Kniender Akt: Naziraubkunst kehrt nach Nürnberg zurück

DIENSTAG, 4. MAI 2021, STADTMUSEUM FEMBOHAUS

#Afred Partikel, #Gemälde, #Kunst, #Raubkunst, #Stadtmuseum Fembo-Haus

Es ist eine kleine Sensation und fast so etwas wie ein Kunstkrimi: Der Kniende Akt von Alfred Partikel kehrt nach Nürnberg zurück. Das Gemälde war von den Nazis beschlagnahmt worden und galt nach dem Krieg, wie auch sein Urheber, als verschollen.

1922 kam das Bild des ostpreußischen Malers nach Nürnberg. Der damalige Bürgermeister Dr. Hermann Luppe wollte die städtische Galerie mit neuerer Kunst aus ganz Deutschland anreichern. Bereits 1937 gehörten Werke von Partikel dann zur Ausstellung “Entartete Kunst” in München, in deren Rahmen die Nazis ihren widerlichen “Geschmack” bewiesen. Auch Kniender Akt wurde im Zuge dessen beschlagnahmt und aus der Nürnberger Galerie entfernt.

Das Bild hatte Partikel, Professor an der Kunstakademie Königsberg und Mitglied der Berliner Secession, wohl erst kurz vor dem Ankauf durch die Nürnberger fertiggestellt. Partikel gilt als einer der bedeutendsten Landschaftsmaler seiner Zeit, stilistisch changieren seine Bilder zwischen Impressionismus, Expressionismus und Symbolismus. 1930 zeigte das Metropolitan Museum of Art in New York Bilder von Alfred Partikel, im selben Jahr durfte er als Stipendiat sechs Monate in der Villa Massimo in Rom leben.

Trotz seiner Diffamierung als entarteter Künstler konnte Partikel bis 1944 weiter Kunst lehren. Um dem Fronteinsatz gegen die Rote Armee zu entgehen, floh er  im Februar 1945 mit dem Fahrrad in die Künstlerkolonie Ahrenshoop: fast 800 Kilometer. Im Oktober verschwand Alfred Partikel – von seiner letzten Pilzsuche kehrte er nie zurück. Sein Leichnam wurde nie gefunden.

Das Bild aber, das 15 Jahre lang in Nürnber hing, ist wieder da. Wahrscheinlich gelangte es während des Krieges vom Kunsthändler Bernhard A. Böhmer an den Künstler Hugo Körtzinger, der es in seinem Atelier im Wendland versteckte. Ein Großneffe Körtzingers entdeckte es nun in dessen Nachlass – und einen Inventar-Aufkleber auf der Rückseite: Kunstsammlungen Nürnberg.

Die Rückgabe von Kniender Akt kommt wie zufällig zum exakt richtigen Zeitpunkt. Es wird im Zuge der Ausstellung “Luppes Galerie. Die Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg in der Weimarer Republik” gezeigt werden, die vom vom 25. Juni bis 01. November 2021 im Stadtmuseum Fembo-Haus zu sehen sein wird. Partikels Bild ist in der Ausstellung eine von sechs “entarteten” Arbeiten, die vor den Nazis gerettet werden konnten. Über 100 Gemälde und Grafiken gelten als zerstört.

Weitere Hintergründe zum spektakulären Fund auf dem Nürnberger Museen-Blog.

___
Stadtmuseum Fembo-Haus
Burgstraße 15, Nürnberg
 




Twitter Facebook Google

#Afred Partikel, #Gemälde, #Kunst, #Raubkunst, #Stadtmuseum Fembo-Haus

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
20230801_Staatstheater
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230801_Berg-IT
20230801_Retterspitz
20220201_berg-it
2023081_Kunstpalais
20230801_MfK_New_Realities
20230911_Consumenta
20230801_Kaweco
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230528_Herzo_Festival
20230703_lighttone
20230509_MUZ Kongresshalle
20230821_Stadt_Stein