MITTWOCH, 19.11.2025 / 20.00 Uhr
Diskussionsveranstaltung
Die Nürnberger Prozesse markierten den Beginn der internationalen Gerichtsbarkeit. Im BR-Studio Franken findet am Mittwoch, 19. November, eine Diskussionsrunde über die Durchsetzungskraft des aktuellen Völkerstrafrechts statt. Interessierte können sich ab sofort anmelden und dabei sein.
Der Nürnberger Prozess gegen die nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrecher war ein historischer Meilenstein: Ab 1945 wurden erstmals hochrangige Politiker und Militärs vor einem internationalen Gericht zur Verantwortung gezogen. Durch ihre Verurteilung wurde ein neuer Grundsatz etabliert: Auch wenn Entscheidungen und Handlungen im eigenen Land als legal gelten, können Sie ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit sein.
Aus diesem Prozess sowie den Nachfolgeprozessen in Nürnberg erwuchsen Idee und Institution einer internationalen Gerichtsbarkeit. Doch wenn heute Staats- und Regierungschefs einerseits strafrechtlich verfolgt werden, andererseits aber ohne Konsequenzen weiter regieren und unbehelligt bleiben, stellt sich die Frage, ob das Völkerstrafrecht an der faktischen Durchsetzungskraft der politischen Macht scheitert und so ein zahnloser Tiger bleibt.
Darüber diskutieren im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks die Leiterin von BR Franken, Anja Miller, sowie der Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten, Michael Husarek, mit ihren Gästen:
Prof. Dr. Christoph Safferling, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien
Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit, Professorin für Internationale Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Prof. Dr. Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg
Mittwoch, 19. November 2025, 20:00 bis 21:30 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr
Wo: BR-Studio Nürnberg, Studio Franken, Wallensteinstraße 117, 90431 Nürnberg
Der Eintritt ist frei nach vorheriger verpflichtender Anmeldung. Interessierte können sich hier anmelden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von BR Franken mit den Nürnberger Nachrichten. Sie wird live auf Bayern 2 in der Reihe „Die Zwei vor Ort“ übertragen.
Die Nürnberger Prozesse markierten den Beginn der internationalen Gerichtsbarkeit. Im BR-Studio Franken findet am Mittwoch, 19. November, eine Diskussionsrunde über die Durchsetzungskraft des aktuellen Völkerstrafrechts statt. Interessierte können sich ab sofort anmelden und dabei sein.
Der Nürnberger Prozess gegen die nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrecher war ein historischer Meilenstein: Ab 1945 wurden erstmals hochrangige Politiker und Militärs vor einem internationalen Gericht zur Verantwortung gezogen. Durch ihre Verurteilung wurde ein neuer Grundsatz etabliert: Auch wenn Entscheidungen und Handlungen im eigenen Land als legal gelten, können Sie ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit sein.
Aus diesem Prozess sowie den Nachfolgeprozessen in Nürnberg erwuchsen Idee und Institution einer internationalen Gerichtsbarkeit. Doch wenn heute Staats- und Regierungschefs einerseits strafrechtlich verfolgt werden, andererseits aber ohne Konsequenzen weiter regieren und unbehelligt bleiben, stellt sich die Frage, ob das Völkerstrafrecht an der faktischen Durchsetzungskraft der politischen Macht scheitert und so ein zahnloser Tiger bleibt.
Darüber diskutieren im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks die Leiterin von BR Franken, Anja Miller, sowie der Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten, Michael Husarek, mit ihren Gästen:
Prof. Dr. Christoph Safferling, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien
Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit, Professorin für Internationale Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Prof. Dr. Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg
Mittwoch, 19. November 2025, 20:00 bis 21:30 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr
Wo: BR-Studio Nürnberg, Studio Franken, Wallensteinstraße 117, 90431 Nürnberg
Der Eintritt ist frei nach vorheriger verpflichtender Anmeldung. Interessierte können sich hier anmelden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von BR Franken mit den Nürnberger Nachrichten. Sie wird live auf Bayern 2 in der Reihe „Die Zwei vor Ort“ übertragen.

