Rote Galerie: Kunstaktien und Installationen

FREITAG, 16. APRIL 2021, ROTE GALERIE

#Ausstellung, #Barbara Engelhard, #Karl-Bröger-Gesellschaft, #Kunst, #Marcela Salas, #Rote Galerie, #Vernissage

Barbara Engelhard nimmt sich der Roten Galerie an. In dieser Woche entstand hier ein raumgreifendes Kunstwerk der Nürnberger Kulturpreisträgerin von 2017 (Barbara im curt-Locked-In-Interview). Außerdem zeigt die Galerie nach wie vor Arbeiten der Malerin Marcela Salas. Am Freitag findet die digitale vernissage for one statt.

“Wir freuen uns auf Leben in unserer Galerie trotz Corona”, sagt Michael Ziegler von der Karl-Bröger-Gesellschaft. Die Arbeiten der beiden Künstlerinnen können durch die drei Schaufenster bestaunt werden. Neben dem neu entstehenden Werk zeigt die Rote Galerie auch Kunstaktien von Salas, Engelhard und anderen Künstler*innen. Diese können für 10 Euro je Aktie erworben werden, beim Kauf eines Kunstwerks des*der jeweiligen Künstler*in hat sie einen Gegenwart von 20 Euro. 

Barbara Engelhard, geboren 1974, lebt und arbeitet in Nürnberg und Fürth. Nach ihrem Studium an der Akademie der bildenden Künste hatte sie dort auch mehrere Lehrauftäge inne, seit 2018 ist sie Kuratorin des Kunstwettbewerbs der Blauen Nacht. Sie war Teil des Kunstanschlags, stellte in der Kreis-Galerie aus und sogar in China, im Shenzen Fine Art Institute. “In meinen oft gesellschaftsbezogenen Installationen gebe ich Funktionsorten eine neue Identität, stelle Verhaltensmuster in Frage und schaffe neue Blickwinkel. Das verwendete Material, wie ein Stuhl, Seidenband, Klebeband oder Farben, spielen dabei ebenso eine wesentliche Rolle wie der Raum”, sagt Engelhard über ihre Arbeit. “Den Aspekt der Kommunikation, der zwischen dem Kunstwerk, dem Künstler und dem Betrachter dabei entsteht, ist gleichzeitig ein wichtiges künstlerisches Elemente in meinen raumgreifenden Interventionen und lässt Teilnehmende oft leicht partizipieren.”

Salas studierte an der Nationaluniversität von Bogotà. Mit 23 Jahren verließ sie ihre kolumbianische Heimat und kam nach Deutschland. Seither lebt und arbeitet sie von Nürnberg aus als Pendlerin zwischen den Kulturen und thematisiert in ihren farbenfrohen Gemälden ihre Rolle als Außenseiterin der Gesellschaft. Ihre Vernissage for one findet ihr bereits hier.

Die Vernissage mit Barbara Engelhard findet am Freitag, 16.04. um 13 Uhr live auf dem BröBrö-YouTube-Kanal.

Rote Galerie
Koberger Straße 57 u 59, Nürnberg




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Barbara Engelhard, #Karl-Bröger-Gesellschaft, #Kunst, #Marcela Salas, #Rote Galerie, #Vernissage

Vielleicht auch interessant...

ROTE GALERIE. Ja, das wäre schön gewesen, wenn man zuletzt im Palmengarten hätte einkehren und dabei auch noch Kunst von Gymmick hätte bestaunen können. So aber wie es nunmal ist, hingen die Kunstwerke zwar im Gasthof, wurden dabei aber kaum je von Blicken gestreift. Ein trauriger Gedanke. Fand auch Die Rote Galerie, Michael Ziegler, die Karl-Bröger-Gesellschaft und befreite die Kunst aus dem Kneipengefängnis und brachten sie in ihre Räumlichkeiten, die den Vorzug der Schaufenster aufweisen.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20230201_Pfütze
20230315_figurentheaterfestival_1
20220201_berg-it
20221001_GNM
20220812_CodeCampN
20230201_Retterspitz