Ausstellung zur Burgprojektion: Mit Sascha Banck durchs Paralleluniversum

8. APRIL 2022 - 14. MAI 2022, KUNSTVEREIN KOHLENHOF

#Ausstellung, #Blaue Nacht, #Burgprojektion, #Kunst, #Kunstverein Kohlenhof, #Paralleluniversum, #Projektbüro, #Sascha Banck

Das ist ja auch immer so eine Verkündung im Nürnberger Kulturjahr, auf die man ein bisschen hinfiebern darf: Wer illuminiert die Burg zur Blauen Nacht, welche*r Künstler*in wird vom Projektbüro beauftragt? Auf Peter Angermann folgt Sascha Banck, Absolventin der AdbK, Kulturpreisträgerin der Stadt Fürth und eine Künstlerin, die gerade in den vergangen Jahren mit ihren Projekten immer mehr in den öffentlichen Raum hineinwirkt. Eine gute Wahl, finden wir!

Zur Burgprojektion im Rahmen der Blauen Nacht (07. Mai) gehört auch eine Ausstellung im Kunstverein Kohlenhof, die den Weg zum letztendlichen Illuminations-Motiv nachvollzieht und erste Entwürfe zeigt. Zum Blaue-Nacht-Thema des Jahres Phantasie nimmt uns Sascha Banck mit auf einen Streifzug durchs Paralleluniversum, das natürlich (wer ihre Arbeit ein bisschen kennt, ahnt es bereits) von Fabelwesen und Chimären bevölkert wird. Die Ästhetik ihrer Arbeit oszilliert zwischen farbenprächtiger Malerei, Zeichnung und digitalen Darstellungsweisen. Insgesamt eine schöne, kontrastreiche, magische Welt, in die wir uns hier hineinbegeben dürfen.

Der Kunstverein Kohlenhof zeigt die Begleitausstellung bis zum 14. Mai, im Rahmen der Finissage wird es auch nochmal ein Gespräch mit der Künstlerin geben.

Kunstverein Kohlenhof
Sascha Banck
Blaue Nacht
Projektbüro Insta




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Blaue Nacht, #Burgprojektion, #Kunst, #Kunstverein Kohlenhof, #Paralleluniversum, #Projektbüro, #Sascha Banck

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20231001_Mummpitz
20231201_Pfuetze
20210201_Allianz_GR
20231201_Nawareum
20210318_machtdigital
20231201_Tafelhalle
20231201_Mummpitz
20231201_GoHoHoHo
20231201_Flic-Flac
20231201_Cavalluna
20231201_Panoptikum
20231201_Berg-IT
20231201_Retterspitz