Womöglich ein Rückblick

1. NOVEMBER 2014 - 30. NOVEMBER 2014, BORGO ENSEMBLE

#Ausstellung, #Kunst, #Natalie de Ligt

Einer der interessantesten Ausstellungen in der Metropolregion ging vor Kurzem zu Ende. Deshalb gibt es hier einen Rückblick mit vielen Bildern. Dass die Ausstellung so gut und besonders war, weiß ich so genau, weil ich zusammen mit den Nürnberger Künstler Reiner Bergmann, das Projekt kuratiert habe. Eigenlob ist völlig unterschätzt.

KÜNSTLER DES FRANKFURTER ATELIER GOLDSTEIN ZU GAST IM BORGO ENSEMBLE

Außergewöhnlich ist zunächst der Ort: Ehemalige Wohnungen in einem Mehrparteienhaus an der Stadtgrenze Nürnberg-Fürth; Hausnummer 159 und 161, jeweils 3 Stockwerke mit 3 Parteien. Die früheren Bewohner hinterließen mehr oder weniger Mobiliar und Odeur in den Wohnungen. Es gibt Zimmer, die gut in Schuss, aber hoffnungslos aus der Zeit gefallensind, andere sind licht und hell, wieder andere starren vor jahrzehntelangen Gebrauchs- und Rauchspuren. Diese und Tapeten aller Art sind die stummen Zeugen jener Menschen, die hier einmal gelebt haben. Als Zwischennutzer des Gebäudes öffnete Reiner Bergmann vor fünf Jahren den Ort auch für Freunde und Interessierte und nannte das Gesamte „Borgo Ensemble“.

In diesem Jahr luden er und Natalie de Ligt Künstlerinnen und Künstler des Frankfurter Atelier Goldstein in die Wohnungen des Hauses Nr. 161 ein. Auf drei Etagen entstand eine durchaus organisch gewachsene Schau, bei der das Zusammenspiel der Frankfurter Arbeiten sowohl mit den unterschiedlichen Räumen als auch mit den vom letzten Jahr bewusst belassenen Installationen von Nürnberger Künstlern ein bemerkenswertes Gesamtbild ergab, das lange nach dem Besuch nachschwingt.

Christa Sauers (Atelier Goldstein) monumental wirkenden abstrakten Bilder zeugen von einer Leichtigkeit, von kompositorischem Gespür, und sie sind bar jeden Zwanges – beneidenswert, wenn einem Bild Energie derart kraftvoll und selbstverständlich innewohnt. Ihre Bilder fügten sich wie geschmiert in das patinierte Wohnzimmer eines Kettenrauchers und korrespondierten ebenso sinnig mit den Zeichnungen des Regensburger Künstlers Peter Engel sowie im Durchblick mit Peter Angermanns Wandbild.

Geradezu museal konnten sich da Birgit Ziegert und ihr Atelier Goldstein-Kollege Julius Bockelt in einer „ordentlichen“ Wohnung präsentieren. Bockelts wie am Computer generierten Zeichnungen von Mustern und Strukturen mit Moiré-Effekt, bei denen das Auge permanent scharf stellt und die gleichwohl an simulierte Interferenzen denken lassen, standen in Kontrast zu Birgit Ziegerts wilden Stickereiobjekten, bei denen sie Wollfäden von satter Farbe einsetzt – wie ein Maler Pinsel und Farbe. In diesem Dialog trafen gewissermaßen Chaos und Ordnung aufeinander.

Eine seltsame Geschichte konnte sich im Kopfkino entspinnen in jenem, mit braunem Linoleum ausgelegten Schlafzimmer, das mit einer ebenso grusligen Kleiderschrankwand versehen ist. Hier zeigte Julia Krause-Harder (Atelier Goldstein) zwei ihrer erstaunlichen Saurier-Objekte, die sich in dem kruden Ambiente als vergessene Relikte und zugleich Eroberer ausnahmen. Krause-Harder verfertigt die Urtiere aus Materialeien wie Kleiderbügeln, Metallteilen aller Art, Kabelbindern, Eisen- und Alustangen, Gardinenringen etc. Die Objekte entsprechen in ihrer Anatomie dem neuesten Forschungsstand. Denn Krause-Harder versteht sich vor allem als Forscherin. Sie weiß alles über die ausgestorbene Spezies und hält auch wissenschaftliche Vorträge. Als Objekte bewegen sie sich spannungsreich zwischen Kunst und Wissenschaft, Wirklichkeit und Phantasie. Letzteres trifft auch auf zwei Maler zu: Klaus-Peter Wieseckel aus Nürnberg und den Goldsteiner Franz von Saalfeld. Wieseckel präsentierte seine Bilder in einer Küche, die andere wohl scheuen wie Dracula den Knoblauch. Die Wände sind nämlich Giftgrün gestrichen. Die von Wieseckel entworfenen, zum Teil ins Märchenhaft-Phantastische reichenden Szenarien spielen stets im Freien. Oft mutet die Landschaft wie eine theaterhafte oder eben theatrale Kulisse an, in der sich diffus – oder konkret, etwa durch einen Autounfall – Unheilschwangeres andeutet. Ein Stock tiefer an weißen Wänden waren die wundersamen und wunderbaren Aquarelle von Franz von Saalfeld zu entdecken. Sie zeigen farbenfrohe, detailreiche Alltagspanoramen, in denen Reales und Surreales gleichermaßen seinen Platz findet. Von Saalfeld porträtiert sein häuslich-familiäres, kleinstädtisches Umfeld, wobei die Routinen, Rituale und Biederlichkeiten erst die Basis zu bilden scheinen für die phantastischen Eigenschöpfungen, die er einwebt. Grandios und bezaubernd ist das Bild einer Landkarte mit dem Titel „Wer die Welt kennt“. Die Namen der Städte und Flüsse scheinen real, aber nicht alle – oder kennen Sie den „Kommhündchensee“ oder den Ort „Schlaftrunken.“

Zu jedem Werk und zu jedem Zimmer sollte etwas gesagt werden, allein der Worte sind schon so viele geschrieben. So bleibt die Erwähnung der weiteren teilnehmenden Künstler: Aus Frankfurt waren dies Perihan Arpacilar, Hans-Jörg Georgi, Markus Schmitz, Selbermann, Lothar Zaubitzer, Juewen Zhang. Und aus Nürnberg und Umgebung beteiligten sich Reiner Bergmann, Die Weltanschauungsbeauftragten, Cornelia Effner, Matthias Egersdörfer, Thomas Lunz, Martin Mittmann, Yor Vink, Fredder Wanoth und Reiner Zitta. Letzterer lud wiederum Schülerinnen und Schüler aus dem Wichernhaus in Altdorf ein, inmitten seiner Werke ihre gezeichneten Porträts zu präsentieren.

Kaum jemand würde vermuten, dass es sich bei den Künstlern aus dem Atelier Goldstein um Menschen mit Behinderung handelt, auf kunsthistorisch neudeutsch: Außenseiter-Künstler, früher sagte man Art Brut. In der Auseinandersetzung mit den Arbeiten ist Behinderung sehr, sehr fern. Das merkt auch Christiane Cuticchio, Gründerin und Leiterin des Atelierhauses, in einem Interview zu der vor 10 Jahren initiierten Institution an.


BORGO ENSEMBLE
Nürnberger Str. 159/161
90762 Fürth
www.borgo-ensemble.de
 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Kunst, #Natalie de Ligt

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210318_machtdigital
20230601_hi-brands
20210201_Allianz_GR
202304140_Biennale_Zeichnungen
20220201_berg-it
20230512_NbgDigFest_Image
20230528_Herzo_Festival
20230518_Kirchentag
20230601_Retterspitz
20221001_GNM
20230528_Klassik_am_See
20230525_Jazz_am_See
20230504_Lockedout_Sk