Wir sind alle keine Großstadtkids. Wir haben unsere Jugend im wohlbehüteten Nürnberger Umland verbracht und sind da irgendwie auch froh drum. Deswegen ist unser Haus in Eckersmühlen auch eine Art Relikt aus dieser Zeit, das wir unbedingt behalten wollen. Vor allem, da es auch immer unser Treffpunkt war, als wir über die Republik verteilt waren. Andererseits haben wir es jetzt endlich geschafft alle zusammen in Nürnberg zu wohnen und genießen das sehr.

curt: Was hat die Großstadt für Vorteile, was hat das Ländliche für Präferenzen?
ATOGK: Großstadt: Wir können uns treffen indem wir uns 10 Minuten zu Fuß bewegen. Land: Wir können rund um die Uhr Musik machen, ohne jemanden zu stören.

curt: Ihr spielt seit einigen Wochen eine ganze Reihe von Wohnzimmerkonzerten. Was steckt für eine Idee dahinter?
ATOGK: Wir haben uns lange überlegt, was wir im Zuge dieser Album-veröffentlichung alles machen könnten und sind zu dem Schluss gekommen, dass wir nicht unendlich Geld in klassische Promo stecken wollen, sondern uns selbst da promoten wollen, wo wir uns sehen: in den Wohnzimmern dieser Welt, bei Bier und lustigen Gesprächen. Und siehe da, es funktioniert und macht sogar noch Spaß.

curt: Im November geht es dann auf Release-Reise. Nürnberg steht auch auf dem Tourplan.
ATOGK: Man merke sich den 9. Dezember, Festsaal im Künstlerhaus!

curt: Habt Ihr schon Pläne fürs nächste Jahr?
ATOGK: 2016 machen wir genau da weiter, wo wir 2015 aufgehört haben. Touren, touren, touren. Nur, dass wir jetzt halt ein Album im Gepäck haben – was uns sehr glücklich macht.

curt: Mit welcher Band würdet Ihr gerne mal als Support mitfahren?
ATOGK: Mit Taylor Swift. Einfach, um mal zu sehen, wie das alles so abläuft.

curt: Welche Frage wurde Euch in einem Interview noch nie gestellt, aber Ihr würdet gerne mal drauf antworten?
ATOGK: Wir würden das gerne umdrehen. Eine Frage die uns immer gestellt wird, wir aber nicht gerne drauf antworten: Woher kommt Euer Bandname? (Anm. d. V.: Die Antwort lautet: #aliciakeys)

[Interview: David Lodhi, Fotos:Tobias Schrenk]
 



A TALE OF GOLDEN KEYS
Debütalbum: „Everything Went Down As Planed“, bei Trickser bzw. Broken Silence.

Tourstopp in Nürnberg: Mi, 09.12., Festsaal des Künstlerhaus, Nbg.
ataleofgoldenkeys.com




Twitter Facebook Google

#A Tale Of Golden Keys, #CD-Vorstellung, #Konzert, #Musik

Vielleicht auch interessant...

Musik  11.07.-12.07.2025
WöHRDER SEE. Happy Birthday, Bonsai Festival! Fünf Jahre gibt es das inklusive Umsonst-und-draußen-Festival am Wöhrder See jetzt schon. Zwei Tagen voller Musik und Begegnung, bei freiem Eintritt. Zum Jubiläum steht das Festival unter dem Motto Denn du strahlst ja selber und präsentiert ein vielfältiges Line-up aus Pop, Punk, Hip-Hop, Indie und mehr. Mit dabei sind unter anderem LNA, MELONBALL, NEPUMUK, DATO ALAPLAYA, ZEALU, SNAILGAZE, FIT UND BRILLE, GRÜNDALEIN und FUEL FOR THE DOGZ. Das Programm zeigt, wie bunt, lebendig und offen die junge Musikszene sein kann. Der Fokus des Bookings ist besonders auf inklusive und diverse Musiker:innen gesetzt. Neben Musik gibt es Foodtrucks mit vegetarischem und veganem Essen, Getränkestände und einen Safer Space für alle, die mal kurz durchatmen möchten. Ein Awareness-Team sorgt dafür, dass sich alle willkommen und sicher fühlen können und das Gelände ist natürlich barrierefrei zugänglich. Organisiert wird das Festival von der Musikzentrale Nürnberg und dem Jugendkulturzentrum Luise, gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Team, das sich besonders für Inklusion, Nachhaltigkeit und kulturelle Vielfalt einsetzt. Bonsai versteht sich als diskriminierungsfreier Raum für alle.   >>
MAGAZIN  11.05.2024
ERLANGEN. Der Kulturpunkt Bruck lädt am 11. Mai gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern zum Familienfest GRÜNE ART rund um den Brucker See ein. Bei freiem Eintritt gibt es von 13 bis 18 Uhr jede Menge Aktivitäten: Ein Kleinkunstmarkt, Informations- und Mitmachstände sowie internationale Essens- und Getränkestände. Verschiedene Bewegungsaktionen am und im See wie Stand-Up-Paddling oder eine Fährüberfahrt mit einer eigens für das Fest gebauten Fähre sorgen für viel Spaß. Im malerischen "UnserGarten Bruck" erwarten euch eine Pflanzenbörse, ein Gartencafé, ein Gartenladen und eine Kinderlesung des Theaters Erlangen.  >>
MAGAZIN  29.04.-13.05.2024
KIRCHE ST. MARTHA.
Im März 1848 erschüttert eine demokratische Revolution Europa, und in Deutschland verabschiedet die Nationalversammlung 1849 in der Frankfurter Paulskirche die erste Verfassung. Dieses Jubiläum feiern Lorenz Trottmann (am Klavier) und Michael Herrschel (als Erzähler) gemeinsam mit ihrem Konzertverein „Dialoge: Wort & Musik e.V.“ im Doppelkonzert „Freiheitslieder – Wolkenträume“. Im ersten Konzert am 29. April, „Ein Kontinent verändert sich“, erzählen sie von der demokratischen Bewegung in den Metternich-Polizeistaaten, mit Werken von Beethoven, Wagner, Strauss, Brahms und Redel. Im zweiten Konzert, „Die Gedanken sind frei“, am 13. Mai, lassen sie Hymnen an Freiheit und Demokratie von Schumann, Kinkel und Smetana erklingen und würdigen bedeutende Kämpferinnen der Frauenbewegung wie Emilie Mayer und Luise Otto-Peters.

---
 
Mo. 29.04. + Mo. 13.05., jeweils 18:30 in der Kirche St. Martha, Nbg. 
Eintritt: 15,- / 12,-. Reservierung + Infos: www.wortundmusik.org
 >>
20250801_Staatstheater
20250801_nuernberg_musik
20250801_Freiwilligenmesse
20250801_Power2Change
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20260601_herzo
20250727_supermART
20250401_ebl_AZUBI
20250310_VAG
20250801_VAG_Heimstetten
202500907_klar_herrlich
20250603_Retterspitz