SONNTAG, 24.01.2016 / 16.00 Uhr
90762 Fürth
Mehr Infos zur Location »
Szenische Lesung mit Musik am Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen. Heute: Gertrud Kolmar.
Pressetext:
Gertrud Kolmar (Gertrud Käthe Chodziesner), 1894 - 1943, deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin.
Im Frühjahr 1943 starb Gertrud Kolmar in den Gaskammern von Auschwitz. Viele Zeitgenossen kennen mittlerweile ihren Namen, aber kaum ihre Dichtung und wissen oft nicht, dass diese bedeutende Lyrikerin von Literaturwissenschaftlern mit Annette von Droste-Hülshoff, Charles Baudelaire und Else Lasker-Schüler auf eine Stufe gestellt wird. Ihre Weggefährtin Nelly Sachs nannte sie "eine der größten Lyrikerinnen". Auch Walter Benjamin, ihr fast gleichaltriger Vetter, schätzte ihre Dichtung über alle Maßen. Umso verwunderlicher ist, dass Gertrud Kolmars Gedichte bisher nie jene Aufmerksamkeit gefunden haben wie die Lyrik anderer deutsch-jüdischer Autorinnen, zum Beispiel die Verse von Rose Ausländer oder die Werke von Hilde Domin. Sie sei eine rebellische Melancholikerin gewesen, behaupten Kenner ihres Werkes, eine Dichterin naturergebener Leidenschaften, eine Frau zwischen bürgerlichen Fesseln und entfesselter Hingabe, in der sie sich in ihrem ganzen Reichtum erlebt habe.
Zusammenstellung: Brigitte Döring, mit Brigitte Döring und Gästen
Hutkasse: 5,- wäre nett, bleibt aber freiwillig.
Pressetext:
Gertrud Kolmar (Gertrud Käthe Chodziesner), 1894 - 1943, deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin.
Im Frühjahr 1943 starb Gertrud Kolmar in den Gaskammern von Auschwitz. Viele Zeitgenossen kennen mittlerweile ihren Namen, aber kaum ihre Dichtung und wissen oft nicht, dass diese bedeutende Lyrikerin von Literaturwissenschaftlern mit Annette von Droste-Hülshoff, Charles Baudelaire und Else Lasker-Schüler auf eine Stufe gestellt wird. Ihre Weggefährtin Nelly Sachs nannte sie "eine der größten Lyrikerinnen". Auch Walter Benjamin, ihr fast gleichaltriger Vetter, schätzte ihre Dichtung über alle Maßen. Umso verwunderlicher ist, dass Gertrud Kolmars Gedichte bisher nie jene Aufmerksamkeit gefunden haben wie die Lyrik anderer deutsch-jüdischer Autorinnen, zum Beispiel die Verse von Rose Ausländer oder die Werke von Hilde Domin. Sie sei eine rebellische Melancholikerin gewesen, behaupten Kenner ihres Werkes, eine Dichterin naturergebener Leidenschaften, eine Frau zwischen bürgerlichen Fesseln und entfesselter Hingabe, in der sie sich in ihrem ganzen Reichtum erlebt habe.
Zusammenstellung: Brigitte Döring, mit Brigitte Döring und Gästen
Hutkasse: 5,- wäre nett, bleibt aber freiwillig.
KOFFERFABRIK
Lange Straße 8190762 Fürth
Mehr Infos zur Location »