Jonas Rausch | Pharao und Hieroglyphe Marian Wild 16.04.2021 Locked in | 057 – Der monströse Pinguin oben links hält zum Mittagessen eine Robbe im Schnabel. Keinen Fisch. Eine komplette Robbe. Größenverhältnisse sind ja in Collagen immer so eine Sache, vielleicht ist der Pinguin auch nur einfach näher bei uns. >>
Marie Poulain | Rötliche Silhouetten am Strand Marian Wild 09.04.2021 Locked in | 056 – Paul Klee, der Maler des „Blauen Reiter“ und spätere Bauhauslehrer, fasste sein Schaffen mal mit den Worten "Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren zu führen" zusammen, und das könnte ein guter Startpunkt für die Betrachtung der Bilder von Marie Poulain sein. >>
Kunst im Frühjahr Marian Wild 06.04.2021 Marian sichtet und kommentiert die Kunstangebote im Frühjahr 2021 (v4.0) >>
Christoph Klein | Dilettantische Historismen Marian Wild 02.04.2021 Locked in | 055 – Christoph, das bemerkt man schnell, wenn man mit ihm redet, hat seinen Frieden mit der Welt gefunden, und deshalb wohl auch mit der Kunst. Wenige Leute können so herzlich über Kunst lachen wie er, und das ist kein abfälliges Lachen, sondern eine diebische Freude an klugen Werken, die hier und da wieder ein bisschen Streusalz von der eisglatten Straße des Kunstbegriffs abkratzen. >>
Sejin Kim | Die Einsamkeit beobachten Marian Wild 26.03.2021 Locked in | 054 – Eine hautfarbene Menschensilhouette, auf einem dunklen Schwimmreifen auf einer abstrakten Wasserfläche schwimmend, ohne Gesicht, mit türkisfarbenem, fast transparenten Badeanzug, so entschlüsselt sich mir das blauwabernde Gemälde. >>
Carlos Cortizo | Oberflächen, die durch den Raum tänzeln Marian Wild 19.03.2021 Locked in | 053 – Ein rotgekleidetes Tanzensemble, in Formation auf ihrer Bühne stehend, das war mein erster Gedanke beim Blick auf „Labyrinth“. Die Installation aus roten, halbtransparenten Folien ist herausfordernd, weil sie einerseits viel weniger Material ist als man erst denkt, aber andererseits viel mehr Raum einnimmt als man von vorne ahnt. >>
Thomas Willi | tomwi | Wie man der toten Ratte den Digitaldruck erklärt Marian Wild 05.03.2021 Locked in | 051 – Die „Fountain of Youth“ ist brutal: Der rosafarbene Kunststoff-Zierbrunnen in Betrieb, am Rand sitzt ein ziemlich mitgenommener Vogel. Mitgenommen ist man auch als Betrachter, denn in dem Brunnen sprudelt kein Wasser, sondern eine Flüssigkeit, die nach Farbe und Geruch wohl Urin ist. >>
Klaus Haas | Virtuelle soziale Plastik Marian Wild 26.02.2021 Locked in | 050 – Kunst entsteht außerhalb der Komfortzone. Die Kunstschaffenden , die sie verlassen, haben die Chance auf Relevanz, und man kann diese Komfortzone auf vielen Wegen verlassen. Man kann brechen mit Traditionen und Konventionen, das sichert Aufmerksamkeit im Guten und Schlechten, reicht aber selten mittelfristig. Man kann mit der Konvention brechen zugunsten einer neuen Konvention, Technik oder Sichtweise, das ist meistens nachhaltiger. >>
Agnes Ritli | Ein weites Feld Marian Wild 19.02.2021 Locked in | 049 – Im Kunstkontext Theodor Fontane zu zitieren ist vermutlich eine heikle Sache. Das literarische Nationalheiligtum „Effi Briest“ ist ja ebenso historisch wie mehr oder weniger latent frauenfeindlich, und den ehernen Autor*innengrundsatz, sich nicht selbst zur fiktiven Figur zu machen hat Fontane auch nicht so ganz beherzigt. >>
Joachim Kersten | Tief Marian Wild 12.02.2021 Locked in | 048 – „…Durch unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten und -richtungen, durch nachtäglich ein- und aufgebrachtes Verdünnungsmittel oder durch den noch einmal nachgeschobenen, pigmentierten Schellack entstehen dunkle Chiffren auf rotglühendem Grund, schleierhafte, wolkige Organismen, die wie transluzente Körper in einem unendlich scheinenden Raum schweben.“ (Hans-Jürgen Stahl, Wie man einen farbigen Gedanken auf die Leinwand bringt, 2019) >>
Lisa Wölfel | Das Bild als Garnelenpfad Marian Wild 05.02.2021 Locked in | 047 – Tauben, Fledermäuse, eine Garnele, große und kleine Mitmenschen in mal kubistischen, mal expressionistischen Sujets: Aus Lisa Wölfels Bildern sehen einen viele verschiedene Lebewesen an. Die „Geisterkatzen meines Lebens“ geben den Silhouetten der Fellkugeln ein ganz neues Eigenleben, fast eine unheilvolle Heimsuchungsästhetik aus einem Horrorfilm. >>
Die Sängerin Elizabeth Kingdon ist tot Dieter Stoll 24.01.2021 NüRNBERG. EIn Nachruf von Dieter Stoll. Sie sang die größten Partien auf großer Opernbühne und wurde legendär, als sie zusätzlich an der Spitze der Pocket Opera Company souverän die Alternative zu sich selbst erfand. Da konnte man sie dann beispielsweise in Wagners „Tannhäuser“ als Elisabeth und Venus sehen, aber auch im Zirkuszelt auf internationalen Festivals als Catalanis „Geierwally“. Wenige Tage vor ihrem 93. Geburtstag ist die Ausnahme-Sängerin Elizabeth Kingdon, die 1956 mit abgeschlossenem Mathematik-Studium dank Fulbright-Stipendium aus den USA zum Gesangsstudium nach Deutschland kam und hier blieb, in Nürnberg gestorben. >>
Dominic Hafner | Auf der hohen See des Erlebens Marian Wild 18.12.2020 Locked in | 040 – Bei Locked in versammeln sich aktuell über 60 Künstler*innen, und womöglich ist das Sternchen – bezogen auf die Künstleridentität – genau die Repräsentation von Dominic Hafner: Seinem Selbstverständnis nach ist er kein Künstler, sondern jemand, der Dinge aus allen möglichen Bereichen wahrnimmt, wie er im Interview beschreibt. >>