DONNERSTAG, 26.10.2023 / 19.00 Uhr
90402 Nürnberg
In diesem recherchebasierten, interventionistischen und partizipatorischen Ausstellungsprojekt wurde kollektiv an Diskursen der Erinnerungspolitik gearbeitet. Dabei wurde der Kunstbetrieb und die städtebaulichen Entwicklungen in Nürnberg, sowie deren Schnittstellen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinbezogen.
“Nachdem wir uns in den vergangenen zwölf Monaten im Rahmen des transdisziplinären Projekts Der Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft im Nationalsozialismus ff. vornehmlich mit kunst- und zeitgeschichtlichen Themen auseinandergesetzt und Künstler:innen eingeladen haben, die sich in diesen Feldern – vor allem mit dem Schwerpunkt NS – forschend bewegen, richtet sich der Fokus nun wieder in einem breiteren Sinne auf die Gegenwartskunst. Wir freuen uns, ab Ende Oktober Studierende der Klasse Eydel (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) mit ihrem kollektiven, gleichermaßen recherchebasierten, interventionistischen und partizipativen Ausstellungsprojekt always complain, always explain zu Gast zu haben, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam überlagern. Vor dem Hintergrund aktueller lokaler, gleichwohl für die 2020er Jahre repräsentativer erinnerungspolitischer, kunstbetrieblicher und städtebaulicher Entwicklungen beschäftigen sie sich mit den Fragen, welche Rolle die Gegenwartskunst in der Gegenwart spielt, welche Funktion ihr innerhalb dieser unterschiedlichen Diskurse zugewiesen wird, welche Möglichkeiten und Räume ihr zur Verfügung stehen, inwieweit Künstler:innen in diese Diskurse eingebunden sind, und wie sie sich, sowohl künstlerisch als auch als Künstler:innen – und im Rahmen der Ausstellung always complain, always explain durchaus in der Tradition institutionskritischer Praktiken des späten 20. Jahrhunderts – intervenierend, informierend, reflektierend und kritisierend in die stadt- und gesamtgesellschaftlichen Debatten einbringen können.”
Ein Projekt von Anna Boldt, Ulf Herold, Jason Hess, Laura Michèle Kniesel, Kira Krüger, Mily Meyer und Max Pospiech (Studierende der Klasse Eydel an der AdbK Nürnberg), sowie Florin Weber (künstlerischer Mitarbeiter bei Prof. Katja Eydel)
Laufzeit: 27.10. – 12.11 / Do-So von 14-18 Uhr
Weitere Infos unter www.kunstvereinnuernberg.de
“Nachdem wir uns in den vergangenen zwölf Monaten im Rahmen des transdisziplinären Projekts Der Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft im Nationalsozialismus ff. vornehmlich mit kunst- und zeitgeschichtlichen Themen auseinandergesetzt und Künstler:innen eingeladen haben, die sich in diesen Feldern – vor allem mit dem Schwerpunkt NS – forschend bewegen, richtet sich der Fokus nun wieder in einem breiteren Sinne auf die Gegenwartskunst. Wir freuen uns, ab Ende Oktober Studierende der Klasse Eydel (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) mit ihrem kollektiven, gleichermaßen recherchebasierten, interventionistischen und partizipativen Ausstellungsprojekt always complain, always explain zu Gast zu haben, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam überlagern. Vor dem Hintergrund aktueller lokaler, gleichwohl für die 2020er Jahre repräsentativer erinnerungspolitischer, kunstbetrieblicher und städtebaulicher Entwicklungen beschäftigen sie sich mit den Fragen, welche Rolle die Gegenwartskunst in der Gegenwart spielt, welche Funktion ihr innerhalb dieser unterschiedlichen Diskurse zugewiesen wird, welche Möglichkeiten und Räume ihr zur Verfügung stehen, inwieweit Künstler:innen in diese Diskurse eingebunden sind, und wie sie sich, sowohl künstlerisch als auch als Künstler:innen – und im Rahmen der Ausstellung always complain, always explain durchaus in der Tradition institutionskritischer Praktiken des späten 20. Jahrhunderts – intervenierend, informierend, reflektierend und kritisierend in die stadt- und gesamtgesellschaftlichen Debatten einbringen können.”
Ein Projekt von Anna Boldt, Ulf Herold, Jason Hess, Laura Michèle Kniesel, Kira Krüger, Mily Meyer und Max Pospiech (Studierende der Klasse Eydel an der AdbK Nürnberg), sowie Florin Weber (künstlerischer Mitarbeiter bei Prof. Katja Eydel)
Laufzeit: 27.10. – 12.11 / Do-So von 14-18 Uhr
Weitere Infos unter www.kunstvereinnuernberg.de
KUNSTVEREIN NüRNBERG
Kressengartenstr. 290402 Nürnberg