NEWSTICKER

Neuer Tiergarten-Bewohner: Das Moschustier

FREITAG, 22. JANUAR 2021, TIERGARTEN

#Moschustier, #Nürnberg, #Tiergarten, #Zoo

Seit Jahrtausenden bejagt der Mensch diese hübschen Paarhufer, um an ihre Duftdrüsen zu kommen. Das Moschustier riecht gut, außerdem wird der Stoff in der Medizin eingesetzt. Das Moschustier, das Bergregionen in MIttel- und Ostasien bewohnt, steht deshalb auf der roten Liste der gefährdeten Arten. In der Wildnis gibt es wohl noch etwa 15.000 von ihnen. Der starke Geruch dieser Verwandten von Antilopen, Ziegenartigen und Rindern dient ihnen als Kommunikationsmittel, die Männchen markieren damit ihr Revier. Seit 10. Dezember bewohnt ein erstes Exemplar den Nürnberger Tiergarten. Das Männchen kam auf Empfehlung des Europäuschen Arterhaltungsprogramms aus dem Zoo Leipzig zu uns. Kurti sagt: Herzlich Willkommen, lass dir gutgehen.  




Twitter Facebook Google

#Moschustier, #Nürnberg, #Tiergarten, #Zoo

Vielleicht auch interessant...

UNSCHLITTPLATZ.
curt kennt sich doch aus – dachten wir immer, bis die CTZ (Congress- und Tourismus Zentrale) mit ihrem Projekt der Nürnberger Quartiere ums Eck kam. Eine Altstadterschließung, bei der auch wir nochmal einiges lernen konnten. Bisher haben wir so den Weinmarkt, den Augustinerhof, den Jakobsmarkt, den Handwerkerhof und das Burgviertel unter die Lupe nehmen können. Diesmal erkunden wir: den Unschlittplatz! Zu allen Quartieren gibt es viel zu berichten – und wir fordern euch auf: entdeckt Neues im Alten! Besucht die Quartiere und lasst euch überraschen, welche Perlen es dort gibt und wie wunderschön wir es hier haben, in unserer grandiosen Stadt. 
 >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250801_Staatstheater
20250801_Freiwilligenmesse
20250801_nuernberg_musik
20250727_supermART
20250801_Power2Change
20250801_VAG_Heimstetten
20260601_herzo
20250401_ebl_AZUBI
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250603_Retterspitz
20250821_bayern_design_SDD
20250310_VAG
202500907_klar_herrlich