Triumph der internationalen Gerechtigkeit: 80 Jahre Nürnberger Prozesse
Wie man mit Nazis redet, dafür hat Nürnberg vor genau 80 Jahren das Modell geliefert: Am 20.11.1945 begann im Saal 600 der Hauptkriegsverbrecherprozess. Das Memorium Nürnberger Prozesse begeht diesen Jahrestag mit einem innovativen und künstlerischen Programm.
Am eigentlichen Jahrestag, einem Donnerstag, passiert im Saal 600 ein, allerdings lange schon ausverkaufter, History Slam. Wie Poetry Slam, nur eben mit Fakten aus der Geschichte. Mit dabei ist auch Helen Begovic, Entwicklerin des Serious Games, das im Zuge des Jahrestages released wird. Vom Freitag, 21. bis Sonntag, 23. November, finden dann bei freiem Eintritt die Tage der offenen Tür statt. Den ganzen Tag gibt es Führungen zu verschiedenen Themen (Highlights der Ausstellung, Frauen in den Prozessen, Siegerjustiz, etc.).
Am Samstag, um 16 Uhr, wird das Serious Game Tribunal 45 dann auf dem Podium besprochen. Mit dabei sind u.a. Dr. Martin Thiele-Schwez (CEO von Playing History) und die neue Leiterin des Memoriums Nina Lutz. Eine künstlerische Intervention auf Basis der Memoiren der Zeugin Sewerina Szmaglewska kommt vom Musiker Paul Bießmann und Autor und curt-Redakteur Andreas Thamm.
Tribunal 45 stellt die französische Juristin Aline Chalufour ins Zentrum der Handlung. Die Spieler:innen sind aufgefordert mit ihr Beweisketten zu vervollständigen, Akten zu sortieren und historische Figuren zu interviewen. Das Ziel könnte bedeutsamer nicht sein, geht es doch darum, Lösungen für die juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen zu finden, die tragfähig für die Zukunft sein können. Durch die Gespräche mit historischen Persönlichkeiten kommen alle dazugehörigen moralischen Konflikte auf den Tisch. Viele komplexe Fragen rund um den Komplex der Siegerjustiz sind für Jurist:innen nämlich bis heute offen: Müssen Angeklagte anwesend sein? Was soll Haft bewirken? Soll die Todesstrafe anwendbar sein?
Tribunal 45, für dessen Entwicklung mit Playing History ein mehrfach ausgezeichnetes Spieleentwicklerstudio gewonnen wurde, versetzt uns alle in die Situation, uns mit diesen Fragen auseinandersetzen zu müssen. Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert, Kooperationspartner sind das Fritz Bauer Institut und Haus des Spiels. Das Game wird ab Ende des Jahres als App verfügbar sein.
___
Memorium Nürnberger Prozesse
80 Jahre Hauptkriegsverbrecherprozess.
20. bis 23. November im, Memorium, Nürnberg
Komplettes Programm mit allen Führungen etc:
www.memorium-nuernberg.de















