Gemeinsam in den Frieden: Playing for Change

FREITAG, 25. SEPTEMBER 2020, KORNMARKT

#AWO, #Crowdsinging, #Kornmarkt, #Linda Mund, #Nürnberg, #Playing for Change, #Udo Lindenberg

Gemeinsames Singen ist gesund, macht Spaß und kaschiert vermeintliche Schwächen in Sachen Tönetreffen. Heißt: Jede und jeder ist eingeladen und aufgerufen, sich am diesjährigen Crowdsinging von Playing for Change zu beteiligen. Zur Aktion am Freitag, 25.09., am Kornmarkt rufen Arbeiterwohlfahrt, der Hawelti e.V., die Esidische Community in Deutschland (ECD e.V.) und die Black Community Foundation Nürnberg auf.

Die Organisator*innen haben sich für die Aktion ein Lied mit klarer Message ausgesucht: Udo Lindenbergs “Komm wir ziehen in den Frieden". Das geht nicht ohne Einverständnis des Künstlers – Udo antwortete in kürzester Zeit und gab äußerst gerne sein Okay. Seither fanden bereits drei Termine, um den Song unter der Leitung von Sängerin Linda Mund einzustudieren. Wer diese Termine verpasst hat, kann daheim üben und darf trotzdem teilnehmen. Das Crowdsinging wird umso eindrucksvoller, je mehr Menschen teilnehmen, natürlich unter Einhaltung des Mindestabstands, was sich am Kornmarkt aber machen lassen sollte. Ein Dokumentationsteam begleitet das Event und macht einen Film draus. 

Alle Infos zur Aktion hier entlang: https://www.facebook.com/events/602834300422005 

Und hier nochmal zum Üben: 



 




Twitter Facebook Google

#AWO, #Crowdsinging, #Kornmarkt, #Linda Mund, #Nürnberg, #Playing for Change, #Udo Lindenberg

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250201_Retterspitz
20250311_figurentheaterfestival_3
20250401_ebl_AZUBI
20250311_Volksfest
20250310_VAG
20250401_schauspiel_erlangen
20250401_City_of_Literature