DIENSTAG, 28.07.2015 / 19.30 Uhr
90429 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »
Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke plaudert aus seinem Alltag: von Leichen, Blut und Verwesung, aber auch von Täuschung, Trug und Verschwörung.
Pressetext:
Maden, Krabbeltiere und mikroskopisch kleine Spuren verraten Mark Benecke die Geheimnisse ungeklärter Todesfälle. Auch diesmal plaudert Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe wieder aus seinem Alltag: von Leichen, Blut und Verwesung, aber auch von Täuschung, Trug und Verschwörung.
Gerade bei spektakulären Kriminalfällen schießen auch die Verschwörungstheorien ins Kraut. Aber halt! Um einen Kriminalfall aufzuklären, braucht es schon mehr als gewagte Spekulation. Nämlich eine gesunde Portion Skepsis und Tricks, wie sie schon "Kollege Sherlock Holmes" kannte: erst mal vor Ort alle Details ansehen, ganz ohne Vorannahmen. Spuren sammeln, dabei keine Nebensächlichkeit übersehen! Mit Sir Arthur Conan Doyle, dem Schöpfer seines literarischen Vorbildes ist Mark Benecke überzeugt: "Wenn Du das Unmögliche ausgeschlossen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist."
Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Nach dem Studium der Biologie, Zoologie und Psychologie an der Universität zu Köln und der abschließenden Promotion über genetische Fingerabdrücke absolvierte Benecke diverse polizeitechnische Ausbildungen im Bereich der Rechtsmedizin in den Vereinigten Staaten, darunter an der FBI-Academy. In den Fernsehserien Medical Detectives (VOX) und Autopsie - Mysteriöse Todesfälle (RTL II) erklärt er in Gastkommentaren allgemeinverständlich wissenschaftliche Hintergründe. Er ist Mitglied im Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP. Buchpublikationen (Auswahl): "Seziert. Das Leben von Otto Prokop (Verlag Das Neue Berlin, 2013), "Aus der Dunkelkammer des Bösen" (2011), "Mordmethoden: Neue spektakuläre Kriminalfälle - erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt" (Aufl. 2004-2013), "Dem Täter auf der Spur: So arbeitet die moderne Kriminalbiologie" (Aufl. 2006-2013), alle bei Bastei-Lübbe.
Dauer ca. 90 min.
Eintritt: € 7,00 bzw. ermäßigt € 5,00
Pressetext:
Maden, Krabbeltiere und mikroskopisch kleine Spuren verraten Mark Benecke die Geheimnisse ungeklärter Todesfälle. Auch diesmal plaudert Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe wieder aus seinem Alltag: von Leichen, Blut und Verwesung, aber auch von Täuschung, Trug und Verschwörung.
Gerade bei spektakulären Kriminalfällen schießen auch die Verschwörungstheorien ins Kraut. Aber halt! Um einen Kriminalfall aufzuklären, braucht es schon mehr als gewagte Spekulation. Nämlich eine gesunde Portion Skepsis und Tricks, wie sie schon "Kollege Sherlock Holmes" kannte: erst mal vor Ort alle Details ansehen, ganz ohne Vorannahmen. Spuren sammeln, dabei keine Nebensächlichkeit übersehen! Mit Sir Arthur Conan Doyle, dem Schöpfer seines literarischen Vorbildes ist Mark Benecke überzeugt: "Wenn Du das Unmögliche ausgeschlossen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist."
Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Nach dem Studium der Biologie, Zoologie und Psychologie an der Universität zu Köln und der abschließenden Promotion über genetische Fingerabdrücke absolvierte Benecke diverse polizeitechnische Ausbildungen im Bereich der Rechtsmedizin in den Vereinigten Staaten, darunter an der FBI-Academy. In den Fernsehserien Medical Detectives (VOX) und Autopsie - Mysteriöse Todesfälle (RTL II) erklärt er in Gastkommentaren allgemeinverständlich wissenschaftliche Hintergründe. Er ist Mitglied im Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP. Buchpublikationen (Auswahl): "Seziert. Das Leben von Otto Prokop (Verlag Das Neue Berlin, 2013), "Aus der Dunkelkammer des Bösen" (2011), "Mordmethoden: Neue spektakuläre Kriminalfälle - erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt" (Aufl. 2004-2013), "Dem Täter auf der Spur: So arbeitet die moderne Kriminalbiologie" (Aufl. 2006-2013), alle bei Bastei-Lübbe.
Dauer ca. 90 min.
Eintritt: € 7,00 bzw. ermäßigt € 5,00
PLANETARIUM
Am Plärrer 4190429 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »