SHENGO, GROSSE WÄNDE .... UND TISCHE AM GELÄNDE

FREITAG, 1. OKTOBER 2021, NüRNBERG

#art attacks, #Ausstellung, #Haus of Skala, #In situ?, #Klimacamp, #Kunst, #shengo

Das Coronavirus hat uns aggressiv aus dem öffentlichen Raum vertrieben; Zeit sich zu erinnern, dass er schon immer erobert werden musste und wollte. Eine schnelle, assoziative Stoffsammlung von MARIAN WILD.

Stellen wir uns diesen Text für einen Moment wie den Anfang eines Hollywoodfilms vor: Die Kamera fliegt über die mittelalterliche Altstadt der freien Reichsstadt Nürnberg, umkreist die beiden Türme der Lorenzkirche, eine der Turmspitzen ist wie ein Gitter durchbrochen, hier stand der Wachmann, der konzentriert nach Bränden Ausschau hielt. Wir fliegen von ihm zu seinem Kollegen im ebenfalls offenen Turm der Sebalduskirche, der ihn im Katastrophenfall sehen und warnen kann; es blitzt kurz, ein Blick in die Gegenwart, neben der Sebalduskirche hat sich mit provisorischen Holzhütten ein Klimacamp gebildet, junge Leute diskutieren angeregt über die Zukunft unseres Planeten und erläutern Vorbeikommenden ihre Grafiken und Poster. Ein zweiter Blitz zurück in die Vergangenheit und mit der Kamera hoch zur Kaiserburg, von hier geradeaus genau nach Süden. Die Jahrhunderte verstreichen, die Stadt erblüht und verarmt, als wir am Dutzendteich ankommen entstehen monumentale Bauten, die nachts kilometerweit in den Himmel leuchten, faszinierend und erschreckend, entworfen von Albert Speer. Ein neues Stadtquartier, größer als die Altstadt, die große Straße zielt genau nach Norden auf die Kaiserburg. Nach nur ein paar Jahren stoppt der Bau, das Gelände ist zum Ende des zweiten Weltkriegs nicht annähernd fertig, das historische Nürnberg liegt dagegen in Trümmern. Wir blicken nach Westen zur Zeppelintribüne, ein riesiges Hakenkreuz wird gesprengt, Bob Dylan singt, Volksfeste entstehen und enden, Autorennen um die Ruinen finden statt. In der Ferne aus der Richtung des Rathenauplatzes hört man Schüsse: Jemand hat Eisenkugeln auf die „Große Wand“ abgefeuert, eine Stahlplastik von Erich Hauser, die in am Rand eines Parks steht; das Jahr 1971 steht mit dem Symposion Urbanum im Zeichen der neuen Skulptur und ihrer Ablehnung. Wir drehen eine Schleife in der Luft und landen am Maffeiplatz. Zehn Menschen sitzen auf Stühlen im Kreis unter einem Baum und diskutieren über Gesellschaft und Mitbestimmung, eine Äthiopierin reicht dazu Kaffee.

Man kann wahrlich nicht sagen, dass die Geschichte und Gegenwart Nürnbergs je langweilig waren, und oft geht es in den entscheidenden Momenten um den öffentlichen Raum. Er entfesselte die Wirtschaftskraft und Innovationsfähigkeit der freien Reichsstadt und machte Nürnberg zu einem der kulturellen Zentren Europas im 15. und 16. Jahrhundert. Auf der Burgstraße begegnete der Buchdrucker dem Globenbauer und der Zirkelhersteller dem Maler, die Renaissance zündete in der fränkischen Metropole. 500 Jahre später liegt die Stadt in Schutt und Asche: Alliierte Luftangriffe zerstören bis 1945 rund 98% der Altstadt und auch die Burgstraße; eine Reaktion auf die Bedeutung der Stadt für den NS-Staat als Stadt der Reichsparteitage. Diese Rolle, die Nürnberg bereits in den 1920er Jahren hatte, verschafft dem Stadtgebiet das weltweit größte zusammenhängende Bauensemble der NS-Zeit, eine schwelende Wunde und ein gewaltiges, monströses Mahnmal. 25 Jahre später setzt eine große Skulpturenausstellung dieser Erzählung etwas entgegen, 29 zeitgenössische Bildhauerarbeiten werden im Rahmen des „Symposion Urbanum“ im Stadtgebiet aufgestellt, 23 der Werke existieren bis heute. Manche Beobachter*innen sprechen damals von einer drohenden neuen Zerstörung des Stadtbilds, mehrere der Arbeiten werden zerschnitten, zerstört, die besagte „Große Wand“ wird beschossen, obwohl sie gar nicht Teil des „Symposions“ ist – ein historischer Irrtum. Im Jahr des 50. Jubiläums des Symposions werden im Zuge einer Ausstellung große Polaroids an den Bauzaun der Lorenzkirche gehängt, sie zeigen einen jungen Künstler, dressed as a girl. Zwei der Planen werden nach nur ein paar Tagen in der Nacht zerschnitten; man hat sich in Nürnberg inzwischen an die abstrakten Skulpturen des Symposions gewöhnt, aber offenbar noch nicht an öffentliche Bildwerke einer queeren Gesellschaft.*

76 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs steht auch das Reichsparteitagsgelände wieder einmal im Fokus des Interesses: Eine International Summer School, organisiert von drei Hochschulen, befasst sich auf dem Gelände selbst mit dessen Geschichte und seinen Wandlungen: Auf zwei Dutzend Tapeziertischen präsentierten die Ausstellenden ihre Analyse. Die Gebäude wiederum, die hier für das „1000-jährige Reich“ und die „neuen olympischen Spiele“ gedacht waren, haben kein halbes Jahrhundert gehalten, denn die Baumaterialien waren von Anfang an billige und minderwertige Kulissen. Aber will man hier nun wirklich romantisch verfallende Ruinen entstehen lassen, oder ist die „Banalisierung“ des Geländes angemessener, wie sie der Nürnberger Kulturdezernent Hermann Glaser in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so konsequent betrieb? Welcher Umgang ist vertretbar, wie kommt man aus den unzähligen gedanklichen Sackgassen heraus? Womöglich hälfe eine gehörige Portion Shengo: Die äthiopische Diskussionsrunde formiert sich traditionell in der Dorfgemeinschaft unter einem schattenspendenden Baum; lösungsorientierte Menschen diskutieren hier seit Jahrhunderten mit gutem Kaffee über öffentliche Missstände und Lösungsansätze, erst jüngst geschah das in Nürnberg an den Bahnstationen der U1, in Form von Quartierräten. Den Ansatz der öffentlichen Diskussion verfolgte auch die International Summer School. In der Ausstellung „Bilder vom Gelände“ auf der Spiegelwiese des Reichsparteitagsgeländes konnten alle diskussionswilligen Menschen vor Ort mit den Veranstalter*innen sprechen, und gemeinsam nach Lösungen fahnden. Nächstes Mal gibt es dann womöglich auch Kaffee.
___

IN SITU? ÜBER KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
KUNSTHALLE NÜRNBERG, Lorenzer Str. 32, Nbg.

ART ATTACKS!
NEUES MUSEUM NÜRNBERG, Klarissenplatz, Nbg.

HAUS OF SKALA
AN DER LORENZKIRCHE, Nbg.

KLIMACAMP NÜRNBERG
SEBALDER PLATZ, Nbg.

INTERNATIONAL PUBLIC SUMMER SCHOOL – BILDER VOM GELÄNDE

QUARTIERRAT SHENGO


* Marian Wild, der Autor des Textes ist an dem Kunstprojekt „Haus of Skala“ selbst als künstlerische Leitung beteiligt




Twitter Facebook Google

#art attacks, #Ausstellung, #Haus of Skala, #In situ?, #Klimacamp, #Kunst, #shengo

Vielleicht auch interessant...

KULTUR.LOKAL.FüRTH. Mal wieder was Spannendes aus dem kultur.lokal.fürth, das sich zum Anfang des Jahres in einen artsy Postkartenshop verwandelt. Schöne Grüße aus Fürth ist ein Konzept von Barbara Engelhard und Stephan Schwarzmann, die den Raum in der Fürther Innenstadt vom 12. bis 23. Januar in ein offenes Atelier verwandeln, in dem tatsächlich Postkarten produziert und ausgestellt werden und auch erworben werden können. Die Postkarte feierte 2019 ihren 150. Geburtstag und hat es in diesen Zeiten der permanenten digitalen Kommunikation und Bilderverschickerei in die Familiengruppe wahrscheinlich so schwer wie noch nie. Aber mal ehrlich: Über so eine richtige Karte freut man sich doch eigentlich viel mehr. Insbesondere, wenn es dich dabei zudem um ein Kunstwerk handelt. Barbara Engelhard setzt und näht Karten aus alltäglichen Materialien, Zeichnungen und Malereien collagenartig zusammen. Stephan Schwarzmann greift zum scharfen Messer und Linoleum und druckt mit der Druckerpresse plakative Postkarten im Hochdruckverfahren. Ziemlich gut geeignet zum Zwecke des netten Neujahrsgrußes.

Öffnungszeiten: Vom 12. bis 23. Januar 2024 von Dienstag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr.
Eröffnung am Donnerstag den 11. Januar 2024 um 19 Uhr statt.
   >>
NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20240401_Staatstheater
20240401_Stadttheater_Fürth
20240401_Pfuetze
20240401_Idyllerei
20240201_VAG_D-Ticket
20240411_NbgPop_360
20240401_Theater_Erlangen
20230703_lighttone
20240401_Wabe_1
2024041_Berg-IT
20240401_ION
20240401_Tafelhalle
20240401_Neues_Museum_RICHTER
20240401_Comic_Salon_2
20240201_mfk_PotzBlitz
20240401_D-bue_600