Menschenrechtspreis: Ausbruch aus der Echokammer
Wichtig ist diese seit über 25 Jahren stattfindende Veranstaltung immer gewesen. In diesen Tagen hat sie nochmal eine andere Dringlichkeit: Alle zwei Jahre veranstaltet die Stadt Nürnberg die Friedenstafel und verleiht den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis. Er geht in diesem Jahr an die israelisch-palästinensische Versöhnungsinitiative Parents Circle – Families Forum.
Der Krieg in Israel ist fürchterlich und berührt auch hier mehr Menschen als andere Konflikte auf der Welt. Dabei gerät möglicherweise manchmal aus dem Blick, dass es auch vor Ort wertvolle Initiativen gibt, die sich für Versöhnung und Verständigung einsetzen. Seit 1995 bringt Parents Circle – Families Forum (PCFF) Familien zusammen, die durch den Nahostkonflikt ein Familienmitglied verloren haben. Bildungsangebote sollen die gegenseitige Empathie fördern, eine jährliche Gedenkzeremonie eröffnet die Möglichkeit, gemeinsam zu trauern. Und aus der Erfahrung des Verlusts wächst die formulierte Forderung nach gewaltfreien Lösungen. Die Organisation hat rund 750 Mitglieder und ein zwanzigköpfiges israelisch-palästinensisches Kernteam.
Auch in diesen schwierigsten Zeiten für beide Völker hält das PCFF gegen Proteste an dieser wichtigen Arbeit fest. Das einwöchige Sommercamp mit israelischen und palästinensischen Jugendlichen fand auch 2024 statt – auf Zypern. Am 21. September wird der Organisation für diese Arbeit der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis verliehen. Aus der Begründung der Jury: „PCFF dient als Beispiel dafür, wie gegensätzliche Seiten konstruktiv interagieren können. Die Auszeichnung würdigt die Tatsache, dass der Dialog mit Opfern des Konflikts eine Stärke darstellt, die andere dazu ermutigen kann, aus ihren eigenen Echokammern und Ängsten auszubrechen.“
Am Kornmarkt und in der Straße der Menschenrechte wartet dann im direkten Anschluss die Friedenstafel. Alle interessierten Bürger:innen sind eingeladen, zu Ehren der Preis-träger:innen gemeinsam zu speisen und ein eindrucksvolles Zeichen für Frieden und Respekt in die Welt zu entsenden.
Verpflegung kann man entweder selbst mitbringen oder das Angebot vor Ort nutzen, die Brauerei Tucher bietet Getränke gegen Spende für das PCFF an. Zum zweiten Mal haben auch die Kinder ihre eigene Tafel: An der KinderKreativ-Friedenstafel mit der Mobilen Buchwerkstatt sind sie eingeladen, ihre Botschaften als Postkarten zu entwerfen und zu drucken.
___
Nürnberger Menschenrechtsbüro: Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis
21. September / Opernhaus
Friedenstafel
21. September / Kornmarkt
Tische bis maximal 8 Personen können online reserviert und ab 12 Uhr belegt werden. Ab 13 Uhr erlischt die Reservierung.