Ausstellung zur Burgprojektion: Mit Sascha Banck durchs Paralleluniversum

8. APRIL 2022 - 14. MAI 2022, KUNSTVEREIN KOHLENHOF

#Ausstellung, #Blaue Nacht, #Burgprojektion, #Kunst, #Kunstverein Kohlenhof, #Paralleluniversum, #Projektbüro, #Sascha Banck

Das ist ja auch immer so eine Verkündung im Nürnberger Kulturjahr, auf die man ein bisschen hinfiebern darf: Wer illuminiert die Burg zur Blauen Nacht, welche*r Künstler*in wird vom Projektbüro beauftragt? Auf Peter Angermann folgt Sascha Banck, Absolventin der AdbK, Kulturpreisträgerin der Stadt Fürth und eine Künstlerin, die gerade in den vergangen Jahren mit ihren Projekten immer mehr in den öffentlichen Raum hineinwirkt. Eine gute Wahl, finden wir!

Zur Burgprojektion im Rahmen der Blauen Nacht (07. Mai) gehört auch eine Ausstellung im Kunstverein Kohlenhof, die den Weg zum letztendlichen Illuminations-Motiv nachvollzieht und erste Entwürfe zeigt. Zum Blaue-Nacht-Thema des Jahres Phantasie nimmt uns Sascha Banck mit auf einen Streifzug durchs Paralleluniversum, das natürlich (wer ihre Arbeit ein bisschen kennt, ahnt es bereits) von Fabelwesen und Chimären bevölkert wird. Die Ästhetik ihrer Arbeit oszilliert zwischen farbenprächtiger Malerei, Zeichnung und digitalen Darstellungsweisen. Insgesamt eine schöne, kontrastreiche, magische Welt, in die wir uns hier hineinbegeben dürfen.

Der Kunstverein Kohlenhof zeigt die Begleitausstellung bis zum 14. Mai, im Rahmen der Finissage wird es auch nochmal ein Gespräch mit der Künstlerin geben.

Kunstverein Kohlenhof
Sascha Banck
Blaue Nacht
Projektbüro Insta




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Blaue Nacht, #Burgprojektion, #Kunst, #Kunstverein Kohlenhof, #Paralleluniversum, #Projektbüro, #Sascha Banck

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20230201_Pfütze
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20220201_berg-it
20230201_Freizeitmesse
20220812_CodeCampN
20221001_GNM
20230306_Umweltinstitut
20230315_figurentheaterfestival_1