DONNERSTAG, 16.02.2017 / 13.00-16.30 Uhr
Wissenschaftler präsentieren anschaulich geniale Bautechnik, entwickelt aus Vorgaben der Natur, für jeden an der Bionik und (Bau-)Technik interessierten.
Häuser wie Hummer, Pfeiler wie Pflanzenhalme – die Natur stellt Vorbilder für das Bauen der Zukunft. Begleitend zur neuen Bionicum-Sonderausstellung „Natur trifft Architektur“ widmet sich das 2. Ideenforum der Baubionik. Bionik bei Bauwerken erkennen, Begeisterung für Bionik aufbauen und Möglichkeiten der Bionik ergründen – dafür steht das „2. Ideenforum Bionicum“ jedermann zur Verfügung.
Programm:
- Präsentation der Ergebnisse des Praxis-Workshops „Stabil und leicht bauen“ mit Beispielobjekten von Schülerinnen und Schülern zu Techniken der Baubionik.
- Prof. Dr. Hans Poisel von der TH Nürnberg erläutert wie sich Sonnenlicht in Räume ohne Fenster leiten lässt.
- Biologe Dr. Georg Bauer von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erläutert die Entwicklung erdbebensicherer Gebäuden nach pflanzlichen Vorbildern.
- Johannes Höning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes erläutert die Möglichkeiten der Baubionik an bestehenden Gebäuden aus Architektensicht.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Anmeldung ist erforderlich: online auf www.bionicum.de unter „Aktuelles“ oder unter Tel. 0911/ 65084500.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Weitere Programminformationen auf www.bionicum.de.
Häuser wie Hummer, Pfeiler wie Pflanzenhalme – die Natur stellt Vorbilder für das Bauen der Zukunft. Begleitend zur neuen Bionicum-Sonderausstellung „Natur trifft Architektur“ widmet sich das 2. Ideenforum der Baubionik. Bionik bei Bauwerken erkennen, Begeisterung für Bionik aufbauen und Möglichkeiten der Bionik ergründen – dafür steht das „2. Ideenforum Bionicum“ jedermann zur Verfügung.
Programm:
- Präsentation der Ergebnisse des Praxis-Workshops „Stabil und leicht bauen“ mit Beispielobjekten von Schülerinnen und Schülern zu Techniken der Baubionik.
- Prof. Dr. Hans Poisel von der TH Nürnberg erläutert wie sich Sonnenlicht in Räume ohne Fenster leiten lässt.
- Biologe Dr. Georg Bauer von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erläutert die Entwicklung erdbebensicherer Gebäuden nach pflanzlichen Vorbildern.
- Johannes Höning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes erläutert die Möglichkeiten der Baubionik an bestehenden Gebäuden aus Architektensicht.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Anmeldung ist erforderlich: online auf www.bionicum.de unter „Aktuelles“ oder unter Tel. 0911/ 65084500.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Weitere Programminformationen auf www.bionicum.de.