Wettbewerb für Wiederverwerter: GOHO Upcycling

DIENSTAG, 12. MAI 2020

#GoHo, #Kunst, #Quartier U1, #Upcycling, #Urban Lab

Upcycling hat mit bergauf Fahrradfahren erstmal nix zu tun. Beim GOHO Upcycling-Wettbewerb geht es um kreative Umnutzung und Wiederverwertung. Von altem Geraffel zu ansehnlichem Designobjekt sozusagen. Mitmachen kann jeder und jede, der oder die eine entsprechende Idee hat. 

Der GOHO e.V., Ausrichter der Ateliertage, hat selbst eine Art Umnutzung vorgenommen: Da das eigentlich angedachte Upcycling-Festival nicht stattfinden kann, gibt es einen Upcycling-Wettbewerb. Gefragt und gesucht sind Konzepte, in deren Umsetzung gebrauchte Materialien einem neuen Zweck zugeführt und damit aufgewertet werden, die dabei neu entstehenden Objekte sollen einen künstlerisch-ästhetisch oder gern auch praktischen Zweck erfüllen. Damit will der Verein nicht bloß zum ökologischen Umdenken in Sachen Wegwerfgesellschaft, sondern auch zur kreativen Arbeit aufrufen.

Der Wettbewerb findet in zwei Kategorien statt: 1. Ist das Kunst oder kann das weg? 2. Zu schade für die Tonne. In der ersten geht es darum, Kunstobjekte, die nicht mehr ganz aktuell, aber übrig sind, umzuwidmen und zu transformieren. Drei solcher Objekte stehen zur Auswahl: Das Sonic Sofa in Muggenhof, der Temple Of No Shopping, ehemals Klarissenplatz, und die Haifischflossen aus dem Atelier Hirnholz. Da kann man was mit anfangen. In der zweiten Kategorie geht es um konkrete, ausgemusterte Stücke – GOHO-Fahnen, Kneipenhocker, ein Boot, Autoreifen – die ohne die liebevolle Hand eines Künstlers oder einer Heimwerkerin in den Bottichen des Wertstoffhofs Landen würden. 

Pro Kategorie wäht eine Jury aus Kunstbetrieb und Medien Ende Juni drei preiswürdige Konzepte aus. Folgende Preisgelder gibt’s zu holen: 1. Platz 250 Euro, 2. Platz 100 Euro, 3. Platz 50 Euro. Unabhängig von dieser Entscheidung sollen im Anschluss einzelne Projekte gemeinsam umgesetzt werden. 

Wer mitmachen will, muss ein DinA2-Präsentationsplakat einreichen, auf dem das Projekt skizziert, beschrieben und finanziell eingeschätzt wird. Zusätzliche Modelle oder Videoclips sind gerne gesehen.

Alle Informationen zur Teilnahme auf: https://goho.online/goho-upcyclingwettbewerb/

Der GOHo Upcycling-Wettbewerb ist ein Projekt, das im Rahmen von Quartier U1 – Stadt gemeinsam selber machen gefördert wird.

 




Twitter Facebook Google

#GoHo, #Kunst, #Quartier U1, #Upcycling, #Urban Lab

Vielleicht auch interessant...

BURGGRABEN. Dem ein oder anderen dürfte er schon aufgefallen sein, ist er doch ein Ausstellungsstück von Lost & Found 2 im Burggraben: Der Keinkaufskompass des Sänders e.V. Keinkaufs-Dings ... das kommt uns irgendwie bekannt vor: Der Sänders e.V. ist zum zweiten Mal Teil von Quartier U1, dem Stadtentwicklungsprojekt des urban lab. In der ersten Runde entstanden durch die Keinkaufswagen Orte zum Tauschen und Dalassen in der Stadt. Jetzt präsentiert der Sänders in seinem Schaukasten 30 Initiativen und Projekte, die in der Altstadt nonkomerziell arbeiten. Wir haben uns mit Tobi aus dem Team über die Arbeit am Kompass unterhalten.  >>
CELTISPLATZ. Das Was wäre wenn …?-Projekt des Urban Lab läuft ja bereits auf Hochtouren, bzw.: die Projekte, die sich im internen Wettbewerb durchgesetzt haben und im restlichen Jahresverlauf umgesetzt werden. Gleichzeitig soll aber auch der Rest der Stadtgesellschaft nochmal mit reingeholt werden, in die Aufgabe, sich auf die Klimakrise und auf das Jahr 2035 in Nürnberg vorzubereiten. Zu diesem Zweck steht der Urban-Lab-Container, das Amt für Ideen, noch bis 29.09. auf dem Celtisplatz (Bahnhof Südausgang)  >>
NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
20231001_Mummpitz
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230911_Consumenta
20231004_Gruene_Hirsch
20230909_Zett9_Stage_Female
20230925_Stijl
20231001_Reservix
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230703_lighttone