Absolvent*innen 2019

16. OKTOBER 2019 - 20. OKTOBER 2019, AKADEMIE DER BILDENDEN KüNSTE

#Akademie der Bildenden Künste, #Ausstellung, #Bildung, #Kultur, #Kunst

40 Studierende verlassen im Herbst 2019 die Akademie der Bildenden Künste, werden freigelassen in die schöne, wilde Kunstwelt, um sich dort einen Rang und Namen zu machen und zu großen Reichtümern zu gelangen. Die Akademie und ihre Präsidentinnen und Präsidenten tragen feuchte Äuglein spazieren angesichts des nahenden Abschieds.

Aber, wie Hesse wusste: Jedem Abschied von der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg wohnt ja immer auch eine Abschiedsausstellung inne. Damit man sich noch einmal ein Bild machen kann von den Bildern und sich die Namen für die private Sammlung vormerkt. Die Ausstellung markiert für die Studierenden einen, wenn nicht den Höhepunkt des Studiums. Sie zeigt das ganze Spektrum der Kunstproduktion, die in Nürnbergs Akademie stattfindet.

So zeigt Eva-Maria Neubauer beispielsweise großformatige, gewebte Wandteppiche, auf die sie ihre Zeichnungen überträgt. Inspiration findet sie dafür in den Eindrücken, die der Alltag bereit hält. Ähnlich, aber ganz anders: Meike Männel, die übersehene Details unseres Daseins fotografisch bannt und das Vergängliche so ein wenig vorm Vergehen bewahrt. Johannes Bauer dagegen fühlt sich der abstrakten Malerei verpflichtet. Bauer schafft wilde Farbwelten – wild einerseits, andererseits auf seltsame Weise kontrolliert. Bei Alena Scharrer verlässt die Malerei die Leinwand und bespielt als Bühnenbild-haftes Element den Raum. Der Betrachtende ist weniger getrennt vom Bild, als dass er Teil einer Szene wird. Scharrer befindet sich damit in einem interessanten Zwischenbereich zwischen Malerei und Skulptur. Etwas weiter drüben in Richtung Skulptur steht ihr Komillitone Philipp-Emanuel Eyrich. Seine Arbeiten, in denen er sich mit Themen wie Heimat und Herkunft auseinandersetzt, sind eindeutig skulptural, auch wenn die Zeichung darin noch eine gewisse Rolle spielt.

Noch viel mehr Namen müssten genannt werden, um ihnen, den AbsolventInnen, gerecht zu werden. Alle Studierenden finden sich nicht hier, dafür aber im Katalog wieder, der zur Ausstellung herausgegeben wird, versehen mit hochkarätigen Wortbeiträgen und gestaltet, sozusagen inhouse, von Josefin Heit, Absolventin der Klasse für Grafik-Design/ Visuelle Kommunikation.


ABSOLVENT*INNEN 2019. EINE AUSSTELLUNG ZUM ABSCHIED
Eröffnung: Mittwoch, 16. Oktober, 19.30 Uhr
Ausstellung: 17. bis 20. Oktober 2019

AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE NÜRNBERG
Bingstr. 60, Nbg
Mi-So 14-19 Uhr
adbk-nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Akademie der Bildenden Künste, #Ausstellung, #Bildung, #Kultur, #Kunst

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20231201_Nawareum
20231201_Tafelhalle
20231201_Pfuetze
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20231001_Mummpitz
20231201_Berg-IT
20231201_Flic-Flac
20231201_GoHoHoHo
20231201_Retterspitz
20231201_Mummpitz
20231201_Cavalluna
20231201_Panoptikum