SONNTAG, 30.08.2015 / 14.00-17.00 Uhr
90491 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »
Bei einer Mitmachaktion führt Papiermacher Matthias Schwethelm das Handwerk des Papierschöpfens vom Faserbrei bis zum fertigen Bogen vor und erläutert dabei den Herstellungsprozess.
Die Arbeit des Papiermachers ist eine fast vergessene Handwerkskunst. Unter einem Pauscht, dem Vorgang des Abgautschens und einem Haderlump kann sich heute kaum noch jemand etwas vorstellen. Matthias Schwethelm kennt die Geschichte des Papiers und des Schöpfhandwerks, erzählt aus dem Alltag der Papiermacherzunft und schildert, wie früher aus Kleiderresten Papier hergestellt wurde. Dabei klärt sich auch die Frage, wie das Wasserzeichen, das Markenzeichen des Papiermachers, ins Papier kommt. Bei der Fertigung dürfen die Besucher persönlich Hand anlegen und anschließend einen selbstgeschöpften Bogen Papier mit nach Hause nehmen.
Die Aktion ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Schwarze Kunst. Weiße Kunst. Druck und Papier in Nürnberg“, die das Museum Industriekultur noch bis 11. Oktober 2015 zeigt.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, bereits inbegriffen.
Die Arbeit des Papiermachers ist eine fast vergessene Handwerkskunst. Unter einem Pauscht, dem Vorgang des Abgautschens und einem Haderlump kann sich heute kaum noch jemand etwas vorstellen. Matthias Schwethelm kennt die Geschichte des Papiers und des Schöpfhandwerks, erzählt aus dem Alltag der Papiermacherzunft und schildert, wie früher aus Kleiderresten Papier hergestellt wurde. Dabei klärt sich auch die Frage, wie das Wasserzeichen, das Markenzeichen des Papiermachers, ins Papier kommt. Bei der Fertigung dürfen die Besucher persönlich Hand anlegen und anschließend einen selbstgeschöpften Bogen Papier mit nach Hause nehmen.
Die Aktion ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Schwarze Kunst. Weiße Kunst. Druck und Papier in Nürnberg“, die das Museum Industriekultur noch bis 11. Oktober 2015 zeigt.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, bereits inbegriffen.
MUSEUM INDUSTRIEKULTUR
Äußere Sulzbacher Straße 6290491 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »