DIENSTAG, 02.02.2016 / 19.00 Uhr
90443 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »
Vortragsreihe mit Experten über aktuelle Themen rund um den Datenschutz auf. Heute: „Was darf die Schufa und welche Rechte habe ich?“. Der Eintritt ist frei.
Was darf die Schufa und welche Rechte habe ich? lautet der Titel des ersten Vortrages am Dienstag, den 2.2.2016 um 19 Uhr. Der Referent Dr. Wulf Kamlah ist Chefsyndikus der Schufa, der führenden deutschen Auskunftei, wenn es um die Prüfung der Kreditwürdigkeit oder der Zahlungsfähigkeit von Kunden geht.. Was als „Schutzgemeinschaft für Absatzfinanzierung“ vor ca. 90 Jahren in Berlin begann, ist aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Doch welche datenschutzrechtlichen Probleme können sich aus der Scoring genannten Bewertung von Daten zur Kreditwürdigkeit von Kunden ergeben? Zu Kamlahs Ausführungen wird Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht, Anmerkungen aus der Sichtweise eines Datenschützers machen.
Deutlich wird in diesem und den anderen Vorträgen der Reihe, dass wir überall immer mehr Datenspuren hinterlassen – häufig ohne dass uns das bewusst ist. Besucherinnen und Besucher erfahren Hintergründe, um neue Entwicklungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zwischen Bedrohung und Nutzen für die Allgemeinheit einschätzen zu können und kommen so über den verantwortungsvollen Umgang mit Daten in vielen Lebensbereichen mit ausgewiesenen Fachleuten ins Gespräch!
Der Daten-Dienstag ist eine Kooperation des Museums für Kommunikation Nürnberg mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Die Veranstaltungen im Festsaal des Museums für Kommunikation beginnen jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Was darf die Schufa und welche Rechte habe ich? lautet der Titel des ersten Vortrages am Dienstag, den 2.2.2016 um 19 Uhr. Der Referent Dr. Wulf Kamlah ist Chefsyndikus der Schufa, der führenden deutschen Auskunftei, wenn es um die Prüfung der Kreditwürdigkeit oder der Zahlungsfähigkeit von Kunden geht.. Was als „Schutzgemeinschaft für Absatzfinanzierung“ vor ca. 90 Jahren in Berlin begann, ist aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Doch welche datenschutzrechtlichen Probleme können sich aus der Scoring genannten Bewertung von Daten zur Kreditwürdigkeit von Kunden ergeben? Zu Kamlahs Ausführungen wird Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht, Anmerkungen aus der Sichtweise eines Datenschützers machen.
Deutlich wird in diesem und den anderen Vorträgen der Reihe, dass wir überall immer mehr Datenspuren hinterlassen – häufig ohne dass uns das bewusst ist. Besucherinnen und Besucher erfahren Hintergründe, um neue Entwicklungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zwischen Bedrohung und Nutzen für die Allgemeinheit einschätzen zu können und kommen so über den verantwortungsvollen Umgang mit Daten in vielen Lebensbereichen mit ausgewiesenen Fachleuten ins Gespräch!
Der Daten-Dienstag ist eine Kooperation des Museums für Kommunikation Nürnberg mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Die Veranstaltungen im Festsaal des Museums für Kommunikation beginnen jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION
Lessingstraße 690443 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »