Nie wieder entartet: Die Wiederent-deckung jüdischer Operetten Musik 02.11.2025 ORPHEUM. Als die Nazis die Macht an sich rissen, bedeutete das auch einen enormen Verlust an Intelligenz und Kreativität für Deutschland. Ein Beispiel, an dem sich das in besonderer Weise nachvollziehen lässt, ist die Operette. Nürnberg galt als Hochburg der Form, große Komponisten feierten hier Erfolge, allerdings nur bis 1933, denn viele von ihnen waren Juden oder hatten jüdische Wurzeln. Das Ensemble Oper Plus hat sich auf die Suche nach diesen vergessenen Werken gemacht und daraus ein neues Programm gerwonnen: Wo bleibt denn das Glück – Als die Operette jüdisch wurde feiert am 02. November Nürnbergpremiere. >>