MITTWOCH, 11.11.2015 / 19.30 Uhr
nach dem Roman von Günter Grass. Bühnenfassung von Volkmar Kamm.
Pressetext:
Mit seinem Debüt-Roman über den klein gebliebenen Protest-Trommler Oskar Matzerath wurde der 1927 in Danzig geborene Autor Günter Grass 1959 über Nacht berühmt. Bis heute hat sich das Buch mehr als vier Millionen Mal verkauft, ist in über 40 Sprachen übersetzt worden und gehört damit zu den erfolgreichsten deutschen Romanen weltweit.
Günter Grass, Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 1999, ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch bildender Künstler, hat das Zeitgeschehen in der Bundesrepublik oft kritisch begleitet, gehörte zur Gruppe 47 und ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. "Die Blechtrommel" gilt als einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsromane überhaupt.
In der Nobelpreis-Rede von Horace Engdahl heißt es: "Das Erscheinen der 'Blechtrommel' bedeutete die Wiedergeburt für den deutschen Roman des 20. Jahrhunderts. (...) Oskar Matzerath (ist) eine vollkommen originäre Schöpfung: eine infernalische Intelligenz in dem Körper eines Dreijährigen, ein Monster, das sich der Menschheit aufdringlich mithilfe einer Spielzeugtrommel nähert, ein Intellektueller mit Kinderei als kritischer Methode."
In der Inszenierung von Volkmar Kamm kommen wie auch schon bei Grass die amourösen Verwicklungen der Familie Matzerath & Co. nicht zu kurz, für die der Jahrhundertroman berühmt-berüchtigt ist. Angefangen mit der Urszene auf dem Kartoffelacker über die mütterlichen Seitensprünge, die Oskar als neugieriger Augenzeuge beobachtet, bis hin zur berühmt gewordenen Brausepulver-Episode enthält Kamms Dramatisierung alles, was man an Bildern nach Lektüre und Film im Kopf hat.
Pressetext:
Mit seinem Debüt-Roman über den klein gebliebenen Protest-Trommler Oskar Matzerath wurde der 1927 in Danzig geborene Autor Günter Grass 1959 über Nacht berühmt. Bis heute hat sich das Buch mehr als vier Millionen Mal verkauft, ist in über 40 Sprachen übersetzt worden und gehört damit zu den erfolgreichsten deutschen Romanen weltweit.
Günter Grass, Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 1999, ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch bildender Künstler, hat das Zeitgeschehen in der Bundesrepublik oft kritisch begleitet, gehörte zur Gruppe 47 und ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. "Die Blechtrommel" gilt als einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsromane überhaupt.
In der Nobelpreis-Rede von Horace Engdahl heißt es: "Das Erscheinen der 'Blechtrommel' bedeutete die Wiedergeburt für den deutschen Roman des 20. Jahrhunderts. (...) Oskar Matzerath (ist) eine vollkommen originäre Schöpfung: eine infernalische Intelligenz in dem Körper eines Dreijährigen, ein Monster, das sich der Menschheit aufdringlich mithilfe einer Spielzeugtrommel nähert, ein Intellektueller mit Kinderei als kritischer Methode."
In der Inszenierung von Volkmar Kamm kommen wie auch schon bei Grass die amourösen Verwicklungen der Familie Matzerath & Co. nicht zu kurz, für die der Jahrhundertroman berühmt-berüchtigt ist. Angefangen mit der Urszene auf dem Kartoffelacker über die mütterlichen Seitensprünge, die Oskar als neugieriger Augenzeuge beobachtet, bis hin zur berühmt gewordenen Brausepulver-Episode enthält Kamms Dramatisierung alles, was man an Bildern nach Lektüre und Film im Kopf hat.