Kunst & Design 18.09.-21.09.2025
EDEL EXTRA. Der Holocaust an den Roma nimmt in der deutschen Erinnerungskultur keinen großen Platz ein. Umso wichtiger ist die Ausstellung, die derzeit im Edel Extra zu sehen ist: LEPERIBEN: WIR VERGESSEN NICHT widmet sich der zeitgenössischen Kunst, die vor dem Hintergrund dieses Traumas entstanden ist. Die Arbeiten ehren nicht nur das Andenken, sie reflektieren auch die kollektive Amnesie, die das Leid der Roma seit Jahrzehnten umgibt.
Zu sehen sind Arbeiten von deutsch-tschechischen Künstler:innen: Alfred Ullrich (DE), Lidija Mirković (DE), Monika Kováčová (SK/CZ), Nihad Nino Pušija (DE) sowie die Kollektive Romane Khale Panthera und ARA ART in Zusammenarbeit mit dem Theater Husa na provázku (CZ). Kuratorin der Ausstellung ist Tamara Moyzes.
Am Freitag, 19.09. sind Gäste aus Tschechien im Edel zu Gast:
18:00–18:30 – Präsentation des artivistischen Kollektivs RKP (Kuratorin und Mitglied Tamara Moyzes)
!8:30–19:00 – Zum Gedenkprogramm LEPERIBEN spricht der Direktor der Organisation ARA ART, Regisseur und RKP-Mitglied David Tišer
LEPERIBEN wird unter anderm vom Tschechischen Kulturministerium und dem Goethe Institut unterstützt. Die Ausstellung läuft bis zum 21.09.
Edel Extra >>
Zu sehen sind Arbeiten von deutsch-tschechischen Künstler:innen: Alfred Ullrich (DE), Lidija Mirković (DE), Monika Kováčová (SK/CZ), Nihad Nino Pušija (DE) sowie die Kollektive Romane Khale Panthera und ARA ART in Zusammenarbeit mit dem Theater Husa na provázku (CZ). Kuratorin der Ausstellung ist Tamara Moyzes.
Am Freitag, 19.09. sind Gäste aus Tschechien im Edel zu Gast:
18:00–18:30 – Präsentation des artivistischen Kollektivs RKP (Kuratorin und Mitglied Tamara Moyzes)
!8:30–19:00 – Zum Gedenkprogramm LEPERIBEN spricht der Direktor der Organisation ARA ART, Regisseur und RKP-Mitglied David Tišer
LEPERIBEN wird unter anderm vom Tschechischen Kulturministerium und dem Goethe Institut unterstützt. Die Ausstellung läuft bis zum 21.09.
Edel Extra >>