INTERNET. Musikerinnen und Nerds wie ihr wissen das eh: Das weltverändernde Format namens MP3 ist eine Erfindung aus Erlangen, entwickelt am dortigen Fraunhofer-Insitut von Karlheinz-Brandenburg. Das alleine ist schonmal faszinierend genug. Wenn man sich einlesen und das wirkich verstehen will, gehen aber wahrscheinlich ein paar Stunden drauf. Not anymore. Das Fraunhofer Insitut für integrierte Schaltungen (IIS) ist Teil der Google Arts&Culture Online-Ausstellung Music, Makers and Machines: A brief history of electronic music, die die Geschichte der elektronischen Musik elektronisch also digital aufarbeitet. Clubs, Künstler der Szene und ein Exponat, das einem erlaubt, selbst ein bisschen mit Synthesizern herumzuspielen – findet ihr alles hier. Da kann man nun auch mal ein paar Lockdownstunden drauf verwenden, ist aber alles nicht so trocken. Die Erlanger haben sich für diese Ausstellung auf ihr liebstes Thema besonnen, die Audiocodierung. Die Online-Slideshow mp3 und mehr erklärt anschaulich und zum Anhören, wie genau die Musik eigentlich digital wurde. Was ist das Abtasttheorem? Was bedeutet Quantisierung? Und ab wann hörst du den verdeckten Ton?
Alles hier herausfinden: mp3 und mehr.
___
Fraunhofer IIS
Am Wolfsmantel 33, Erlangen   >>
20280828_Gitarrennacht
20250603_Retterspitz
20250821_bayern_design_SDD
20260601_herzo
20250801_Freiwilligenmesse
20250801_VAG_Heimstetten
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20250727_supermART
20250801_Staatstheater
202500907_klar_herrlich
20250401_ebl_AZUBI
20250801_Power2Change
20250826_KI_Oper
20250310_VAG