Fotofestival Nürnberg 2021: Facing reality

30. APRIL 2021 - 27. JUNI 2021, NüRNBERG

#Ausstellung, #Fotofestival, #Fotografie, #Fotoszene Nürnberg, #Kultur, #Kunst, #Kunsthaus, #KunstKulturQuartier, #Nürnberg, #Stadtpark Nürnberg

Wegen Pandemie musste das erste Nürnberger Foto-Festival geschoben werden. Jetzt steht es wieder – im curt, in der Stadt, im Kulturkalender: Re-Start!

 

Fotografie, die sich mit aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen und Strömungen befasst, ist weiterhin im Fokus des Festivals. Arbeiten von Mitgliedern der fotoszene nürnberg* treffen auf fotografische Positionen überregional und international geladener Gäste. Daran musste freilich nix geändert werden. Andererseits ist die Welt 2021 natürlich nicht mehr die gleiche wie im März 2020 und ein Fotofestival, das sich dem Thema facing reality (Dt.: Der Realität ins Auge sehen) widmet, wäre kein zeitgenössisches Festival, wenn es einfach nur das ehedem Geplante umsetzen würde.

Corona forciert die gesellschaftlichen Umbrüche auf vielen unterschiedlichen Ebenen, sowohl was das wirtschaftliche, soziale als auch kulturelle Zusammenleben unserer Gesellschaft(en), aber auch was die Fotografie und die Kunst im Besonderen anbelangt. Erinnert sei hier an den nochmals intensivierten Bedeutungszuwachs der sozialen Medien durch die Pandemie, aber auch durch die veränderte Kunst- und Fotografie-Rezeption vor dem Hintergrund der Digitalmoderne. Das Festival bietet somit einen Einblick in die Zeit vor der Pandemie, als auch in die pandemische Gegenwart.

Neben der Hauptausstellung im Kunsthaus, welches sich seit vielen Jahren mit fotografischen Positionen als Schwerpunkt seines Ausstellungsprofils beschäftigt und Festivalzentrum ist, nehmen mehrere Nürnberger Kunstgalerien sowie weitere institutionelle Partner mit Ausstellungen teil. Ein konzentriertes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Filmen und Diskussionen wird dem Publikum zusätzliche Möglichkeiten bieten, sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen.

Folgend findet ihr sämtliche Spielorte mit den dazugehörigen Ausstellungen. Ob diese betreten werden können, hängt von der aktuellen pandemischen Lage ab. Viele Galerien haben Schaufenster, durch die die Arbeiten von außen eingesehen werden können. Im einzelnen könnt ihr das auf der Instagram-Seite des fotofestivals nachvollziehen.

1 / Kunsthaus im KunstKulturQuartier Nürnberg
30.04. – 27.06.
James Edward Albright Jr., Martina Angerer, Sebastian Autenrieth, Peter Bialobrzeski, Stefan Hippel, Rudi Ott, Julia Puder, Jens Wegener, Oliver Mark, Marlene Pfau, Anna Peisl, Eylül Aslan, Klaus Pichler, Roman Bezjak, Sebastian Wells, Lois Hechenblaikner

2 / Kunstschaufenster Glasbau im KunstKulturQuartier Nürnberg
Lois Hechenblaikner 30.04. – 28.05.
Sebastian Wells 01.06. – 27.06.

3 / OPEN AIR Bauzaun Lorenzkirche
04.05. – 27.06.
Heinrich Völkel, Jordis Schlösser, Tom Hegen, Heinrich Holtgreve, Patrick Junker, Mariia Varlygina, Jedrzej Krzyszkowski, N.N.

4 / Katharinenruine
19.05. – 10.06.
„Mixed Zone“

5 / OPEN AIR Stadtpark Nürnberg
07.05. – 27.06.
Andreas Dietz, Dawin Meckel, Bruno Weiß, Lena Mayer, Paul Kranzler, Pierre Soissons, Miguel Ferraz Araújo, Dasa Geiger, Anne Schönharting, Maya Vieth, Mile Cindric, Steffen Kirschner/ Sebastian Mildenberger, Udo Reinhardt,  Boris Storz, Dirk Messberger, Alexander Bernhard, Jens Wegener, Edward Beierle & Jutta Görlich, Ben Cowie, Rebecca Marshall, Patrick Junker

6 / Galerie- und Projektraum der fotoszene
30.04. – 27.06.
Studenten der TH-Ohm: Luca Gruber, Tim Händel, Katharina Liebl, Belen Otto Ruiz

7 / Galerie LeonART
07.05. – 20.06.
Mile Cindric, Steffen Kirschner/ Sebastian Mildenberger,
Udo Reinhardt, Boris Storz, Dirk Messberger, Alexander Bernhard

8 / KREIS Galerie
27.05. – 26.06.
Christian Höhn, Marcus Köppen

9 / Kunstraum des Konfuzius-Instituts
30.04. – 27.06.
Anika Maaß, Anna Maria Bartels, Gu You Gastfotograf*in aus China (kuratiert von Ronald Kiwitt)

10 / Akademie Galerie
16.04. – 09.05.
„What cannot be seen“

11 / Offenes Büro – Stadt Nürnberg
10.05. – 28.05.
fotoszene nürnberg e.V.: James Edward Albright Jr., Mile Cindric, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Jens Wegener

12 / Foyer des Internationalen Hauses, Heilig-Geist-Haus
17.05. – 10.06.
Fotograf*innen aus den Partnerstädten Charkiv, Glasgow, Krakau, Nizza

13 / Kunsthalle Nürnberg
06.03. – 06.06.
Barbara Probst – „Streets, Fashion, Nudes, Still Lifes“

14 / Museum Industriekultur
22.04. – 06.06.
Pressefoto Bayern 2020

15 / Galerie Oechsner
24.04. – 05.06.
Olaf Unverzart – „Burning Heart“

17 / Galerie Bode
30.04. – 15.05.
Fotokonzepte Ottmar Hörl

Die digitale Eröffnung des Festivals findet als Livestream im kino3 statt.
Am Freitag, den 30. April, um 19 Uhr wird das Festival von der Schirmherrin Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner eröffnet.

Bitte beachten: Vorab ist dafür eine einmalige kostenlose Registrierung im kino3 notwendig.  

___

Fotofestival Nürnberg
Das Festival der fotoszene Nürnberg

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Fotofestival, #Fotografie, #Fotoszene Nürnberg, #Kultur, #Kunst, #Kunsthaus, #KunstKulturQuartier, #Nürnberg, #Stadtpark Nürnberg

Vielleicht auch interessant...

KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20220812_CodeCampN
20230201_Retterspitz
20230315_figurentheaterfestival_1
20220201_berg-it
20221001_GNM