DONNERSTAG, 18.01.2024 / 20.00 Uhr
Eine installative Tanzperformance

Ein eindrucksvoll gestaltetes Universum aus Parallelwelten wird offen gelegt. Es entsteht in Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Student:innen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Um sich dem Zentrum von Fakes und Halbwahrheiten zu nähern, dekonstruieren sie Lügen. Sie sind Macht. Sie können Schmerz verursachen und ihn gleichsam auch nehmen. Unter dem Mantra „Alles ist gut“ begehen wir jeden Tag ein neues Maskenspiel. Dabei führen wir uns selbst vor und werden von anderen vorgeführt.
Wollen wir aber tatsächlich immer die Wahrheit hören? Welche tragischen Konsequenzen
ergeben sich aus unserer tiefen Sehnsucht nach Sicherheit in unserer informationsdurchfluteten Gesellschaft? Vielleicht sind wir ja doch eher empfänglich für einfache Antworten und Bestätigungen.

Choreographische und textliche Sequenzen verweben die Tänzer:innen und eine
Schauspielerin mit den Alternativwelten. Hier wird die verborgene, tief emotionale und
zeitweise humorvolle Dimension unseres Verloren-Seins zwischen Wissen und Nicht-Wissen
sichtbar. Das resultierende komplexe Zusammenspiel schafft reflexive Momente, in denen wir
uns auf der ewigen Suche nach Authentizität schließlich selbst entlarven.

Choreografie: Beate Höhn / Dramaturgie: Miriam Sapio / Dramaturgische Mitarbeit: Katharina
Simons / Raum: Peter Wendl, Student:innen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg:
Elena Horlau, Theresa Koller, Simon Schallé, Paula Scharnagl, Kim Nespor, Sara Schneedecker, Surshenko, Jeanine Wagner / Kostüm: Susan Buckow / Licht, techn. Produktionsleitung: Sasa Batnozic / Soundscape: Yvonne Swoboda / Assistenz: Sarah Meyer / Tanz, Performance: Esmeralda Vollmer, Giuseppe Sanniu, Hendrik Hebben / Schauspiel, Performance: Meike Hess

https://www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle/programm/tafelhalle-detail/217621/1/2407/2024-01-18/16?cHash=68430150493f6bc7cb3bbf7f2ef8e449#vNr-22#vNr-22


TAFELHALLE

Äußere Sulzbacher Str. 62
90491 Nürnberg

Mehr Infos zur Location »