Die hohe Kunst der Führung: Stadt(ver)führungen 2014

26. SEPTEMBER 2014 - 28. SEPTEMBER 2014, NüRNBERG & FüRTH

#Ausstellung, #Wissenschaft

Nürnberg und Fürth sind spannend, an ganz vielen Ecken. Wer das bestreitet, kennt diese Ecken nur noch nicht. Aber Abhilfe naht: Bei den Stadt(ver)führungen lernt man unbekannte Stellen kennen oder begibt sich an ansonsten unzugänliche Orte. Ein Mammutprojekt, es werden beinahe 400 Programmpunkte geboten!

So kann man sich z.B. am Nachmittag des 27. Septembers auf eine Reise in die Vergangenheit machen – auf eine ziemlich schaurige! Denn unter dem Verkehrsmuseum Nürnberg liegt immer noch die unterirdische Befehlsstelle, von der aus der Bahnverkehr in Nordbayern gesteuert werden sollte, wenn es hart auf hart kommt. Mit anderen Worten: im Kriegsfall. 1972 hat man den Bunker atombombensicher ausgebaut und erstaunlicherweise sieht es dort unten noch fast so aus, als könnte dort jederzeit jemand an seinen Arbeitsplatz gehen. Wenn man die Veranstaltung sucht, es ist die Nummer 391.

Ein klein wenig mehr Leichtigkeit hat der Besuch im Kunstkeller in Fürth. Zwar ist das auch ein ehemaliger Luftschutzbunker, in der Ottostraße 27, man lädt dort aber zumindest im Anschluss zum Plattenhören ein (333).

Das Verführungssystem ist simpel: Mit einer Eintrittskarte darf man in alle Veranstaltungen. Aber Achtung: Bei manchen muss man sich anmelden, sonst wird es zu viel. Die Homepage bietet gute Planungshilfe, dort kann man sich seine persönliche Route nach Uhrzeit oder Interessensgebiet generieren. Oft ist allein schon der Informant spannend, denn es ist durchaus erstaunlich, wieviele und welche Vereine es in Nürnberg gibt – auch einer für Ästhetik ist darunter.

Bekannte Persönlichkeiten, Künstler oder gemeinnützige Organisationen klären auf und schärfen den Blick für die Umgebung. Besonders spannend klingen auch das Grand Hotel im Wandel der Zeit (6), sowie der Besuch des Volksbads auf eigene Gefahr (81) und eine Radtour entlang der Stadtmauer (90, 91). Im befreundeten Fürth gibt es Urban Gardening zu entdecken (385) und der Luitpoldhain präsentiert sich mal ohne Klassik Open Air am Samstagnachmittag (301). Aber auch die anderen 394 Lokalitäten sollte man sich nicht engehen lassen – das wird sicher stressig.

Stadt (ver)führungen 2014. Vom 26. bis 28. September Tag und Nacht in Nürnberg und Fürth allerorten.
Tickets: 7,- an den Vorverkaufsstellen, 8,- am Veranstaltungswochenende. Manche Programmpunkte bedürfen einer zusätzlichen Voranmeldung.

www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de


STADT(VER)FüHRUNGEN TAG 1
Freitag, 26.09.2014 // 09:00h

NüRNBERG & FüRTH




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Wissenschaft

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20230401_Mummpitz
20210201_Allianz_GR
20230401_Staatstheater
20210318_machtdigital
202304140_Biennale_Zeichnungen
20230512_NbgDigFest_Image
20230401_Retterspitz
20221001_GNM
20230528_Klassik_am_See
20230528_Herzo_Festival
20230508_Stefan_Grasse
20230518_Kirchentag
20230401_WLH
20230601_Retterspitz
20220201_berg-it
20230525_Jazz_am_See
20230504_Lockedout_Sk