Kunstspaziergang: Gymmicks Karikaturen in der Roten Galerie

5. FEBRUAR 2021 - 26. FEBRUAR 2021, ROTE GALERIE

#Ausstellung, #BröBrö, #Gymmick, #Karl-Bröger-Gesellschaft, #Kunstspaziergang, #Michael Ziegler, #Rote Galerie

Ja, das wäre schön gewesen, wenn man zuletzt im Palmengarten hätte einkehren und dabei auch noch Kunst von Gymmick hätte bestaunen können. So aber wie es nunmal ist, hingen die Kunstwerke zwar im Gasthof, wurden dabei aber kaum je von Blicken gestreift. Ein trauriger Gedanke. Fand auch Die Rote Galerie, Michael Ziegler, die Karl-Bröger-Gesellschaft und befreite die Kunst aus dem Kneipengefängnis und brachten sie in ihre Räumlichkeiten, die den Vorzug der Schaufenster aufweisen.

Ihr ahnt es: Was die Rote Galerie hier erfolgreich versucht, ist eine Aufnahme in curts einzigartigen Kunstspaziergang zu erwirken. Der Spaziergang für Menschen mit Niveau, die nicht eben bloß spazieren, sondern sich dabei auch noch coronagerecht an Kunst laben mögen. Gymmicks Karikaturen sind in der Kobergerstraße ab sofort und drei Wochen lang zu sehen. Wer im Rahmen dessen gleich ein Bild erwerben möchte, kann sich direkt an den Künstler werden.

Außerdem findet die Rote Galerie: Keine Ausstellung ohne ordentliche Vernissage. Ist momentan schwierig, wenn man sich nicht was einfallen lässt wie zum Beispiel: Die Vernisage for one. Gymmick ist da, feiert sich selbst und spielt uns ein paar Songs. Teilnahme kostenfrei und zwar auf dem neuen Youtube-Kanal der Karl-Bröger-Gesellschaft: BröBrö – Brögers Kulturbrötchen. Da kann man mal ein Auge drauf haben.

Rote Galerie
Kobergerstraße 57, Nürnberg

Zuletzt erschienen in Kunstspaziergang: Subliminal Message auf AEG

In toto:

 

Vernissage for one:

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #BröBrö, #Gymmick, #Karl-Bröger-Gesellschaft, #Kunstspaziergang, #Michael Ziegler, #Rote Galerie

Vielleicht auch interessant...

KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. So langsam wird das mit dem Spaziergang: Nicht nur das Konfuzius-Institut (bzw. der Kunstraum desselben in der Pirckheimerstraße) stellt momentan Gewinner*innen eines Fotowettbewerbs aus, sondern ab sofort auch das Künstlerhaus. Hinzu kommt das Bernsteinzimmer mit seinem Bernstein-Kabinett (bis 06. Dezember mit den Wunderkammern von Susanne Stiegeler). Googles Vorschlag für unseren Nürnberger Kunstspaziergang siehe unten, dabei sind allerdings die neuen Litfaßsäulen nicht mit eingerechnet, die den ein oder anderen zusätzlichen Schlenker bedeuten würden. Ärzte empfehlen aber eh 10.000 Schritte am Tag, wenn man dabei auch noch Kunst bestaunen kann, trainiert man Herz und, äh, Hirn.   >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20210201_Allianz_GR
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20230201_Retterspitz
20230315_figurentheaterfestival_1
20220812_CodeCampN
20221001_GNM
20220201_berg-it